Skip to main content
Solarenergie

So können auch Mieter und Mieterinnen von der ökologischen Stromerzeugung profitieren



Foto: Solarimo / Pixabay

Ob eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Gebäudes installiert wird, ist eine Entscheidung, die den jeweiligen Eigentümern und Eigentümerinnen obliegt. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch Mieter und Mieterinnen von der ökologischen Stromerzeugung profitieren können, denn im Rahmen des Mieterstrom-Modells aus dem Jahr 2017 kann unter bestimmten Voraussetzungen auch ihnen selbst erzeugter, kostengünstiger Strom angeboten werden.

Mieterstrom: Das ist die Definition

Auf dem Informationsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finden wir folgende Definition für den Mieterstrom: „Als Mieterstrom wird Strom bezeichnet, der von Solaranlagen auf dem Dach eines Wohngebäudes erzeugt und von dort direkt, das heißt ohne Netzdurchleitung an Letztverbraucher in diesem Gebäude (…) geliefert und verbraucht wird.” Für die Planung und den Bau von Solaranlagen auf Dächern vermieteter Wohngebäude wird zumeist ein externer Fachbetrieb beauftragt.

ANZEIGE

Die Rahmenbedingungen haben sich seit 2017 deutlich verbessert

Das Mieterstrom-Konzept galt lange Zeit als Bürokratie-Ungetüm, daher setzte sich die Ampelkoalition für Erleichterungen und Verbesserungen ein, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu fördern, voranzutreiben und die Nutzung der grünen Energie für alle Bürger und Bürgerinnen zugänglich zu machen. Diese Beschlüsse wurden gefasst:

  • Wegfall der EEG-Umlage
  • Anlagengröße ist nicht mehr begrenzt auf 100 KW
  • Photovoltaikanlagen dürfen auch auf Nebengebäuden installiert oder zusammengefasst werden

Das sind die Vorteile für Mieter und Mieterinnen

Ein Mieterstromvertrag darf nicht Bestandteil eines Mietvertrages sein und muss einen Ersatzversorger für den Fall, dass aus der eigenen Anlage ins Haus fließen kann, benennen. Daher bleiben die Bewohner und Bewohnerinnen von Anlagen, die mit Solarstrom versorgt werden sollen, frei in Ihrer Entscheidung, mit welchem Stromanbieter sie ein Vertragsverhältnis eingehen möchten. Das sind die Vorteile des Mieterstroms:

ANZEIGE
  • Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen (ohne eigenes Gebäude)
  • trotz allem steht die Wahl des Stromanbieters frei
  • Nebenkostensenkung
  • Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

Welche Möglichkeiten haben Mieter und Mieterinnen noch?

Wenn die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach jedoch nicht gewünscht oder aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein sollte, bleibt Mieter und Mieterinnen der Zugang grüner Energie zum Eigenverbrauch vielleicht verwehrt. Dennoch können sie mit einem Solar Investment ihren Teil zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beitragen.

Mit einem Solar Investment beteiligt man sich an einem sogenannten Solarpark. Für die Errichtung einer Solaranlage im großen Stil werden vom Betreiber entweder ganze Grundstücke oder Haus- oder Hallendächer gepachtet. Die Vorteile der Anteilseigner und -eignerinnen liegen auf der Hand:

  • regelmäßige, bei Vertragsbeginn festgelegte Einspeisevergütung
  • steuerliche Vorteile (je nach persönlicher Situation)
  • langfristiges, rentables Investment
  • Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung

Fazit

Nicht immer muss es die eigene Solaranlage sein, die die Teilhabe an den großartigen Vorteilen ökologischer Stromerzeugung ermöglicht. Über das Mieterstrom-Konzept oder Direktinvestments in Solarparks können alle Menschen ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Die erwirtschaftete Kostenersparnis oder die regelmäßigen Einkünfte aus dem Stromverkauf schaffen eine Win-win-Situation für die Nutzer und Investoren.

ANZEIGE

NEUESTE BEITRÄGE

Leserfoto

Der große Schwan und sein kleiner Bruder

“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild betitelt. Gesehen am Donnerstag, 3. April, auf dem Schwaigfurter Weiher (an der Kreisgrenze zu Biberach).
Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten

Summt und brummt es bei dir auch schon?

Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gartens. “Summt und brummt es bei dir auch schon? Tipps und Tricks für mehr Vielfalt im Garten” – das ist der Titel ihres Vortrages. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Vortrag ist kostenlos.
Am 5. April um 19.30 Uhr in der Bauernschule Bad Waldsee

Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch

Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch in die Bauernschule nach Bad Waldsee. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuksch stellen sich wie folgt vor:
Storchschnabel statt Geranie

Mehr heimische Blütenvielfalt für Wildbienen und Schmetterlinge

Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Württembergs Natur explodiert, die Gartensaison startet und der Pflanzenhandel bietet ein buntes Angebot der üblichen Topseller: Geranien, Stiefmütterchen oder Petunien. Die setzen einen schönen Farbtupfer im Garten, bieten aber wenig Nahrung für Insekten. „Das Statistische Bundesamt listet die zehn beliebtesten Beet- und Balkonpflanzen in Deutschland auf – darunter sind sieben, …
Bei Friedrichshafen-Fischbach

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag (3.4.) auf der B 31 bei Friedrichshafen-Fischbach erlitten.

MEISTGELESEN

Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehungen der B30 bei Enzisreute und Gaisbeuren folgendermaßen:
von Franz Fischer
veröffentlicht am 3. April 2025
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…

TOP-THEMEN

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …

VERANSTALTUNGEN