Skip to main content
ANZEIGE
41. Wangener Ostereiermarkt vom 21. bis 22. März

Im historischen Rathaus: Ostereier wohin das Auge reicht



Foto: Susanne Müller, Stadtverwaltung Wangen im Allgäu
Der Wangener Ostereiermarkt findet statt vom 21. bis 22. März.

Wangen – Zum 41. Mal reisen Künstlerinnen und Künstler aus vier Nationen nach Wangen und bringen ihre zerbrechlichen und einzigartigen Kunstwerke mit. Sie sind im historischen Rathaus am Freitag, 21. und Samstag, 22. März 2025 zu sehen und zu kaufen. Ausstellerinnen und Aussteller aus der Schweiz, Ungarn, Rumänien und natürlich Deutschland sind dabei.

Die Anfänge gehen auf die Leistungsgemeinschaft zurück

Der Wangener Ostereiermarkt gehört seit vielen Jahren zu den wenigen Top-Adressen auf diesem Gebiet in Europa und wird gerne auch von Sammlern hochwertiger österlicher Schmuckstücke besucht. Ins Leben gerufen wurde der Ostereiermarkt durch Mitglieder der Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe, die Stadt Wangen im Allgäu unterstützte von Beginn an. Seit Mitte der 90-er Jahre ist Julieta Strobel die Ansprechpartnerin für alle, die Kunst am Osterei herstellen. Ihr kritisches Auge sorgt dafür, dass nur ausgewählte Stücke in den Räumen des historischen Rathauses zu sehen sind.

ANZEIGE

Einzigartige Sammlung

Im Lauf der Jahrzehnte ist eine einzigartige Sammlung an kunstvollen Ostereiern entstanden, weil die Künstlerinnen und Künstler der Stadt in jedem Jahr je ein Ei überließen. Lange Jahre ruhten sie in Schachteln unter dem Rathausdach. Alle wurden in der Zeit um den Ostereiermarkt hervorgeholt und von Julieta Strobel in tagelanger Arbeit liebevoll im Rathaus in Vitrinen platziert. Seit 2022 haben die Künstlereier eine dauerhafte und über den Sommer sichtbare Heimat im Stadtmuseum bei der Eselmühle. Auch während des Ostereiermarkts ist das Ostereiermuseum geöffnet. Zu erreichen ist es über den Haupteingang des Stadtmuseums in der Eselmühle und den Wehrgang im Haus am Pulverturm. In dem Raum ist die große Vielfalt der Kunst am Ei dauerhaft zu sehen.

Der hohe Anspruch an die Künstler bleibt

Neben wunderschönen Eiern vom Wachtelei bis zum Straußenei und in jeder nur denkbaren Art der Zierde gibt es auch in diesem Jahr wieder Österliches in anderer Form zu sehen und zu kaufen. So werden rund um das österliche Brauchtum auch andere Kunstwerke einbezogen: Springerle, Keramik von der Wangener Töpferin Birgit Wolf und Schmuckeier von Goldschmiedin Evelin Welte. Aber auch Bücher, vor allem Kinderbücher, stellt die Buchhandlung Natterer aus. Wer selber Osterschmuck gestalten möchte, findet Eier jeder Form und Farbe sowie Naturfarben vor.

ANZEIGE

Die Künstlerinnen und Künstler, die am Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00 bis 17.00 Uhr im historischen Wangener Rathaus präsent sein werden, kommen teilweise schon seit Jahren gern nach Wangen im Allgäu. Sie verkaufen nicht nur ihre Werke, sondern zeigen vor Ort, wie sie diese herstellen.

Eintritt

Der Eintritt beträgt für Erwachsene zwei Euro, Kinder und Jugendliche sind frei.

ANZEIGE

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Museumslandschaft mit Ostereiermuseum: Freitag 9 bis 18 und Samstag 9 bis 17 Uhr

Brunnen zieren die Altstadt in österlichem Gewand

Auch die Wangener Altstadt präsentiert sich österlich. Dazu leisten die Wangener Schulen im Vorfeld des Ostereiermarktes einen wichtigen Beitrag. Denn sie kranzen üppige Girlanden, in die sie bunte Eier einarbeiten, und schmücken dann mit Unterstützung des städtischen Bauhofs die Brunnen. Wer sicher sein will, keinen Brunnen zu übersehen, schließt sich am besten am Freitag oder Samstag jeweils um 11.00 oder um 14.00 Uhr einer Brunnenführung an. Die Wangener Gästeführerin Beate Leupolz weiß nicht nur interessante Geschichten zu den Brunnen, sondern auch darüber hinaus viel zu erzählen. Treffpunkt ist die Osterkrone auf den Marktplatz. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zusatzprogramm mit Workshops

Im Stadtmuseum sind zum zweiten Mal die Occhi-Freunde Oberschwaben mit ihrer besonderen Handarbeitstechnik vertreten und bieten zu den Öffnungszeiten einen Occhi-Workshop an.

Extraprogramm für Kinder

Rund um den Ostereiermarkt gibt es ein buntes Programm für Kinder. Am Freitag um 15.00 Uhr und Samstag um 11.00 Uhr werden in der Stadtbücherei Ostergeschichten vorgelesen. Kinder, die gerne basteln, finden beim Oster-Bastel-Workshop unter dem Titel „Ei, Ei, Ei – ihr Kinder kommt herbei“ im Kornhaus Material und Unterstützung. Gebastelt wird am Freitag von 14 bis 17 Uhr und am Samstag von 10 bis 15 Uhr.
Zum Vormerken: Der 42. Ostereiermarkt ist am 6. und 7. März 2026.

Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Susanne Müller, Stadtverwaltung Wangen im Allgäu

NEUESTE BEITRÄGE

Von Leutkirch nach Wolfegg

Samstagspilgern startet im April

Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie holen für die nächsten Herausforderungen – der Wunsch nach seelischem und körperlichen Wohlbefinden ist groß! Am 5. April stehen zwei Pilgerwanderungen im Kalender. Mit dem Titel „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ wird auf dem Jakobsweg von Scheidegg zum Pfänder gepilgert und auf dem Martinusweg führt die Pilgertour „Dem Leben auf der Spur“ von Leutkirch nach Wolfegg.
Christen im Beruf Chapter Wangen lädt ein

Leben im Sturm – auf was es jetzt ankommt!

Wangen – Die Welt befindet sich im Wandel, Unsicherheiten nehmen zu, und viele Menschen suchen nach Orientierung. Inmitten dieser Herausforderungen lädt das Chapter Wangen von “Christen im Beruf” zu einem inspirierenden Vortragsabend ein. Am Donnerstag, 3. April, um 19.45 Uhr spricht Stefan Vatter im Weinstadl Rimmele über das Thema „Leben im Sturm – auf was es jetzt ankommt!“. Der erfahrene Referent geht auf die drängenden Fragen unserer Zeit ein:
Kommt ein Vogel geflogen

Osterferien-Aktion im Naturschutzzentrum am 14. April

Bad Wurzach – Die Osterferien stehen vor der Tür! Deshalb gibt’s im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Bad Wurzach, einen interessanten und spaßigen Aktionsvormittag für Kinder von acht bis zehn Jahren. Am Montag, 14. April, von 9.00 bis 12.00 Uhr dreht sich bei diesem Ferienprogramm alles um Vögel.
42-seitiger Bericht

Polizeipräsidium Ravensburg stellt Kriminalstatistik 2024 vor

Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis – “Die Kriminalstatistik des Jahres 2024 kann sich sehen lassen und ist Beleg für eine objektiv gute Sicherheitslage im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg”, betonte Polizeipräsident Uwe Stürmer bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Sicherheitsberichts 2024. So ist die Zahl der registrierten Straftaten im Vergleich zum Vorjahr erneut um immerhin fast neun Prozent gesunken.
Am Samstag, 5. April

Jazz Point Big Band – Klassischer Bigbandsound vom Feinsten

Wangen – Das traditionelle Jahreskonzert der Jazz Point Big Band findet wieder in der Waldorfschule Wangen statt. Am Samstag, 5. April, um 20.00 Uhr beginnen die Musiker mit Ihrem vielseitigen Programm. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Karten kosten 18,– EUR, ermäßigt 13,– EUR.

MEISTGELESEN

Für Kohl- oder Blaumeisen

Das Naturschutzzentrum verkauft handgefertigte Nistkästen

Bad Wurzach – Wer noch schnell einen Nistkasten für Kohl- oder Blaumeisen aufhängen möchte, der erhält die passenden Nisthilfen im Naturschutzzentrum Wurzacher Ried. Die Freiwilligen des Naturschutzzentrums, Amelie Lautenbacher (FÖJ) und Erik Wiedmeier (BFD), haben in Handarbeit rund 30 Nistkästen gezimmert.
Ernst Fricker und sein schwarzes Notizbüchle

Die Tragödie, die sich hinter dem einen Satz verbirgt

Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es in Ernst Frickers Notizbuch aus dem Jahre 1945. Dahinter verbirgt sich eine Tragödie. Sie ist Gegenstand der Ausstellung „Freiheit – so nah, so fern“, die am 30. März im Bad Waldseer Kornhaus um 11.00 Uhr eröffnet wird (geht bis 27. April).
Überschlag ohne Fremdeinwirkung

Tödlicher Unfall bei Königseggwald

Königseggwald – Am Freitag (28.3.) gegen 18.50 Uhr kam es auf der L288 zwischen Königseggwald und Unterweiler zu einem Verkehrsunfall, bei welchem der 42-jährige Fahrzeuglenker eines VW Caddy tödlich verunglückte. Zum Unfallzeitpunkt, war der VW Caddy alleinbesetzt und befuhr die L288 von Königseggwald kommend in Richtung Unterweiler.
ZU den Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadReiseRegion „Naturschatzkammern im Württembergischen Allgäu“ erschienen. Die Broschüre stellt 13 abwechslungsreiche Rundtouren vor, die die Region in ihrer ganzen Vielfalt erlebbar machen. Jede der Touren hat ein eigenes Thema, das das Radeln zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis macht und die Schönheit der Landschaft und Kultur in den Mittelpunkt stellt.
Am 12. und 13. April sowie am 18. April

Pfarrgemeinde Engerazhofen führt wieder Passionsspiele auf

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jerusalem und Golgatha an zwei Wochenenden im April wieder auf einer Naturbühne hinter der La Salette Kapelle bei Engerazhofen. Seit dem Herbst letzten Jahres bereiten 350 freiwillige Helfer und Spieler mit einem gewaltigen Aufwand die Passionsspiele vor. Alle Arbeit wird freiwillig und ehrenamtlich erbracht vom 15 Monate alten Baby bis zur 85-jährigen Oma. Zusammenfassend sagt Sp…

TOP-THEMEN

Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Leutkirch – Peter Forbes ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war der Enkel von Friedrich und Lilly Gollowitsch, …
Bad Waldsee – Es ist nur ein stichwortartiger Tagebucheintrag. „2 Häftlinge (KZ) erschossen von Offiz.“ So steht es i…

VERANSTALTUNGEN