Skip to main content
Hobbyhandwerk

Auswahl der richtigen Werkstattwagen – was sollte man wissen?



Werkstattwagen sind nützliche Mittel zur Optimierung ergonomischer Arbeitsplätze. Werkstattausstattung lässt sich in ihnen verstauen und aufgrund ihrer Mobilität können sie entscheidende positive Auswirkungen auf den Ablauf von Arbeitsprozessen haben. Sie leisten dabei nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter, sie verkürzen Arbeitswege und senken auch auf diese Weise die Belastung der Mitarbeiter.

In diesem Artikel werden wir auf die verschiedenen Arten von Werkstattwagen eingehen und ihre Anwendungsbereiche beleuchten, wir werden die wichtigen Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens (lagerundwerkstatt.de) hervorheben und erklären, worauf man beim Material und der Bauqualität achten sollte. Außerdem wird das Thema Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von Werkstattwagen vertieft und es werden Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Werkstattwagens gegeben.

ANZEIGE

Verschiedene Arten von Werkstattwagen und ihre Anwendungsbereiche

Die Auswahl bei Werkstattwagen ist sehr groß und die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Elemente beziehungsweise die Konfigurationsmöglichkeiten aufgrund der Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes sind sehr umfangreich, sodass die Unterscheidung der Arten zwar möglich, aber aufgrund der Möglichkeiten nicht immer trennscharf ist. Grob könnte man Werkstattwagen dennoch in mobile Rollwagen, Werkbänke und Schubladenschränke einteilen. Mit ihnen lassen sich Gegenstände transportieren, aufbewahren, lagern und auf der Arbeitsfläche sogar bearbeiten, reparieren oder montieren.

Wichtige Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens

Neben der Qualität eines Werkstattwagens, auf die im folgenden Kapitel eingegangen wird, spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Ergonomische Werkstattwagen sind genau an die Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes angepasst und fließen so nahtlos in die Werkstattorganisation ein. Bevor es also an die Bestellung eines Werkstattwagens und anderer Werkstatteinrichtungsgegenstände geht, sollten Prozesse und Abläufe genau geprüft werden. Nichts ist unsinniger als überflüssige Prozesse optimieren zu wollen. Daher erfolgt eine Prüfung immer von außen nach innen. Zunächst werden übergeordnete Prozesse geprüft und so arbeitet man sich bis zur Detailebene vor. Auf diese Weise lassen sich die Merkmale eines hochwertigen Werkstattwagens ermitteln, die eine Investition sinnvoll werden lassen.

ANZEIGE

Aus der Prüfung ergibt sich die Anforderungen an die Stabilität und Robustheit, die Größe des Werkstattwagens sowie die Ausstattung mit Schubladen, Einlagen, Aufbewahrungsfächern, der Arbeitsfläche und des Zubehörs sowie die Ansprüche an die Verarbeitung und mögliche Personalisierungen. Zudem kann es sinnvoll sein, Werkstattwagen für zwei oder mehr Arbeitsbereiche zu konfigurieren, bei denen sich die Anforderungen weitgehend überschneiden, sodass sie bei Bedarf zwischen Arbeitsbereichen getauscht werden können.

Materialien und Bauqualität: Worauf sollte man achten?

Je nach Aufgabengebiet sollte ein Werkstattwagen vor allem funktional, stabil und robust sein, sodass effektives Arbeiten langfristig möglich ist. Für den professionellen Einsatz eignen sich daher Werkstattwagen (https://www.lagerundwerkstatt.de/k35,werkstatt-werkstattwagen-werkzeugwagen.html) aus verschweißten Stahlblechkonstruktionen mit Metallschubladen und einer massiven Arbeitsfläche. Diese Art der Werkstattwagen zeichnet sich aus durch die Verwendung hochwertiger Materialien, eine hohe Belastungsfähigkeit von mehreren hundert Kilo und einer besonders robusten Pulverbeschichtung.

ANZEIGE

Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit von Werkstattwagen

Die Ergonomie ist das A und O bei Arbeitsplätzen. Oft wird der Begriff Ergonomie beschränkt auf den Unfallschutz von Mitarbeitern und ein dementsprechendes Produktdesign der Arbeitsmaterialien. Dies ist jedoch zu kurz gegriffen. Bei der Ergonomie geht es um alle Einflüsse auf einen Arbeitsbereich und den Mitarbeiter. Es geht also auch um Dinge wie Beleuchtung und Arbeitsorganisation und vieles mehr. Deshalb ist der ideale Werkstattwagen optimal auf die Bedürfnisse des Arbeitsplatzes und des Mitarbeiters abgestimmt. Er dient dazu, die Arbeitsfähigkeit des Mitarbeiters zu erhalten und sorgt gleichermaßen für eine Effizienz- und Profitabilitätssteigerung.

Tipps zur Pflege und Wartung Ihres Werkstattwagens

Grundsätzlich ist eine regelmäßige Reinigung der Wagen sowie der darin enthaltenen Werkzeuge und Materialien zu empfehlen. Ein sauberer Arbeitsplatz erhöht die Motivation und sorgt in der Regel für bessere Arbeitsergebnisse. Zudem sollten vorhandene Lager und Rollen von Zeit zu Zeit geschmiert werden, um die Funktion der Teile sicherzustellen. Das Ölen der Schubladen und Fächer sorgt ebenfalls für eine bessere Funktion. Zudem sollte geprüft werden, ob die Schubladen und Fächer richtig schließen. Ein Tipp für den laufenden Betrieb ist die Einhaltung der Belastungsgrenze. Schwere Gegenstände sollten zudem so verteilt sein, dass der Wagen nicht einseitig belastet wird. Die Überprüfung der Rollen und des Bremsmechanismus sollte ebenfalls durchgeführt werden, um zu verhindern, dass sich ein schwerer Werkstattwagen selbstständig in Bewegung setzt und so potenziell Schaden an Mensch oder Material verursacht. Im Sinne der Ergonomie sollte zudem die vorgegebene Ordnung der Werkzeuge überprüft werden, sodass alles an seinem Platz ist und unnötige Suchvorgänge unterbunden werden.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Am Mittwoch, 30. April

Tanz in den Mai im Schussenrieder Bierkrugstadel

Bad Schussenried – Flirten, Feiern, Tanzen! So das Motto beim „Tanz in den Mai“ – der großen Tanz-Party im Bierkrugstadel der Schussenrieder Brauerei Ott in Bad Schussenried am Mittwoch, 30. April ab 19.30 Uhr.
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Schrecklicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Das meldet der Nachrichtendienst SWD. Zu Unfallhergang und Verletzungen der Beteiligten gab es zunächst keine Angaben. Weitere Informationen folgen.
500 Jahre Bauernkrieg

Enthüllung der Gedenktafel am Leprosenhaus weckt großes Interesse

Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständischen Bauern und den Truppen der Obrigkeit. Auf den Tag genau 500 Jahre danach, am 14. April des Jahre 2025, wurde am Ort des Geschehens eine Gedenktafel enthüllt. Unser Reporter Uli Gresser berichtet:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 16. April 2025
Von 16. April bis 31. Juli

Vergrämungsabschüsse von Saatkrähen in bestimmten Gebieten

Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die Vergrämungsabschüsse von Saatkrähen im Zeitraum vom 16. April bis zum 31. Juli 2025 in bestimmten Gebieten zulässt. Diese Maßnahme wurde aufgrund zunehmender erheblicher landwirtschaftlicher Schäden durch Saatkrähen notwendig.
Ostern auf der Heuneburg

Ein buntes Programm für Groß und Klein

Heuneburg/Stadt Pyrene – Am Ostersonntag, 20. April, und Ostermontag, 21. April, dürfen sich Besucherinnen und Besucher der Heuneburg – Stadt Pyrene auf ein tolles Mitmach- und Führungsangebot freuen. Eine Ostereiersuche, Osterbasteleien und eine Familienführung sorgen für großen Spaß für die ganze Familie. Für Erwachsene gibt es interessante Führungen und einen Workshop „Grüne Kräuter“ mit der Heilpraktikerin Agnes Weiß.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Zwei Bikes frontal ineinandergeprallt

Schrecklicher Motorradunfall bei Kißlegg

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uhr zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Zwei Motorräder prallten frontal ineinander. Das meldet der Nachrichtendienst SWD. Zu Unfallhergang und Verletzungen der Beteiligten gab es zunächst keine Angaben. Weitere Informationen folgen.

TOP-THEMEN

Kißlegg – Zwischen Kißlegg und Wangen – auf der Höhe von Sommersried – kam es am Dienstagabend (15.4.) gegen 19.00 Uh…
Bad Wurzach – Es war der 14. April des Jahres 1525: Am Wurzacher Leprosenberg kommt es zur Schlacht zwischen aufständ…
Wolfegg – Er ist Hingucker, Kultobjekt und Sympathieträger: der Milchpilz. Ein Kiosk in Pilzform – mit weißgepunktete…

VERANSTALTUNGEN