Skip to main content
ANZEIGE
Am 17. Juli fand die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamts statt

Wie kann mein Stall von morgen aussehen?



Foto: Landkreis Ravensburg
Mehrhäusiger Aufzucht- und Maststall auf dem Biobetrieb Maier.

Kreis Ravensburg – Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg lockte am 17. Juli ca. 300 Besucher und Besucherinnen auf drei landwirtschaftliche Betriebe im Kreis, um sich dort über innovative und zukunftsfähige Stallbaukonzepte zu informieren.

Der Auftakt der diesjährigen Bezirkslehrfahrt fand auf dem Naturlandbetrieb der Vollmer GbR in Aichstetten statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Landwirtschaftsdezernenten Thomas Lötsch, der die Leistung der Landwirtschaft für die Gesellschaft hervorhob. Der stellvertretende Landwirtschaftsamtsleiter Norbert Böhringer informierte anschließend über aktuelle Themen und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Klaus Vollmer (Teil der Vater-Sohn-GbR) begrüßte alle Gäste auf dem neuen Betriebsgelände und stellte das 2018 begonnene Bauprojekt von der Planungsphase bis zur Fertigstellung vor.

Ein Jahr nach Baubeginn konnte der neue Milchviehstall mit Platz für 150 Kühe inkl. Abkalbebox und Selektionsbereich bezogen werden. Der Milchviehstall wurde mit Laufhof, zwei Melkrobotern, Futteranschieber und emissionssparenden Spaltenbodenauflagen realisiert. Zum Bauvorhaben gehörte außerdem der Neubau eines Güllelagers und eines Fahrsilos. Auf dem Dach des neuen Milchviehstalls wurde eine 450 kWp Photovoltaikanlage installiert sowie eine 135 kW Biogasanlage.

Die Familie Vollmer ist sehr zufrieden mit dem neuen Stall, was nicht zuletzt auch auf eine gesteigerte Milchleistung zurückzuführen ist. Die Vater-Sohn-GbR würde sich immer wieder für eine durchgängige Stallhülle entscheiden, allerdings auf eine noch stärkere Vermeidung der Sonneneinstrahlung von Westen her achten und den rutschigen Laufgang mit Rillenboden austauschen. Als nächstes Vorhaben steht die Planung eines neuen Kälberstalls an.

ANZEIGE

Nächster Programmpunkt war die Vorstellung und Besichtigung des neuen Kälberaufzucht- und Rindermaststalls des Biolandbetriebes Maier in Leutkirch-Allmishofen. Familie Maier wollte eine Lösung für das Problem des Verbringens von Milchviehkälbern im Biobereich finden. Im Rahmen des EIP-Projekts „Länd:Rind – Wertschätzung durch Wertschöpfung“ konnte 2023 der Stallbau für 124 Mastrinder realisiert werden. Ziel des Projektes ist die Förderung des Tierwohls, die Einsparung von Emissionen, der Aufbau von Vermarktungswegen und eine einfachere Kommunikation entlang der Wertschöpfungskette. Länd:Rind steht für die Aufzucht und Mast von Milchviehkälbern in Baden-Württemberg, kurze Transportwege, höhere Tierwohlstandards und schreibt maximal einen Betriebswechsel der Tiere vor.

Für eine effektive Aufzucht mit anschließender Mast kreuzt Familie Maier ihre Milchkühe der Rasse Braunvieh mit Mastrassen wie Blauweiße Belgier, Limousin oder Fleckvieh. Zur Auslastung des Stalls werden 30 % der Plätze mit Fleckviehkälbern von zwei benachbarten Betrieben belegt. In dem neugebauten Stall finden auch die Ammenkühe mit ihren Kälbern Platz. Bei dem Neubau handelt es sich um einen mehrhäusigen Stall mit überdachtem Futtertisch im mittigen Gebäude. Zu beiden Seiten folgt ein Fressgang mit offenem Dach, welcher zugleich als Laufhof dient. Angrenzend befinden sich die überdachten Tiefstreuboxen mit Platz für eine Gruppenhaltung von 8-10 Rindern. Den Tieren wird saisonaler Weidezugang direkt vom Stall aus ermöglicht. Vermarktet wird das Fleisch an die Metzgerei Buchmann aus Ravensburg.

ANZEIGE

Zum Abschluss ging es auf den konventionellen Milchviehbetrieb der Familie Kresser in Argenbühl-Enkenhofen. Vor einigen Jahren stand der Betriebsleiter vor der Entscheidung, wie das bereits vorhandene und relativ große Altgebäude arbeitswirtschaftlich, innovativ und tiergerecht umgebaut werden kann. Die Familie entschied sich gegen einen vollständigen Neubau und für eine An- und Umbaulösung mit gleichzeitiger Dachhochsetzung und abgewinkeltem Futtertisch.

So wurde Platz für 120 Milchkühe inkl. Abkalbe- und Krankenbox geschaffen. Auf dem Dach des Milchviehstalls wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Das Jungvieh wird zum Großteil in einem Pachtstall gehalten. Im umgebauten Milchviehstall werden die Kühe mit zwei Melkrobotern gemolken. Außerdem werden im Stall ein Entmistungsroboter und ein Futteranschieber genutzt. Bei einer erneuten Planung des Umbaus würde der Betreiber sich für verschiedene Strohboxen zum besseren Separieren der Kühe entscheiden.

Im Rahmen der Bezirkslehrfahrt stellte sich das neue Beratungsteam Tierwohl des Regierungsbezirks Tübingen vor. Landwirtinnen und Landwirte können sich bei Fragen zu den Themen Tierwohl und Tiergesundheit gerne an die Berater wenden. Gemeinsam werden Lösungen zur Optimierung der Tierhaltung unter Berücksichtigung ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Aspekte erarbeitet.

ANZEIGE

Umgebauter Milchviehstall mit abgewinkeltem Futtertisch auf dem Betrieb Kresser in Argenbühl-Enkenhofen

Neuer Milchviehstall der Vollmer GbR mit Platz für 150 Milchkühe



NEUESTE BEITRÄGE

Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.
Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN