Skip to main content
Sicherheit im Internet

7 Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Online-Fotos und -Videos



Foto: meminsito

Im heutigen digitalen Zeitalter ist das Teilen von Fotos und Videos im Internet zur zweiten Natur geworden. Ob über Social-Media-Plattformen, Cloud-Speicher oder persönliche Blogs – unsere visuellen Inhalte finden oft ihren Weg ins Internet. Dieser Komfort birgt jedoch auch das Risiko, dass unsere persönlichen Medien missbraucht, gestohlen oder unerwünschten Blicken ausgesetzt werden. Um Ihre Online-Fotos und -Videos zu schützen, sollten Sie die folgenden sieben wichtigen Vorsichtsmaßnahmen treffen.

1. Verwenden Sie sichere, eindeutige Passwörter

Die erste Verteidigungslinie für Ihre Online-Fotos und -Videos ist ein starkes, eindeutiges Passwort. Vermeiden Sie leicht zu erratende Informationen wie Geburtstage oder gängige Wörter. Erstellen Sie stattdessen komplexe Kennwörter, die Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen kombinieren. Stellen Sie sicher, dass das Kennwort für jedes Konto, in dem Sie Medien speichern oder freigeben, eindeutig ist. Dies minimiert das Risiko, dass mehrere Konten gefährdet sind, wenn ein Passwort geknackt wird.

ANZEIGE

Ziehen Sie außerdem die Verwendung eines Passwortmanagers in Betracht. Diese Tools generieren nicht nur sichere Passwörter für Sie, sondern speichern sie auch sicher, so dass Sie sich nicht jedes einzelne merken müssen.

2. Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA)

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem sie nicht nur Ihr Passwort, sondern auch eine zweite Form der Verifizierung verlangt. Dies kann eine Textnachricht sein, die an Ihr Telefon gesendet wird, eine E-Mail oder eine Authentifizierungs-App. Selbst wenn jemand in den Besitz Ihres Passworts kommt, benötigt er Zugang zu Ihrer zweiten Verifizierungsmethode, um sich anzumelden.

ANZEIGE

Hier erfahren Sie, wie Sie 2FA aktivieren können:

  • Google: Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Google-Kontos, wählen Sie “Sicherheit”, dann “2-Schritt-Verifizierung” und folgen Sie den Anweisungen.
  • Apple: Öffnen Sie “Einstellungen”, tippen Sie auf Ihren Namen, wählen Sie “Passwort & Sicherheit” und tippen Sie dann auf “Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren”.
  • Dropbox: Gehen Sie zu “Einstellungen”, wählen Sie “Sicherheit” und aktivieren Sie “Zwei-Schritt-Authentifizierung”.

Viele beliebte Dienste bieten 2FA an. Aktivieren Sie sie, wo immer möglich, um die Sicherheit Ihrer Online-Konten zu erhöhen.

ANZEIGE

3. Seien Sie vorsichtig mit öffentlichem Wi-Fi

Öffentliche Wi-Fi-Netzwerke sind bequem, aber notorisch unsicher. Hacker können die über diese Netzwerke übertragenen Daten leicht abfangen und so Zugriff auf Ihre persönlichen Fotos und Videos erlangen. Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen müssen, sollten Sie es vermeiden, sich bei Ihren Konten anzumelden oder sensible Medien hochzuladen.

Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie ein Virtual Private Network (VPN) verwenden. Ein VPN verschlüsselt Ihre Internetverbindung, so dass es für Hacker viel schwieriger ist, Ihre Daten abzufangen. Wenn Sie häufig reisen oder öffentliches WLAN nutzen, ist die Investition in einen zuverlässigen VPN-Dienst ein kluger Schachzug. Für diejenigen, die in Deutschland leben oder deutsche Server suchen, kann ein deutsches VPN eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten, die auf Ihren speziellen Standort zugeschnitten ist.

ANZEIGE

4. Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Medien anpassen

Social-Media-Plattformen bieten verschiedene Datenschutzeinstellungen, mit denen Sie kontrollieren können, wer Ihre Beiträge sehen kann. Nutzen Sie diese Einstellungen, um das Publikum für Ihre Fotos und Videos einzuschränken. Auf Facebook können Sie zum Beispiel benutzerdefinierte Freundeslisten erstellen und Beiträge nur für bestimmte Gruppen freigeben. Instagram bietet eine Funktion “Enge Freunde”, mit der Sie persönlichere Inhalte mit einem ausgewählten Publikum teilen können.

Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Datenschutzeinstellungen, da die Plattformen ihre Richtlinien und Optionen häufig ändern. Wenn Sie sicherstellen, dass nur vertrauenswürdige Personen Ihre Medien sehen können, verringert sich das Risiko, dass sie missbraucht werden oder in die falschen Hände geraten.

5. Verwenden Sie verschlüsselten Cloud-Speicher

Wenn Sie Fotos und Videos in der Cloud speichern, wählen Sie einen Anbieter, der eine starke Verschlüsselung anbietet. Bei der Verschlüsselung werden Ihre Daten verschlüsselt, so dass sie nur von jemandem gelesen werden können, der über den richtigen Entschlüsselungscode verfügt. Selbst wenn es einem Hacker gelingt, auf Ihren Cloud-Speicher zuzugreifen, bräuchte er den Entschlüsselungsschlüssel, um Ihre Dateien einzusehen.

Einige Cloud-Speicherdienste, wie Google Drive und iCloud, bieten eine integrierte Verschlüsselung. Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie eine zusätzliche Verschlüsselungssoftware verwenden, bevor Sie Ihre Medien in die Cloud hochladen. Diese doppelte Schutzschicht gewährleistet, dass Ihre Daten sicher bleiben.

6. Regelmäßige Backups Ihrer Medien

Regelmäßige Backups sind unerlässlich, um Ihre Fotos und Videos vor Verlust durch technische Fehler, versehentliches Löschen oder Cyberangriffe wie Ransomware zu schützen. Verwenden Sie sowohl physische als auch cloudbasierte Backup-Lösungen, um Redundanz zu gewährleisten.

Hier erfahren Sie, wie Sie ein zuverlässiges Backup-System einrichten:

  • Externes Festplattenlaufwerk: Verwenden Sie eine externe Festplatte für Offline-Backups. Kopieren Sie regelmäßig Ihre neuesten Fotos und Videos auf dieses Laufwerk, um sicherzustellen, dass Sie ein physisches Backup haben.
  • Cloud-Speicher: Nutzen Sie einen sicheren Cloud-Speicherdienst als Online-Backup. Dies bietet den Vorteil, dass Sie von überall auf Ihre Dateien zugreifen können, und bietet zusätzlichen Schutz vor physischen Schäden an Ihren lokalen Speichergeräten.

Indem Sie sowohl physische als auch Cloud-Backups aufbewahren, stellen Sie sicher, dass Sie selbst bei einem Ausfall eines Backups auf ein anderes zurückgreifen können.

7. Achten Sie auf die Metadaten

Metadaten sind Informationen, die in Ihre Fotos und Videos eingebettet sind und Details wie das Datum und die Uhrzeit der Erstellung des Mediums, das verwendete Gerät und sogar die GPS-Koordinaten des Aufnahmeortes enthalten können. Diese Daten können zwar nützlich sein, stellen aber auch ein Risiko für die Privatsphäre dar, wenn sie öffentlich freigegeben werden.

Bevor Sie Ihre Fotos und Videos hochladen oder weitergeben, sollten Sie die Metadaten entfernen oder bearbeiten. Es gibt verschiedene Tools, mit denen Sie diese Informationen aus Ihren Mediendateien entfernen können. Auf diese Weise verhindern Sie die unbeabsichtigte Offenlegung persönlicher Daten.

Fazit

Der Schutz Ihrer Online-Fotos und -Videos erfordert eine Kombination aus soliden Sicherheitspraktiken und klugen Gewohnheiten. Durch die Verwendung von sicheren Passwörtern, die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung, die Vorsicht bei öffentlichem WLAN, die Anpassung der Datenschutzeinstellungen in sozialen Medien, die Verwendung von verschlüsseltem Cloud-Speicher, die regelmäßige Erstellung von Sicherungskopien Ihrer Medien und die Beachtung von Metadaten können Sie das Risiko, dass Ihre persönlichen Medien kompromittiert werden, erheblich verringern.

Denken Sie daran, dass es in der digitalen Welt entscheidend ist, proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Die Investition in Tools wie ein VPN, insbesondere ein deutsches VPN”, wenn Sie in Deutschland leben, bietet eine wesentliche Sicherheitsebene, die Ihre Daten vor verschiedenen Bedrohungen schützt. Bleiben Sie wachsam und bewahren Sie Ihre wertvollen Erinnerungen sicher online auf.




NEUESTE BEITRÄGE

Festnahme

Bei Eglofs: Polizisten mit Macheten bedroht

Argenbühl – Eine Spezialeinheit der Polizei hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (12.4.) einen 56-Jährigen festgenommen, nachdem dieser Polizeibeamte mit Macheten bedroht hatte.
Kunst in der Galluskapelle

Ricarda Wallhäuser lässt ihre Drucke im Kirchenraum schweben

Leutkirch – Mit einer Kunstausstellung beginnt das Jahresprogramm der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch. Die in Leutkirch und Berlin lebende Künstlerin Ricarda Wallhäuser hat acht Collagen auf großformatige Stoffbanner gedruckt und lässt diese zwischen den Säulen der Kapelle im Kirchenraum schweben. Titel der Ausstellung: “Wir Passagiere”.
Öffentliche Sonderführung am Sonntag, 13. April

Oberschwäbische Ingenieurbaukunst – das Wassersystem im Kloster Ochsenhausen

Ochsenhausen – Am Sonntag, 13. April, um 15.00 Uhr findet im Kloster Ochsenhausen die Sonderführung „Oberschwäbische Ingenieurbaukunst“ statt. Die Besucherinnen und Besucher tauchen bei diesem Rundgang rund um das Element Wasser in das ausgeklügelte Wassersystem der großen Klosteranlage ein.
Zahnloser Vandale kehrt an den Ort seiner Untat zurück

Verlorenes Gebiss führt zu Tatverdächtigem

Ravensburg – Ein Vandale hat in der Nacht vom 3. auf den 4. April in einem Garten in der Leonhardstraße in Ravensburg gewütet und mehrere Gegenstände beschädigt. Am nächsten Tag kehrte der Mann zurück und fragte Anwohner nach seinem Gebiss, das er offenbar bei der Tat verloren hatte. Die Kauleiste lag nach wie vor im Garten, wurde von der Polizei sichergestellt und dem 60-jährigen Tatverdächtigen übergeben. Dieser kann nun zwar wieder feste Nahrung zu sich nehmen, muss allerdings mit strafrec…
Konzert am Donnerstag, 24. April

Liederabend mit Anneleen Lenaerts und Christiane Karg

Wangen – Ein besonderes Highlight zum Abschluss der Wangener Konzertsaison: Anneleen Lenaerts, Harfe, und Christiane Karg, Sopran, präsentieren am Donnerstag, 24. April, einen gemeinsamen Liederabend mit Stücken von Ottorino Respighi, Claude Debussy und Richard Strauss. Lenaerts ist Soloharfenistin bei den Wiener Philharmonikern, Karg zählt international zu den gefragtesten Sopranistinnen. Beginn ist um 20.00 Uhr in der Stadthalle Wangen. Um 19.00 Uhr hält die Wangener Musikpädagogin Uta Babi…

MEISTGELESEN

War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Neue Sonderausstellung im Erwin-Hymer-Museum

Einblicke in das bewegte Leben Giacomo Casanovas

Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casanova! Reisen im Rausch des Rokoko“.
Der Verunglückte ist identifiziert

Verkehrsunfall bei Schlier: Fußgänger tot

Schlier – Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagnachmittag (7.4.) ein bislang unbekannter Fußgänger getötet worden. Der Mann überquerte die Landesstraße zwischen Wetzisreute und Schlier gegen 14.15 Uhr etwa auf Höhe des Weilers Mayerhanser, offenbar ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 39 Jahre alte Autofahrerin, die von Wetzisreute in Richtung Schlier unterwegs war, kollidierte mit dem Fußgänger. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. Der Un…

TOP-THEMEN

Argenbühl – Eine Spezialeinheit der Polizei hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (12.4.) einen 56-Jährigen festge…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …
Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am …

VERANSTALTUNGEN