Skip to main content
ANZEIGE
Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche

Stiftung Liebenau erzielt mit teilstationärem Konzept viele Behandlungserfolge



Foto: Stiftung Liebenau
Spielerische und kreative Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik in Liebenau

Meckenbeuren-Liebenau – Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche besteht seit fünf Jahren. Am Ende des Tages erzählen die Kinder, was ihnen gefallen hat und was nicht. In einer fröhlichen und zugewandten Atmosphäre kommen vielfältige Erlebnisse zur Sprache, zum Beispiel Rollenspiele mit Handpuppen, Erfahrungen mit Musik oder Tischkickern mit einem Betreuer.

Solche spielerischen und kreativen Elemente gehören zum umfassenden Therapiekonzept der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Liebenau. Sie wurde vor fünf Jahren eröffnet und konnte seither viel Gutes bewirken. „Der Einsatz lohnt sich“, lautet das positive Fazit der Leitenden Oberärztin Dr. Elisabeth Föll.

ANZEIGE

Psychisch krank – was nun?

Wenn Kinder psychisch krank werden, brauchen sie eine besondere Fürsorge und Therapie. Ganz besonders gilt dies für Kinder mit Intelligenzminderung, kognitiven Einschränkungen oder Entwicklungsstörungen. Die kinder- und jugendpsychiatrische Abteilung an der St. Lukas-Klinik der Stiftung Liebenau ist auf die Diagnostik und Behandlung dieser jungen Patientinnen und Patienten spezialisiert. Manchmal ist aber ein vollstationärer Aufenthalt nicht zwingend erforderlich, während eine ausschließlich ambulante Behandlung jedoch zu wenig wäre. An dieser Stelle setzt die Tagesklinik mit ihrem wohnortnahen und teilstationären Konzept an.

Tagsüber in der Klinik, abends daheim

Die jungen Patientinnen und Patienten kommen jeden Morgen in die Tagesklinik und fahren spätnachmittags wieder nach Hause. „Dadurch können die Kinder weitgehend in ihrer vertrauten Umgebung bleiben und bekommen zugleich bei uns die intensive Behandlung, die sie brauchen“, erklärt Dr. Elisabeth Föll, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein großer Vorteil sei dabei, dass das Team der Tagesklinik in täglichem Kontakt zur Familie des Kindes stehe. Es gibt acht Plätze für Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren. Im Durchschnitt bleiben sie etwa vier Monate an der Tagesklinik, manchmal aber auch kürzer oder länger. Weil die Fahrzeit möglichst nicht mehr als eine Stunde betragen sollte, richtet sich die Tagesklinik insbesondere an Kinder aus den Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis sowie aus den angrenzenden Bereichen.

ANZEIGE

Eine von vielen Erfolgsgeschichten

Einer der vielen Patienten der vergangenen fünf Jahre war Fabian (Name geändert). Der Siebenjährige fiel schon im Kindergarten durch aggressives Verhalten auf. Es war deshalb nicht möglich, ihn einzuschulen. Schließlich verbrachte er mehrere Monate in der Tagesklinik der Stiftung Liebenau, seine Diagnose lautete frühkindlicher Autismus. „Er gewöhnte sich an unsere klar strukturierten Abläufe, begann, in der Gruppe zu sitzen und konnte sich schließlich sogar mitteilen. Er machte eine tolle Entwicklung“, berichtet Dr. Elisabeth Föll, die sich heute noch über das Ergebnis freut: „Ein Kind, das ängstlich und laut schreiend zu uns kam, konnte am Schluss fröhlich nach Hause gehen.“

Familiäre Atmosphäre

Geschichten wie diese gibt es zuhauf. „Wir haben überwiegend Erfolgserlebnisse“, berichtet Dr. Föll, die vom Konzept der Tagesklinik voll überzeugt ist. Die jungen Patientinnen und Patienten der Tagesklinik haben in aller Regel eine Intelligenzminderung sowie eine psychische Erkrankung. Die Symptome reichen von aggressivem Verhalten über Zwangs- und Angstreaktionen bis hin zu Beziehungsstörungen. Um den Grund und eine Lösung für ihre Probleme zu finden, wirken an der Tagesklinik Fachkräfte aus verschiedenen medizinischen, therapeutischen, erzieherischen und pflegerischen Bereichen zusammen. „Hier hat jedes Kind zu jeder Zeit einen Ansprechpartner. Diese intensive Beziehung zu den Kindern ist sehr familiär. Hier wird jedes Kind gemocht. Das spüren sie, das genießen sie“, sagt die Ärztin.

ANZEIGE

Räume zum Wohlfühlen

Die freundlich gestalteten Räume im dritten Stock des Klinikgebäudes unterstreichen dies. Der zentrale, großzügige Gruppenraum vermittelt ein Gefühl von Offenheit und Weite. Viele Nischen und Nebenräume bieten wiederum Geborgenheit, Rückzugsmöglichkeiten und Platz für individuelle Therapieangebote. Am Ende des Tages wird noch einmal deutlich, wie wohl sich die Buben und Mädchen hier fühlen: In der täglichen Feedback-Runde sagt jedes Kind, was es am nächsten Tag gerne tun möchte. In fast jedem Satz schwingt eine Vorfreude mit.

Weitere Informationen unter www.stiftung-liebenau/gesundheit.de

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
Am Freitag, 7. Februar, um 20.15 Uhr

Constanze Lindner: “Lindners Lebenslust” im Hoftheater Baienfurt

Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller Buch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm ist sie jetzt auf Tour.
Mitteilung der Grünen

Annalena Baerbock am 16. Februar in Ravensburg

Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten. Beginn ist um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr). Der Kreisverband der Grünen schreibt in der Einladung:
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025
Fingerfood – kreative Häppchen für jede Gelegenheit

Online-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren am Freitag, 14. Februar

Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche Kleinigkeiten zaubern! In unserem interaktiven Online-Workshop lernst du einfache und schnelle Rezepte, die perfekt für jede Party oder einen gemütlichen Abend mit Freunden sind.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fehlers, vielleicht sogar wegen einer externen Manipulation für 1 Cent den Liter feilgeboten. Das hatte sich rasch herumgesprochen und so machten sich die Schnäppchenjäger auf den Weg. Bis nachts um 4.00 Uhr wurden So-gut-wie-gratis-Tankende an den Zapfsäulen gesehen. Stimmt die Angabe des geschädigten Tankstellenbetreibers, der von 3000 Litern „abgeschlauchtem“ Kraftstoff sprich…

TOP-THEMEN

Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fe…

VERANSTALTUNGEN