Skip to main content
Nachruf der Narrenzunft Aulendorf auf Klaus Wekenmann

Er hat den Menschen Freude gebracht



Foto: Peter Herbst
Im Ritterkeller zu Aulendorf mit Pater Hans Ettinger (im Häs einer Aulendorfer Eckhexe). Undatiertes Foto (entnommen dem Buch „Menschenskinder“ von Gerhard Reischmann).

Aulendorf – Klaus Wekenmann war ein begnadeter „Fasneter“, wortgewandt und schlagfertig, der in seinen närrischen Beiträgen die Dinge auf den Punkt brachte, ohne zu verletzen. Die hohe Kunst der feinen Kritik, dargeboten im Narrenkleid, beherrschte er aus dem Effeff. Im Fasnetsgetümmel war Klaus mit dem eleganten Florett unterwegs, nie mit dem schweren Säbel draufhauend. So hat er über eine lange Zeit die Aulendorfer Fasnet mitgeprägt und den Menschen Freude gebracht. Ein Quell seiner Inspiration war seine Frau Helga, die ebenfalls mit Leib und Seele in der Fasnet dabei war. Klaus Wekenmann starb am 2. April im Alter von 80 Jahren. Die Narrenzunft Aulendorf hat ihrem Nachruf, verbreitet in den Sozialen Medien, diese Überschrift gegeben: „Das Leben endet, die Erinnerungen an einen Freund und wunderbaren Narren nicht.“ Hier der Text im Wortlaut:

Direkt nach der Beerdigung von Ehrenzunftrat Alfred „Fred“ Ohlinger hat die Narrenzunft Aulendorf einen weiteren, schweren Verlust zu beklagen. In der Nacht von 2. auf 3. April 2024 verstarb ihr Ehrenzunftmeister Klaus Wekenmann.

Klaus Wekenmann, der 1965 als junger Beamter der Post von Ravensburg nach Aulendorf kam, lernte bald seine spätere Frau Helga kennen. Helga war als Aulendorferin natürlich Mitglied der Narrenzunft Aulendorf e.V. und so kam Klaus schnell mit der Aulendorfer Fasnet in Berührung. Bereits 1968 wurde er Zunftrat und begleitete über Jahrzehnte hinweg folgende Ämter in der Narrenzunft:

1975 – 1979 Stellvertretender Narrenschreiber
1980 – 1982 Narrenschreiber
1982 – 1983 Mitgliedswart
1984 – 2001 Stellvertretender Zunftmeister
2002 – 2012 Zunftmeister
2012 – 2024 Ehrenzunftmeister

Fast 40 Jahre Maskenmeister

Unvergessen sind seine Auftritte als Maskenmeister beim Häsrichten, am Hexeneck und am Kehraus; Du hast den Maskenmeister nicht nur fast 40 Jahre gespielt, Du warst der Maskenmeister!

Bei der Maskenbeschwörung 1988.

Beim Häsrichten 1996.

Die Liebe zu Aulendorf und zu Aulendorfs Geschichte kam bei Klaus direkt nach seiner Familie; sein Wissensdurst machten ihn hierbei zu einem profunden Kenner der Aulendorfer Fasnet und der Stadtgeschichte Aulendorfs. Sein persönliches, privates „Archiv“ umfasst einige Schränke mit Ordnern und eine Vielzahl von Büchern; was aber verlorengeht, sind die vielen Geschichten, die Klaus Wekenmann, oft mit seiner Frau Helga, über die Jahre erlebt hat. Oft genug haben wir als junge Zunfträte den Erzählungen von damals aus der „Schwemme“, aus dem „Löwen“ oder von unserer wunderbaren Straßenfasnet gebannt zugehört!

Durch seine herzliche und aufgeschlossene Art bestehen noch heute viele Narrenfreundschaften zu Narrenzünften aus der Ferne und der Näh; unvergessen sind hierbei die geselligen Runden bei unserer Nachbarzunft Waldsee, bei denen Klaus mit seiner Helga gern „de Letschde auf d‘r Buckel guggat hot”.

Bis zuletzt war Klaus auf unseren Zunftratssitzungen und im Brauchtumsausschuss aktiv und hinterfragte Sachverhalte, sagte seine Meinung und hielt auch nicht mit Lob zurück, wenn er etwas gut fand. Immer wieder sagte er mit Stolz: „Do isch Altwerra leicht, wenn ma sieht, dass es guad weitergoht.” 

Mit Klaus Wekenmann verliert Aulendorf eine Persönlichkeit, die weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt war; unsere Gedanken sind in diesen schweren Tagen und Stunden bei seinen Kindern und deren Familien.

Wir verlieren mit ihm ein großes Vorbild und einen guten Freund! 

Danke für alles!

Im Namen des Zunftrates und der ganzen Narrenzunft Aulendorf e.V.
Flo Angele und Michael Weißenrieder

Das Requiem für Klaus Wekenmann wird am 24. April um 14.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Aulendorf  gehalten. Anschließend Beerdigung auf dem Aulendorfer Friedhof.

Klaus Wekenmann (1943 –2024)



LESEN SIE HIERZU AUCH …

Als fünf Aulendorfer Eckhexen im fernen Preußen waren …

Eine Erinnerung an Klaus Wekenmann

Aulendorf (rei) – Es war in der Fasnet des Jahres 2002. Rudolf Köberle, Chef der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin, hatte Narren aus seinem Stammland zu einem großen Fasnetsempfang in seine Statthalterei eingeladen. Mit dabei: fünf Eckhexen aus Aulendorf. Einer der fünf war Klaus Wekenmann. Nach der Rückkehr schaute Wekenmann in der SZ-Redaktion in Bad Waldsee vorbei und berichtete vom Erlebten. Bildschirmzeitungsredakteur Gerhard Reischmann, damals im Dienst der „Schwäbische…

NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
Am Sonntag, 6. April, für Kinder im Grundschulalter

Mitmachkonzert mit der Stadtkapelle Aulendorf

Aulendorf – Am Sonntag, 6. April, ab 13.30 Uhr laden wir alle Kinder im Grundschulalter zu einem Mitmachkonzert in die Stadthalle ein.
Tischtennis-Mädchen Nummer 1 in Baden-Württemberg!

Studienkolleg St. Johann erfolgreich beim Landesfinale „Jugend trainiert“

Blönried – Das Mädchenteam des Studienkollegs St. Johann Blönried erreichte in diesem Jahr das Tischtennis-Landesfinale “Jugend trainiert für Olympia” in der Wettkampfklasse 1. Nach einer hervorragenden Leistung beim Regierungspräsidiumsfinale in Ailingen ging es nun in den Odenwald nach Buchen.
Leserfoto

Der große Schwan und sein kleiner Bruder

“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild betitelt. Gesehen am Donnerstag, 3. April, auf dem Schwaigfurter Weiher (an der Kreisgrenze zu Biberach).
SV Wolpertswende gegen SG Aulendorf

Ein stark ersatzgeschwächtes SG Aulendorf triumphiert dank David Noah Rimili

Aulendorf – Am vergangenen 18. Spieltag der Kreisliga A1 gelang der SG Aulendorf ein wichtiger Sieg im Nachbarschaft Duell gegen den SV Wolpertswende. Nach den beiden Niederlagen im Jahr 2025 kämpfte sich die SG Aulendorf wieder auf die Erfolgsspur zurück und dies bei der zurzeit formstärksten Mannschaft aus Wolpertswende. obwohl sie stark ersatzgeschwächt antreten mussten.
Jugend trainiert für Olympia

Fußball U17: Schule am Schlosspark trainierte in Wangen

Aulendorf – Am Donnerstag, den 27. März, fand in Wangen im Allgäu die erste Runde von Jugend trainiert für Olympia statt. Gemeinsam mit Herrn Koßbiehl reisten die Schüler Mert Bekci, Adem Arfaoui, Jonas Brettschneider, Elias Costiuc, Marco Haas, Mattis Heidemann, Deginet Hirschmann, Edwin Komlew, Jason Masurok und Lean Moosmann mit dem Zug ins Allgäu.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V.

Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg nun Ehrenvorsitzende

Wolfegg – Benedikta Gräfin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg ist nun Ehrenvorsitzende der Aktionsgemeinschaft für das Leben e.V. Maria Hartel, die Vorsitzende der Vereinigung, die sich seit 1985 für den Schutz des menschlichen Lebens von Beginn an und gegen Abtreibung einsetzt, ehrte Gräfin Benedikta mit Urkunde und Blumen für ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Leben.

TOP-THEMEN

Aulendorf
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf