Skip to main content
Solarenergie

So können auch Mieter und Mieterinnen von der ökologischen Stromerzeugung profitieren



Foto: Solarimo / Pixabay

Ob eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes installiert wird, ist eine Entscheidung, die den jeweiligen Eigentümern und Eigentümerinnen obliegt. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch Mieter und Mieterinnen von der ökologischen Stromerzeugung profitieren können, denn im Rahmen des Mieterstrom-Modells aus dem Jahr 2017 kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ihnen selbst erzeugter, kostengünstiger Strom angeboten werden.

Mieterstrom: Das ist die Definition

Auf dem Informationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finden wir folgende Definition für den Mieterstrom: „Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der von Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und von dort direkt, das heißt ohne Netzdurchleitung an Letztverbraucher in diesem Gebäude (…) geliefert und verbraucht wird.” Für die Planung und den Bau von Solaranlagen auf Dächern vermieteter Wohngebäude wird zumeist ein externer Fachbetrieb beauftragt.

ANZEIGE

Die Rahmenbedingungen haben sich seit 2017 deutlich verbessert

Das Mieterstrom-Konzept galt lange Zeit als Bürokratie-Ungetüm, daher setzte sich die Ampelkoalition für Erleichterungen und Verbesserungen ein, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu fördern, voranzutreiben und die Nutzung der grünen Energie für alle Bürger und Bürgerinnen zugänglich zu machen. Diese Beschlüsse wurden gefasst:

  • Wegfall der EEG-Umlage
  • Anlagengröße ist nicht mehr begrenzt auf 100 KW
  • Photovoltaikanlagen dürfen auch auf Nebengebäuden installiert oder zusammengefasst werden

Das sind die Vorteile für Mieter und Mieterinnen

Ein Mieterstromvertrag darf nicht Bestandteil eines Mietvertrages sein und muss einen Ersatzversorger für den Fall, dass aus der eigenen Anlage ins Haus fließen kann, benennen. Daher bleiben die Bewohner und Bewohnerinnen von Anlagen, die mit Solarstrom versorgt werden sollen, frei in Ihrer Entscheidung, mit welchem Stromanbieter sie ein Vertragsverhältnis eingehen möchten. Das sind die Vorteile des Mieterstroms:

ANZEIGE
  • Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen (ohne eigenes Gebäude)
  • trotz allem steht die Wahl des Stromanbieters frei
  • Nebenkostensenkung
  • Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

Welche Möglichkeiten haben Mieter und Mieterinnen noch?

Wenn die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach jedoch nicht gewünscht oder aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein sollte, bleibt Mieter und Mieterinnen der Zugang grüner Energie zum Eigenverbrauch vielleicht verwehrt. Dennoch können sie mit einem Solar Investment ihren Teil zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen.

Mit einem Solar Investment beteiligt man sich an einem sogenannten Solarpark. Für die Errichtung einer Solaranlage im großen Stil werden vom Betreiber entweder ganze Grundstücke oder Haus- oder Hallendächer gepachtet. Die Vorteile der Anteilseigner und -eignerinnen liegen auf der Hand:

  • regelmäßige, bei Vertragsbeginn festgelegte Einspeisevergütung
  • steuerliche Vorteile (je nach persönlicher Situation)
  • langfristiges, rentables Investment
  • Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung

Fazit

Nicht immer muss es die eigene Solaranlage sein, die die Teilhabe an den großartigen Vorteilen ökologischer Stromerzeugung ermöglicht. Über das Mieterstrom-Konzept oder Direktinvestments in Solarparks können alle Menschen ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Die erwirtschaftete Kostenersparnis oder die regelmäßigen Einkünfte aus dem Stromverkauf schaffen eine Win-win-Situation für die Nutzer und Investoren.

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Aichers Augenblicke

Wer ist das?

Leutkirch – Am Samstagvormittag (5. April) machte unser Reporter beim Flanieren durch Leutkirchs Innenstadt diesen Schnappschuss auf dem Martin-Luther-Platz. Wer ist das wohl?
Mit Kammerdiener Berthold

Musikalischer Gang durch Hechelmanns Schloss in Isny 

Isny – Am 29. März führte Berthold Büchele, begleitet vom Gitarristen Ernst Greinacher, durchs Isnyer Schloss. Man ging durch verschiedene Räume und das Duo Büchele / Greinacher bot mit Texten, Liedern und Instrumentalstücken Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Klosters beziehungsweise des Schlosses. Eingeladen hatte der Förderverein „Roter Salon“, der sich um für Kunst & Kultur im Schloss Isny kümmert. Unser Reporter Hans Reichert war der Schlossführung der besonderen Art dabei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 5. April 2025
9. April, Waltershofen

Maschinen- und Betriebshilfsring hat Mitgliederversammlung

Waltershofen – Der Maschinen- und Betriebshilfsring Allgäu-Bodensee e.V. hat am Mittwoch, 9. April, um 20.00 Uhr in der Oskar-Farny-Halle in Kisslegg-Waltershofen Mitgliederversammlung. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Polizeibericht

Unsachgemäß ausgebrachter Mist führt zu Unfall

Gammertingen – Unsachgemäß ausgebrachter Mist hat am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr auf der Verbindungsstraße zwischen Gammertingen und Harthausen zu einem Verkehrsunfall mit einem Leichtverletzten und Sachschaden von rund 7.000 Euro geführt.

MEISTGELESEN

Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Spitztour endete mit Totalschaden

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) für beide Jugendliche im Krankenhaus. Ihr “geliehenes” Auto landete im “Durchhau”, der Straße zwischen Bad Waldsee und Reute, zwischen den Bäumen. Das Ergebnis: ein Totalschaden. Die beiden Jugendlichen hatten Glück im Unglück: Sie wurden nur leicht verletzt.
War 542 Jahre lang ein Gottesdienstraum

Die Spitalkapelle wurde profaniert

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle gekommen, um einem denkwürdigen Akt beizuwohnen: der Profanierung der 542 Jahre alten Kapelle im ehemaligen Altersheim Zum Heiligen Geist, geweiht am 7. Oktober 1482.
Kleidungsstück verfing sich in der Zapfwelle

Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in einem Weiler bei Roßberg erlitten. Die Frau verband bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Gerät mittels einer Zapfwelle mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Mutmaßlich weil sich ein Kleidungsstück in der laufenden Zapfwelle verfangen hat, wurde die Frau gegen das Gerät geschleudert. Dabei zog sie sich Verletzungen am gesamten Körper zu. Mitarbeiter kamen der 55-Jährigen, d…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehungen der B30 bei Enzisreute und Gaisbeuren folgendermaßen:
von Franz Fischer
veröffentlicht am 3. April 2025

TOP-THEMEN

Bad Wurzach – Zwei Dutzend Personen waren gestern, am 4. April 2025, um 18.00 Uhr in die Bad Wurzacher Spitalkapelle …
Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…

VERANSTALTUNGEN