Skip to main content
Maske von 1949 reaktiviert

Der große Auftritt des Schellenschnörkels



Foto: Erwin Linder
Markante Nase: der Schellenschnörkel vor seinen Schnörkele.

Aulendorf – Beim samstäglichen Empfang der Ehrengäste zum Landschaftstreffen im Marmorsaal des Aulendorfer Schlosses wurde er nach 75 Jahren wieder präsentiert: der Schellenschnörkel.

Der Aulendorfer Schellenschnörkel von 1949.

ANZEIGE

Dank ihrer Liebe zur Aulendorfer Fasnet überlebte eine „aussortierte“ Originalmaske 75 Jahre, wohlkonserviert in der Fasnetsschatztruhe der Hedi Kaiser, geborene Effinger. Ja, es war ihr Vater, der diese Maske „erfand“ und die dann vom damaligen Aulendorfer Zunftrat nicht in die Riege der Originalmasken aufgenommen wurde. Jetzt hob die Zunft, an dieser Stelle maßgeblich vertreten vom Vizezunftmeister Michael Weißenrieder, diesen einmaligen Schatz aus der Vergangenheit und ließ den männlichen Schellenschnörkel zwischen all seinen weiblichen Schnörkele in den Marmorsaal einspringen.

Mit den Klängen des Aulendorfer Narrenmarsches  sprang der Schellenschnörkel inmitten seiner Schnörkele in den Saal. Der Boden bebte, dass man um das ehrwürdige Gemäuer des Aulendorfer Schlosses bangen musste. Aber wie viele Stürme vorher, hielt es auch diesem närrischen Ansturm stand.

Mit einem dreifach kräftigen „Ha, ha ,ha … wa saischt au“ empfingen die Ehrengäste die neue, alte Maske im Saal.

Ignaz Effingers Idee

Michael Weißenrieder erzählte die Geschichte: „1949 hatte der Obernarr Ignaz Effinger eine visionäre Idee. Er wollte einen männlichen Schnörkel machen, der die Schnörkele beim Umzug begleitet. Diese Maske, die hier auftritt, ist tatsächlich die Maske von 1949. Sie gibt es nur einmal. Zusammen mit Alfons Scheck aus Saulgau ließ Effinger diese Maske anfertigen. Die Maske strahlt so viel Lebensfreude aus. Und jeder, der ihr ins Gesicht schaut, kann nur das Lachen erwidern. 1950 entschied dann der damalige Zunftrat, um die Anzahl der Masken zu begrenzen, dass der Schellenschnörkel nicht in die Riege der Aulendorfer Originalmasken aufgenommen wird.“

Nur der Hut des Schellenschnörkels fand Eingang in die Schnörkeles-Gestaltung. Der einmalige Schellenschnörkel trat beim Empfang auf und wird auch den Umzug am Sonntag begleiten.

Hedi Kaiser, die Hüterin des Fasnetsschatzes, mit dem Schellenschnörkel.

Hedi Kaiser, die Hüterin des Fasnetsschatzes, gab die einmalige Maske nun als Dauerleihgabe an die Zunft, in deren Namen sich Michael Weißenriedfer herzlich bedankte und zeichnete sie schon im Vorfeld mit dem Orden des Landschaftstreffens aus.

Sie haben die Maske von 1949 reaktiviert (von links): Christine Ramm, Hedi Kaiser, Siggi Frick mit Schellenschnörkel. Hinten am Rednerpult Michael Weißenrieder.

Dass die Maske nach 75 Jahren wieder präsentabel gemacht wurde, ist zwei Aulendorfer Narrenurgestirne mit zu verdanken: Siggi Frick und Christine Ramm. Dafür wurden sie vom Präsidenten der VSAN, Roland Haag, mit dem Ehrenzeichen der VSAN ausgezeichnet.

VSAN-Präsident Roland Haag bei der Ordensverleihung.

Der Schellenschnörkel wünscht eine glückselige Fasnet.

Text und Fotos: Erwin Linder




NEUESTE BEITRÄGE

Aulendorf
SV Wolpertswende gegen SG Aulendorf

Ein stark ersatzgeschwächtes SG Aulendorf triumphiert dank David Noah Rimili

Aulendorf – Am vergangenen 18. Spieltag der Kreisliga A1 gelang der SG Aulendorf ein wichtiger Sieg im Nachbarschaft Duell gegen den SV Wolpertswende. Nach den beiden Niederlagen im Jahr 2025 kämpfte sich die SG Aulendorf wieder auf die Erfolgsspur zurück und dies bei der zurzeit formstärksten Mannschaft aus Wolpertswende. obwohl sie stark ersatzgeschwächt antreten mussten.
Jugend trainiert für Olympia

Fußball U17: Schule am Schlosspark trainierte in Wangen

Aulendorf – Am Donnerstag, den 27. März, fand in Wangen im Allgäu die erste Runde von Jugend trainiert für Olympia statt. Gemeinsam mit Herrn Koßbiehl reisten die Schüler Mert Bekci, Adem Arfaoui, Jonas Brettschneider, Elias Costiuc, Marco Haas, Mattis Heidemann, Deginet Hirschmann, Edwin Komlew, Jason Masurok und Lean Moosmann mit dem Zug ins Allgäu.
„Alte Füchse der Blasmusik“ sind am 12. April in Bad Schussenried

Die Blaskapelle Oberschwaben ist zu Gast im Bierkrugstadel

Bad Schussenried – Am Samstag, 12. April, um 19.30 Uhr ist Saisonauftakt in Bad Schussenried mit der Blaskapelle Oberschwaben im Bierkrugstadel.
Familienbetrieb

Firley feierte 30 Jahre

Aulendorf – Ein Unternehmen 30 Jahre lang erfolgreich zu führen, ist eine nicht alltägliche Leistung. Deshalb feierten die Firleys zusammen mit ihren Kunden am Wochenende kräftig das Jubiläum ihres Autohauses.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. April 2025
Ein Bericht dreier Schülerinnen

Studienkolleg St. Johann besichtigte KZ-Gedenkstätte

Aulendorf – Jedes Jahr besuchen die Klassen 9 des Studienkollegs St. Johann Blönried die KZ-Gedenkstätte in Dachau, um mehr über die Geschichte des Nationalsozialismus zu erfahren. Dort erhielten wir einen tieferen Eindruck von der Zeit im 3. Reich, als es im Unterricht möglich ist.
ANZEIGE

MEISTGELESEN

Aulendorf
Trassen-Entscheidung in drei bis vier Jahren

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren im Zuge der B 30 an die Ingenieurgesellschaft „SSF, BuP, KB, Inver“ in München vergeben; diese Bietergemeinschaft soll als Generalplaner die Planung bis zur Erlangung des Baurechts durchführen. Die Ent…
Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen

Biosphärengebiet: Die Karten stehen seit 31. März online

Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten zu den Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf der Homepage www.pruefprozess-biosphaerengebiet.de veröffentlicht.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
Maria Hartel zur vorerst nicht zustandegekommenen Aufweichung der Abtreibungsregelung

„Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt“

Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeborenen Lebens einsetzt, ist froh über das vorzeitige Aus der Ampel. „Der Anschlag auf das Leben ist nicht geglückt, den pseudoprogressiven Kräften im Bundestag ist die Zeit davongelaufen.“ Mit der Brechstange hätten SPD, Grüne und Linke, ahnend, dass sie nach der Neuwahl dazu nicht mehr in der Lage sein würden, kurz vor Torschluss im alten Bundestag noch eine Neuregelung des Paragr…

TOP-THEMEN

Aulendorf
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Region – Am 31. März wurden für den Suchraum des möglichen Biosphärengebietes Allgäu-Oberschwaben die Entwurfskarten …
Aulendorf – „Ich bin erleichtert.“ Maria Hartel aus Aulendorf, die sich seit Jahrzehnten für den Schutz des ungeboren…

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Aulendorf