Skip to main content
ANZEIGE
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident



Foto: VSAN
Alte und neue Führung der VSAN (von links): Die bisherigen Vize-Präsidenten Peter Schmidt und Otto Gäng mit dem Ehrenpräsidenten Roland Wehrle, der neu gewählte Präsident Roland Haag, die neue Vize-Präsidentin Sarah König, der wiedergewählte Schriftführer Paul Martin und der neue Vize-Präsident Martin Wittner. Es fehlt die Säckelmeisterin Ursula Forster. Das neugewählte Führungsteam steht 70.000 Narren vor.

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1924 gegründeten Verbandes findet sich ein weiterer Fasneter aus dem Bereich der Bildschirmzeitung: Es ist Paul Martin aus Kißlegg. Der Angehörige der Hudelmale-Zunft, im Hauptberuf Redakteur bei der “Schwäbsichen Zeitung”, ist Schriftführer der traditionsreichen Vereinigung.

In der Versammlung in Laufenburg in Baden erhielt Roland Haag bei drei Enthaltungen und drei Gegenstimmen 64 von 70 Stimmen. Die Wahl fand im Rahmen der Hauptversammlung der Vereinigung in Laufenburg statt, rund 700 Narrenvertreter waren hierfür auf Einladung der Narro-Altfischerzunft an den Hochrhein gekommen.

ANZEIGE

„Die wachsende Beliebtheit der Fasnacht oder Fasnet zeigt, wie wichtig diese Tradition für viele Menschen ist. Indem wir uns auf die authentischen Werte unserer Bräuche konzentrieren, können wir eine Balance zwischen Tradition und Moderne schaffen“, rief Haag den versammelten Zunftmeistern zu. Mit Blick auf die Zukunft sagte er: „Die Fasnet bietet eine großartige Möglichkeit, die Generationen zu verbinden. Mit kreativen Projekten und moderner Ansprache können wir die Jugend aktiv einbinden, müssen ihnen aber auch Raum geben, die Tradition nach ihren Vorstellungen mitzugestalten und weiterzuentwickeln.“

Ein emotionaler Abschied

Emotional war der Abschied des langjährigen Präsidenten Roland Werhle. Seit 44 Jahren ist er Mitglied des Präsidiums, 29 Jahre lang führte er die Vereinigung als Präsident. In dieser Zeit war Wehrle das Gesicht der Fastnacht im deutschen Südwesten. Er führte den Verband und das zugehörige Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim (Schwarzwald-Baar-Kreis) behutsam in die Moderne. Ein Meilenstein in seiner Amtszeit war die Anerkennung der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht als nationales immaterielles Kulturerbe bei der deutschen Unesco-Kommission. Für den nächsten Schritt, die Anerkennung als internationales Weltkulturerbe durch die Unesco in Paris, wird er sich weiter einsetzen. Wehrle ist Netzwerker, Visionär und Narr – davon durfte die Vereinigung fast drei Jahrzehnte lang profitieren. Die Narren dankten es ihm mit stehenden Ovationen. Per einstimmigem Beschluss wurde er zum Ehrenpräsidenten ernannt.

ANZEIGE

Ehrenpräsidialmitglieder sind nun auch Wehrles bisherige Stellvertreter Peter Schmidt (Munderkingen) und Otto Gäng (Markdorf). Ihre Beliebtheit bei den Zünften zeigte sich ebenfalls durch minutenlangen Applaus.

Die erste Frau im VSAN-Präsidium

Sarah König (Bad Cannsatt) wurde als erste Frau zur Vize-Präsidentin gewählt (mit 65 Ja-Stimmen bei vier Gegenstimmen und einer ungültigen Stimme). Martin Wittner (Schwenningen) rückte ebenfalls als Vize ins Präsidium ein (mit 69 von 70 Stimmen). Zum Vorstand des Verbands gehören außerdem Schriftführer Paul Martin (Kißlegg), der einstimmig wiedergewählt wurde, und die Säckelmeisterin Ursula Forster (Tettnang). „Wir sind ein Team auf Augenhöhe und wollen unser Bestes geben für die Vereinigung und für die Fastnacht im schwäbisch-alemannischen Raum“, sagte der neue Präsident Roland Haag.

ANZEIGE

Deutschlands ältester Narrenverband

Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) ist Deutschlands ältester Narrenverband. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie als Interessenverband für die Fastnacht gegründet. Heute gehören ihr 68 Narrenzünfte aus Baden-Württemberg, Bayern (Lindau) und der deutschsprachigen Schweiz an. Jede dieser Zünfte pflegt eigene Bräuche, erhält alte Häser und Masken und feiert letztlich „ihre“ Fastnacht auf ihre Weise. Insgesamt sind hier mehr als 70.000 Mitglieder aktiv.

Die VSAN versteht sich als Dienstleister für die Mitgliedszünfte und Ansprechpartner für Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft. Durch die Narrentreffen bietet die VSAN die Plattform für die närrische Gemeinschaft unter den Mitgliedern und zur öffentlichkeitswirksamen Darstellung traditionellen Fastnachtsbrauchtums.

Zur VSAN gehört außerdem das Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim.

ANZEIGE



NEUESTE BEITRÄGE

Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.
Am Freitag, 7. Februar, um 20.15 Uhr

Constanze Lindner: “Lindners Lebenslust” im Hoftheater Baienfurt

Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem Bestseller Buch schreien geradezu danach, auf die Bühne zu kommen. Und mit ihrem frischen neuen Comedy Bühnenprogramm ist sie jetzt auf Tour.
Mitteilung der Grünen

Annalena Baerbock am 16. Februar in Ravensburg

Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten. Beginn ist um 17.00 Uhr (Einlass ab 16.00 Uhr). Der Kreisverband der Grünen schreibt in der Einladung:

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:
Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abg…

VERANSTALTUNGEN