Skip to main content
Nächster Termin am 9. Juli

Neue Führungsformate auf der Waldburg



Waldburg – Drei wichtige Gruppen von Menschen möchten wir mit unseren neuen Veranstaltungskonzepten ansprechen: Kinder, Senioren und Migranten. Diese Bevölkerungsgruppen liegen uns als Museum ganz besonders am Herzen. Deshalb unserer neuen Führungsformate auf der Waldburg. 

Hier nun unsere neuen Führungsinhalte: 
1. KINDERLITERATURSOMMER in den Ferien auf der Waldburg
2. ERFAHRUNG TRIFFT NEUGIER – ein Programm für Seniorengruppen und Alleinstehende, Großeltern mit Enkeln, neugierige Kinder und Familien
3. MIGRATION – von den Staufern lernen 

ANZEIGE

Die Mittelalterliche Erlebniswelt Schloss Waldburg ist eines der großen privat geführten Museen im deutschsprachigen Raum. Ohne Förderung von Land, Bund oder EU, aber dafür mit viel Eigeninitiative und frischen Ideen. Inzwischen haben wir auch einen viersprachigen Multi Media Guide (Deutsch, Englisch, Französisch und Ukrainisch) auf der Waldburg.  Die Waldburg ist aktuell zu einer der schönsten Burgen Deutschlands ernannt worden (lt, Imhof Verlag).

1. KINDERLITERATURSOMMER in den Ferien auf der Waldburg

ANZEIGE

Literatur hilft die Geschichte besser zu verstehen und ist ein Werkzeug, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet. Die Kinder, die Säulen auf die unsere Zukunft gebaut wird, sollen auf interessante Weise an Literatur und Geschichte herangeführt werden.
Im kommenden Jahr steht ein für die Region sehr bedeutsames Jubiläum an – 500 Jahre Bauernkrieg. Die Themen Literatur und Bauernkrieg werden auf spannende Weise für Kinder verknüpft und aufbereitet.

Am 07.08., 21.08. und am 04.09.24 jeweils von 10 bis 16 Uhr empfängt die Waldburg interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren zum Thema:  
12 NEUE Artikel für die Freiheit – ein Workshop für Kinder

ANZEIGE

Kinderführung auf der Waldburg zum Bauernkrieg vor 500 Jahren. Besonderes Augenmerk gilt den 12 Artikeln der Bauern. Drei Kinderbuchautorinnen an 3 Terminen lesen aus ihren Geschichten. Gemeinsam werden neue Artikel für die Freiheit entwickelt – von Kindern für die heutige Gesellschaft! In der anschließenden Druck- und Grafikwerkstatt (Druckerpresse, Stempel, Kalligraphie, Schreibmaschine, iPad) können die neuen Kinder-Artikel von der Waldburg künstlerisch vervielfältigt werden.

GEPLANTES PROGRAMM:  
10 Uhr Start der Sonderführung „500 Jahre Bauernkrieg KIDS“
11.15 Uhr Lesung der Schriftstellerin (je nach Termin Nina Blazon, Uticha Marmon oder Karin Zipse)
Im Anschluss zum Mitschreiben: zwölf neue Artikel für die Freiheit!
14.30 Uhr Kunst- und Druckwerkstatt mit Thomas Carl

2. ERFAHRUNG TRIFFT NEUGIER – ein Programm für Seniorengruppen und Alleinstehende, Großeltern mit Enkeln, neugierige Kinder und Familien

Wir möchten den Austausch der Generationen fördern. Senioren und Kinder können viel von einander lernen. Das Leben in früheren Zeiten ist Thema der interaktiven Führung um 15 Uhr.

GEPLANTES PROGRAMM:  
14 bis 17 Uhr werden gemeinsam Wappen entwickelt, entworfen und gemalt – ein Wappen verbindet eine Familie über viele Generationen.  15 Uhr Interaktive Führung zum TEILHABEN STATT NUR TEILNEHMEN
16 Uhr erklärt der Burgkastellan den Umgang mit Schwarzpulver und Co.
17 Uhr überrascht Zong der Troll die Besucher im Innenhof – ein tolles Fotomotiv.

Nur zu den Terminen von ERFAHRUNGEN TRIFFT NEUGIER

• 14 Uhr Start einer Kräuterführung vom Parkplatz bis zur Burg. Etwa 50 Minuten Zeit wird sich genommen den Burgberg langsam zu erkunden. Erfahren Sie dabei wissenswertes zu den Wildpflanzen – was ist essbar? Welche Pflanzen sind medizinisch nutzbar? Interessant und spannend für die Großen und Kleinen.

• 14 bis 17.30 Uhr  Shuttleservice vom Parkplatz in der Amtzeller Straße 7, um auch den Menschen, die nicht gut zu Fuß sind, den Weg auf die Waldburg zu ermöglichen. Pro Wegstrecke und Person werden 3 Euro berechnet. Hotline zum Burgshuttle 07529/9732513

Sieben Termine, jeweils donnerstags, bieten wir an: 04.07.2024, 01.08.2024, 15.08.2024, 12.09.2024, 26.09.2024, 10.10.2024 und 24.10.2024.

3. MIGRATION – VON DEN STAUFERN LERNEN
Vor 800 Jahren gab es ein Südreich und ein Nordreich der Staufer. Das heutige Deutschland gehörte zum Nordreich. Das Südreich der Staufer war ein kulturelles Zentrum, ein Vielvölkerstaat mit einer toleranten Politik. 

Bei Stauferkaiser Friedrich II von Hohenstaufen waren per Gesetz die Menschen gleich – egal ob Jude, ob Muslim oder Christ. Auch Roger der Normanne, Friedrichs Großvater, propagierte die Religionsfreiheit. Wahlspruch: Es gibt nur einen Gott – wie der heißt ist allerdings egal. Vier Amtssprachen gewährleisteten, dass jeder Mensch im Reich die Gesetze auch verstand.

Aus der Geschichte lernen ist das große Thema. Nicht jeder Fehler in der Politik muss mehrmals gemacht werden. Die Denkweise Friedrichs II kann uns und allen Menschen mit einem Migrationshintergrund, die bei uns leben, helfen ein besseres Leben zu führen. 

Wir möchten ein Zeichen setzen und Menschen die aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe ausgegrenzt werden, die aus ihrer Heimat flüchten mussten, einladen, zu einer Führung durch die Stauferzeit. Aber auch alle Menschen, die Spaß an Geschichte haben sind uns von Herzen Willkommen. Wir möchten zeigen wie das gemeinsame Leben der unterschiedlichen Kulturen früher funktioniert hat und vielleicht heute auch wieder funktionieren kann. Wir freuen uns auch sehr wenn wir auf diesem Wege interessierte Menschen in unseren Förderverein integrieren können.  

Die Stauferführung ist Burgherrensache. Max Haller führt etwa eine Stunde durch die Geschichte. Im Anschluss dann offener Dialog mit Diskussion.

Nächster öffentlicher Termin: 
09.07.2024 – Melden Sie sich gerne mit einem separaten Terminwunsch zu Migration – von den Staufern lernen.

Zu allen drei Sonderprogrammen bzw. Sonderführungen wird nur der Museumseintritt erhoben ohne jeglichen Aufschlag. 

Viele herzliche Gedanken von einer der schönsten Burgen Deutschlands – ehrlich staunen in Oberschwaben/Allgäu/Bodensee.




NEUESTE BEITRÄGE

Milde, trockene Witterung

Passionsspiele in Engerazhofen eröffnet

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend war dem Passionsspiel in Engerazhofen heute Abend beschert. Unser Reporter Julian Aicher war dabei und wird morgen (Sonntag, 13. April) berichten. Es gibt noch zwei Aufführungen: am Sonntag, 13. April, sowie am Karfreitag (18. April). Eintritt frei, Spenden sind möglich. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Die Aufführungen finden bei jeder Witterung statt. Es gibt keine Sitzgelegenheiten. Mehr unter www.passionsspiele-engerazhofen.de.
Bad Schussenried

Das Heilige Grab ist zurück in der Klosterkirche

Kloster Schussenried – Das Heilige Grab in der Klosterkirche St. Magnus ist ein außergewöhnliches religiöses Zeugnis des Barocks. Bis Samstag, 28. Juni, haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, das historische Passionsspektakel in voller Größe zu sehen. Während der Kar- und Osterzeit wird das Heilige Grab als Darstellung der Passion Christi in die liturgischen Handlungen eingebunden. Bei zwei Sonderführungen im Mai können die Gäste zudem mehr zu den Hintergründen des Kulissentheaters…
Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Innenstadt in eine große Bühne

Leutkircher Musiknacht in 16 Locations

Leutkirch – Am Samstag, 26. April, verwandelt sich die Leutkircher Innenstadt ab 20.00 Uhr bereits zum siebten Mal in eine große Bühne: Die Leutkircher Musiknacht steht an – und das mit einem Rekord! 16 Locations sind in diesem Jahr mit dabei – so viele wie noch nie zuvor.
Trend-Mobilität

Sicher unterwegs mit der Pedelec-Kampagne „E im Griff“

Region – Pedelecs liegen voll im Trend: Im Jahr 2024 wurden nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV) in Deutschland mehr als zwei Millionen Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung verkauft. Die Verkaufszahlen von Pedelecs sind in den letzten Jahren stark gestiegen, gleiches gilt leider auch für die Unfallzahlen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) sind im Jahr 2023 fast 24.000 Menschen verunglückt, die mit einem Pedelec unterwegs waren. Darunter sind immer häufiger auch jün…
Berufsabschluss Hauswirtschaft

Infoveranstaltungen zum neuen Qualifizierungskurs

Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Hauswirtschaft bietet am Standort Leutkirch auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 einen berufsbegleitenden Vorbereitungskurs in der Fachrichtung Hauswirtschaft an. Der Kurs bietet die Chance, einen staatlich anerkannten Berufsabschluss nachzuholen. Nach Abschluss dieses Qualifizierungskurses besteht die Möglichkeit, die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft zu absolvieren.

MEISTGELESEN

War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren am 4. April 2025 um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim und Ortskrankenhaus Zum Heiligen Geist; geweiht worden war sie am 7. Oktober 1482.
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
80. Jahrestag eines Kriegsverbrechens

Am 26. April Gedenkveranstaltung in Diepoldshofen

Diepoldshofen – Zum 80. Jahrestag eines erschütternden Kriegsverbrechens bei Diepoldshofen (bei Leutkirch) findet am 26. April 2025 eine Gedenkwanderung mit Kranzniederlegung und Gebet statt.
Der Verunglückte ist identifiziert

Verkehrsunfall bei Schlier: Fußgänger tot

Schlier – Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagnachmittag (7.4.) ein bislang unbekannter Fußgänger getötet worden. Der Mann überquerte die Landesstraße zwischen Wetzisreute und Schlier gegen 14.15 Uhr etwa auf Höhe des Weilers Mayerhanser, offenbar ohne auf den Verkehr zu achten. Eine 39 Jahre alte Autofahrerin, die von Wetzisreute in Richtung Schlier unterwegs war, kollidierte mit dem Fußgänger. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Grünstreifen geschleudert. Der Un…
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine…
Argenbühl – Eine Spezialeinheit der Polizei hat in der Nacht von Freitag auf Samstag (12.4.) einen 56-Jährigen festge…
Leutkirch – Zwei bedeutende Porträts des Stuttgarter Malers Franz Seraph Stirnbrand bereichern künftig das Museum im …

VERANSTALTUNGEN