Skip to main content
ANZEIGE
Kommentar

Verhandeln!



Verdun 1916. Riesige Heere liegen sich gegenüber. Kämpfen um jeden Meter. Mal gerät ein Hügel in die Gewalt der einen Seite; mal wird er von den Anderen zurückerobert. Monatelang geht das Gemetzel. Am Ende sind 400.000 Soldaten tot und geändert hat sich – nichts.

Das Verdun des Jahres 2023 liegt in der Ukraine. Die Fronten sind längst erstarrt, die vielzitierte Gegenoffensive erschöpft sich in einem – ein schreckliches Wort – Abnutzungskrieg.
Der Vorteil im Stellungskrieg liegt – militärstrategisch gesehen – auf der Seite der Verteidiger (moralisch gesehen sind die abwehrenden Russen die Aggressoren). Militärhilfe aus dem Westen gleicht den strategischen Nachteil der Angreifer aus. Aber nicht bis zum Kipp-Punkt. Es sei denn, der Westen geht mit geballter Macht an den Dnjepr. Aber das tut er wohlweislich nicht.

So aber hat die westliche Militärhilfe nur eine Wirkung: Sie verlängert den Krieg, sie befördert das Massensterben.

Was tun?

Verhandeln!

Jeder, der sich schon einmal in professionelle Verhandlungen begeben hat, weiß: Ultimative Forderungen führen nicht ans Ziel. Die moderne Anreiz-Beitrags-Theorie sagt mit anderen Worten das, was die alten Römer so formulierten: Do ut des. Gib, dann wird dir auch gegeben.

Ist das Resignation?

Nein, das ist Realismus.

Putin zurück auf Null – das wird nicht gelingen.

Spätestens wenn die Gegenoffensive am Eingang zur Krim stehen sollte, wird der Böse im Kreml mit der Bombe drohen. Dass er einen taktischen Warnschuss abgibt, ist ihm zuzutrauen.

Die Waffen nieder und verhandeln – sofort! Das würde Hekatomben von Menschen das Leben retten. Beim Weiterso gehen Abertausende, beim jahrelangen Weiterso Hundertausende in den sicheren Tod. Wie damals vor Verdun.

Wer auf Augenhöhe verhandelt, muss den Mann auf der anderen Seite, ja, respektieren. Auf dem Wiener Kongress wurde das geschlagene Frankreich, das unter Napoleon millionenfachen Tod über Europa, Tod auch über Russland, gebracht hatte, als gleichberechtigter Partner behandelt.

Wer auf Augenhöhe verhandelt, muss auch etwas anbieten.

Freie Abstimmungen in den besetzten Gebieten unter internationaler Aufsicht könnten der Schlüssel zur Lösung des Konfliktes sein. Dabei müssen wir uns gewahr sein, dass die mehrheitlich russischsprachigen Gebiete im Osten und Süden der Ukraine für das Mutterland optieren könnten und wohl auch würden.

Wäre das nicht im Sinne des Selbstbestimmungsrechtes der Völker? Die Ukraine in den Grenzen von 2021 ist ein Zufallsprodukt, hervorgegangen aus den Wirren der Russischen Revolution. Die Krim wurde der Ukraine sogar erst 1954 angegliedert.

Eine Ukraine ohne die russischsprachigen Ost- und Südgebiete wäre eine homogene und stabilere Ukraine. Die Konzentration auf das immer noch große Kerngebiet wäre identitätsstiftend. Diese Kernukraine könnte sich auf den Marsch nach Westen machen – auch diese Möglichkeit müsste man in das Verhandlungspaket hineingeben.

Die gesichtswahrende Exitstrategie für Putin und ein Gesamtoptimum für beide Staaten auf höherem Level – das könnten Verhandlungen auf Augenhöhe erbringen.

Die Alternative: Ein Schrecken ohne Ende. Und wenn der Schrecken irgendwann doch zu Ende ist, wird  man  – verhandeln.
Gerhard Reischmann

Transparenz-Hinweis: Der Kommentator hat seinem Land zu Zeiten des Kalten Krieges als Wehrpflichtiger 15 Monate lang gedient (1977/1978). Er hat den Wagenknecht-/Schwarzer-Aufruf unterzeichnet.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Energiefrühling Leutkirch

Balkonmodule – „Die sind günstig”

Leutkirch – Sonntagmorgen, 13. April, um 10.00 Uhr. Erster Vortrag beim Leutkircher „Energiefrühling” in der Festhalle. Thema: Balkonmodule. Es spricht Dr. Konrad Kolesa vom Klimaschutzteam Kißlegg. Er berichtet, dass Balkon- oder Stecker-Module derzeit sehr günstig zu kaufen seien. Vier solcher Sonnenplatten am Balkon oder auf der Garage „decken zumindest ihre Grundlast”. 
Kollision mit abbiegendem VW

Motorradfahrerin schwer verletzt

Berg – Schwerere Verletzungen hat sich eine 28 Jahre alte Motorradfahrerin bei einem Unfall am Sonntagmittag (13.4.) zugezogen. Ein 20-jähriger VW-Fahrer übersah die Zweiradfahrerin, als er aus Richtung Berg-Weiler auf die L 291 abbiegen wollte. Er erfasste die 28-Jährige, die sich aus Richtung Ettishofen mit ihrer Honda näherte, und brachte sie zu Fall. Ein Rettungsdienst brachte die Motorradfahrerin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Insgesamt entstand Sachschaden von schätzungswei…
Nostalgie pur

Ikonischer Milchpilz nun im Bauernhaus-Museum in Wolfegg

Wolfegg – Er ist Hingucker, Kultobjekt und Sympathieträger: der Milchpilz. Ein Kiosk in Pilzform – mit weißgepunktetem rotem Dach. Als markantes Zeichen war er aber nicht nur in Wangen Blickfang, Orientierung, Kiosk, Messestand oder Treffpunkt für Jung und Alt. Rund fünfzig dieser gepunkteten Verkaufshäuschen wurden ab den 50er-Jahren bei Waldner gebaut und unter anderem nach Österreich, Benelux, Italien und in die Schweiz verkauft. Das Unternehmen, das damals auf die Produktion von Maschinen…
Heimatstube Kißlegg

Sonderausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“, Teil 2 ist eröffnet

Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug (nachdem im Vorjahr Teil 1 der Ausstellung „Spielzeug aus dem Haus Walser“ gezeigt worden war). Am vergangenen Sonntag (13. April) wurde die Ausstellung eröffnet. Sie ist sonn- und feiertags zu sehen bis Oktober. Hier der Bericht von Seiten der Heimatstube:
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. April 2025
Zwischen 7.00 Uhr und 18.00 Uhr in beide Fahrtrichtungen

Zeitweise Vollsperrung der B 12 vom 14. bis 17. April

Isny – Die Bundessstraße 12 bei Isny im Allgäu wird von Montag, 14. April bis Donnerstag, 17. April, jeweils zwischen 7.00 Uhr und 18.00 Uhr in beide Fahrtrichtungen zeitweise gesperrt sein. Grund für die Sperrung sind Wartungsarbeiten an der Betriebstechnik im Felderhaldetunnel. Die Sperrung wird auch dazu genutzt, um wiederkehrende Betriebsarbeiten im Bereich des Tunnels durchzuführen.

MEISTGELESEN

Passionsspiele in Engerazhofen – Julian Aicher berichtet

Berührend

Engerazhofen – Ein milder, trockener Abend mit klarem Ostermond über dem Kapellenberg war dem Passionsspiel in Engerazhofen gestern Abend (12.4.) beschieden. Starker Besuch (darunter Oberbürgermeister Henle mit Frau, Landrat Sievers, der Abgeordnete Haser). Berührende Inszenierung. Dem Ernst des Gegenstandes entsprechend gab es am Schluss keine Beifallsbekundungen. Schweigend und nachdenklich ging man auseinander. Unser Reporter Julian Aicher war dabei. Nachstehend sein Bericht. Die Fotos sta…
Blick hinter die Kulissen des Bad Wurzacher Gesundresorts FeelMoor

Wie aus einer Kurklinik ein Gesundheitshotel wurde

Bad Wurzach – Unter dem Motto „Wer steckt dahinter?“ organisiert der Handels- und Gewerbeverein Bad Wurzach für seine Mitglieder zweimal im Jahr Besuche bei Firmen und Einrichtungen. In dieser Reihe besuchten jetzt 16 Teilnehmer am vergangenen Donnerstagabend (10.4.) das Kurhotel FeelMoor.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 12. April 2025
Kollision mit Lastwagen

Radfahrerin bei Altmannshofen tödlich verunglückt

Aichstetten – Bei einem Verkehrsunfall auf der L 260 bei Altmannshofen ist am Mittwochnachmittag (9.4.) eine Radfahrerin tödlich verletzt worden. Die Radlerin war gegen 15.45 Uhr von Altmannshofen in Richtung Leutkirch unterwegs gewesen, als sie von dem Lenker eines Lastwagens übersehen wurde, der von der Autobahn 96 auf die Landesstraße in selbige Richtung einbog. Bei der Kollision geriet die 57 Jahre alte Zweiradlenkerin unter den Lkw und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer und hi…
Leserbrief

Ein seltsamer Ton

Zum Bericht über die Passionsspiele in Engerazhofen, in der Bildschirmzeitung veröffentlicht am 13. April um 10.00 Uhr unter dem Titel „Berührend”
von Werner Utz
veröffentlicht am 13. April 2025
Bei Herbertingen: 16-jähriger Traktorfahrer verunglückt

160.000 € Schaden

Herbertingen – Der 16-jähriger Lenker eines Traktors mit angebautem Grubber befuhr am Samstag (12.4.) gegen 13.00 Uhr die K 8261 von Hundersingen in Richtung Herbertingen. Beim Abbiegen in den Pfründnerweg kam das Gefährt aus bislang unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, stürzte die dortige Böschung hinunter und kam auf der rechten Seite in einem Acker zum Liegen. Der Traktorfahrer wurde leicht verletzt. An dem hochwertigen Traktor und der angehängten Arbeitsmaschine entstand e…

TOP-THEMEN

Wolfegg – Er ist Hingucker, Kultobjekt und Sympathieträger: der Milchpilz. Ein Kiosk in Pilzform – mit weißgepunktete…
Kißlegg – Auch die diesjährige Sonderausstellung in der Heimatstube Kißlegg widmet sich wieder historischem Spielzeug…
Schloss Zeil – Der Palmsonntag markiert den feierlichen Beginn der Karwoche und erinnert an den triumphalen Einzug Je…

VERANSTALTUNGEN