Skip to main content
Gemeinsame Sitzung der drei Gemeinderäte

Leutkirch, Isny und Wangen Hand in Hand



Leutkirch – „Ich freue mich total.“ Isnys Bürgermeister Magenreuter fühlte sich hörbar wohl am Montagabend in der Festhalle am Adenauerplatz. Dort waren seit 2018 zum ersten Mal die Mitglieder der Gemeinderäte aus dem „Dreieck“ Wangen, Isny, Leutkirch wieder zusammengekommen. Ihnen schilderten vor allem ihre drei Stadtoberhäupter viel Erfreuliches.

Wangens OB Michael Lang nannte dabei nicht als einziger das Allgäu einen „Sehnsuchtsort“. Hans-Jörg Henle lieferte dazu eine von mehreren Erklärungen: „Leutkirch ist eine Bürgerstadt. Eine Mitmachstadt.“ DieBildschirmzeitung-Reporter Julian Aicher berichtet hier und in den kommenden Tagen von der Zusammenkunft der Kommunalpolitik des württembergischen Allgäus vor fast vollen Rängen.

ANZEIGE

2008. Da übernahm Hans-Jörg Henle erstmals die Amtsgeschäfte im Leutkircher Rathaus. Dabei erfuhr er von dem ortsbezogenen Scherz: Leutkirch gehöre zum „Käsedreieck“ Isny­-Wangen-Leutkirch. Allerdings könnten Isny und Wangen den Käse genießen und für Leutkirch blieben nur die Löcher davon übrig. Heute dürfe festgestellt werden, „dass es in allen drei gut geht.” So seien die Gewerbesteuer-Einnahmen der Nibelstadt inzwischen dreimal so hoch wie 2008.

Die fehlenden Gleise

Auch Isnys Bürgermeister Rainer Magenreuter war zu Scherzen aufgelegt: „Alle drei Städte haben einen Bahnhof.” Freilich fehlten in Isny die Geleise dorthin. Immerhin: Der Gemeinderat habe eine Machbarkeisstudie bestellt, die klären soll, ob und, wenn ja, wie sich das ändern könne. In Wangen halten die Züge. Die Allgäuer Weisheit „In Wanga bleibt ma hanga“ bestätigte Oberbürgermeister Michael Lang. Immer wieder höre er von Neu-Zugezogenen: „Wir wollten eigentlich schon immer ins Allgäu kommen. Jetzt haben wir hier Arbeit gefunden und können hier leben.“

ANZEIGE

Bilderbuchlandschaft

Bilderbuchlandschaft „Bilderbuchlandschaft“ – so bezeichnete ein ZDF-Filmausschnitt, der am Montagabend an der Festhallen-Leinwand flimmerte, das „württembergische Allgäu“. Kein Wunder, dass die Fremdenverkehrsfachleute der Allgäu GmbH die voralpine Gegend als Deutschlands bekannteste Urlaubsregion vorstellten. Hier seien „Leben, Arbeiten und Urlauben im ländlichen Raum“ gut möglich. Wie genau, das berichteten die drei Stadtoberhäupter danach ausführlicher. Bald mehr davon in „dieBildschirmzeitung“ (DBSZ).




NEUESTE BEITRÄGE

Vom 3. bis 6. Juli

Musikkapelle Rohrdorf veranstaltet Musikfest

Rohrdorf – Heuer feiert die Musikkapelle Rohrdorf e. V. ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu veranstalten die Musikantinnen und Musikanten vom 3. bis 6. Juli ein Musikfest.
Der Landkreis Ravensburg sucht Verstärkung

Ehrenamtliche Fachberater/innen für Hornissen- und Wespenfragen gesucht

Kreis Ravensburg – Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung ist der zentrale Ansatz für den Schutz von Wespen und Hornissen, da viele Menschen die Lebensweise dieser Insekten gar nicht kennen. Mit über 320 ehrenamtlichen Hornissen- und Wespen-Fachberater/innen verfügt Baden-Württemberg über ein einmaliges Netzwerk, das mit Vorurteilen gegen diese Tiere aufräumt und Ratsuchenden fachlich versiert zur Seite steht.
Zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr

Vollsperrung der B 12 bei Isny am Freitag, 9. Mai

Isny – Die Bundessstraße 12 bei Isny wird am Freitag, 9. Mai, zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr in beide Fahrtrichtungen zeitweise gesperrt sein. Nach den zurückliegenden umfangreichen Wartungsarbeiten wird im Felderhaldetunnel zur Steigerung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden eine Übung der Feuerwehr und der Rettungskräfte durchgeführt.
Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich

Veranstaltungen des Ernährungszentrums im Juni

Kreis Ravensburg – Hiermit informieren wir über Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen, die unser Ernährungszentrum im Juni anbietet.
Am Samstag, 10. Mai

Das Schussentrio kommt in den Schussenrieder Biergarten – Eintritt frei!

Bad Schussenried – Am Samstag, 10. Mai, spielt das „Schussentrio“ ab 18.00 Uhr im Schussenrieder Biergarten. Bei Regenwetter in der Brauereigaststätte. Eintritt frei!

MEISTGELESEN

Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Am Wochenende 12./13. September 2026

“Umanand auf’m Land – Kultur im Parcours” gibt’s ab jetzt alle zwei Jahre

Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun entschlossen, „Umanand“ in festem Rhythmus alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Damit wird das sportliche Kulturereignis, bei dem es immer wieder Unerwartetes an der Strecke zu entdecken gibt, sowohl für die Kulturschaffenden als auch für die dringend benötigten Sponsoren planbar.

TOP-THEMEN

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…

VERANSTALTUNGEN