Skip to main content
Gesundheit in der kalten jahreszeit

Die Bedeutung der Vitamin D-Versorgung in der Winterzeit



Foto: pexels

Region – Wenn die kalten Monate des Jahres anbrechen, reduziert sich die direkte Sonnenstrahlung erheblich. Dies hat zur Folge, dass unser Körper weniger Vitamin D produziert, da die UV-B-Strahlung fehlt, die zur Synthese dieses essenziellen Vitamins notwendig ist.

Besonders in der Region Allgäu-Oberschwaben, wo trübes Wetter keine Seltenheit ist, kann dies zu gesundheitlichen Herausforderungen führen. Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Kalziumspiegels, der Knochengesundheit und dem Immunsystem. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Versorgung gerade im Winter zu achten. Um den Körper optimal zu unterstützen, bedarf es jedoch nicht nur einer Anpassung der Ernährung, sondern auch eines aktiveren Bewusstseins für gesundheitsfördernde Maßnahmen.

ANZEIGE

Wie der Körper Vitamin D produziert

Die Schlüsselrolle der Sonneneinstrahlung

Vitamin D wird zu etwa 90 Prozent durch die Haut gebildet, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt ist. Im Winter, wenn die Tage kürzer sind und die Sonne tiefer steht, reicht die Strahlung häufig nicht aus, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Für diejenigen, die mehr über die Bedeutung und biologische Auswirkungen erfahren möchten, liefert dieser umfassende Artikel zur Sonnenlichtexposition zusätzliche Einblicke. Besonders während der Wintermonate ist es daher umso wichtiger, jede Gelegenheit zu nutzen, um an der frischen Luft zu sein und die Sonnenstrahlen auf der Haut einzufangen – sei es beim Spaziergang, beim Sport oder bei einer anderen Outdoor-Aktivität.

ANZEIGE

Die Bedeutung von Ernährung und Nahrungsergänzung

In der dunklen Jahreszeit können wir den Vitamin-D-Bedarf auch über die Nahrung decken. Fettreiche Fischarten wie Hering oder Lachs und Nahrungsmittel, die mit Vitamin D angereichert sind, eignen sich besonders dafür. Ein gut ausgebautes Bewusstsein für Ernährung, wie es beispielsweise das Ernährungszentrum mit seinen Veranstaltungen fördert, kann dabei hilfreich sein, Wissenslücken zu schließen und auf eine ausreichende Versorgung zu achten. Neben einer gezielten Lebensmittelauswahl bieten sich auch Nahrungsergänzungsmittel als Alternative an, vor allem für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Sonnenexposition. Es empfiehlt sich jedoch, solche Präparate vorher in Rücksprache mit einem Arzt oder einer Ernährungsberatung zu wählen.

Symptome und Risiken eines Vitamin D-Mangels

Anzeichen erkennen und handeln

ANZEIGE

Ein Vitamin D Mangel äußert sich häufig durch Symptome wie Müdigkeit, Muskelschwäche oder depressive Verstimmungen. Besonders gefährlich ist der Mangel bei älteren Menschen, da er das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose erhöht. Auch Kinder können leiden: Ein dauerhaftes Defizit verzögert die Entwicklung des Knochengerüsts. Studien zeigen außerdem, dass ein anhaltender Vitamin-D-Mangel negative Auswirkungen auf das Immunsystem haben und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Daher ist es hilfreich, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen regelmäßige Blutkontrollen, insbesondere während der Wintermonate, um die Vitamin-D-Werte zu überprüfen und gegebenenfalls gegensteuern zu können.

Systematische Vorsorge betreiben

Der Winter bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich präventiv mit dem Thema Gesundheit zu beschäftigen. Aktivitäten wie das Schneiden von Misteln zum Schutz von Streuobstwiesen tragen indirekt dazu bei, die Bewegung zu fördern und die Laune zu heben. Gleichzeitig können ergänzende Maßnahmen wie Vitamin-D-Supplemente Diskussionen mit Fachleuten nach sich ziehen. Auch spezielle Kurse oder Seminare zum Thema „Gesunde Lebensweise im Winter“ könnten eine wertvolle Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass sowohl der Körper als auch das Immunsystem optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind.

ANZEIGE

Nützliche Tipps für den Alltag

Eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung zu gewährleisten, ist nicht kompliziert. Folgende Schritte können helfen:

  1. Planen Sie regelmäßige Zeit im Freien ein, selbst bei bedecktem Himmel.
  2. Ergänzen Sie Ihre Ernährung um Lebensmittel wie Eier, Pilze oder Fisch.
  3. Konsultieren Sie Ihren Arzt über die Option von Vitamin-D-Präparaten.

Auch die richtige Ernährung spielt eine Rolle: Ein Beispiel für eine spannende Aktivität ist das Adventsbacken für Kinder, welches Bewusstsein für gesunde Ernährung frühzeitig fördert. Eltern können diese Gelegenheit nutzen, um Kindern spielerisch den Zusammenhang zwischen ausgewogener Ernährung und Gesundheit näherzubringen.

ANZEIGE

Weitere hilfreiche Hinweise

Nicht nur Vitamin D, sondern das gesamte Immunsystem ist im Winter entscheidend. Ein starker Körper schützt vor Infektionen und stärkt das Wohlbefinden. Neben einer bewussten Ernährung und einem aktiven Lebensstil sind auch regelmäßige Erholungsphasen und genügend Schlaf von Bedeutung, um das Immunsystem zu unterstützen.

Auch sollten Sie darauf achten, dass sich spezielle Rechte bei unerwarteten Reisesituationen ergeben können, beispielsweise Ihre Fluggastrechte, falls Sie in den sonnigeren Süden entfliehen wollen. Hier kann zusätzliche Sonne ein echter Mehrwert sein. Wer nicht verreisen möchte, kann sich auch mit Vitamin-D-Lampen behelfen, die das fehlende Sonnenlicht teilweise ersetzen können.

ANZEIGE

Letztlich ist es empfehlenswert, sich umfassend über Gesundheitsthemen zu informieren. In der Rubrik Fit & Gesund erhalten Interessierte kontinuierlich praxisnahe Tipps und Anregungen, um das Wohlbefinden auch während der Winterzeit im Gleichgewicht zu halten. Wenn wir bewusst und nachhaltig handeln, können wir den Winter nicht nur gesund, sondern auch aktiv und genussvoll erleben.




NEUESTE BEITRÄGE

Bernd Mauchs historischer Kalender

Das Mai-Blatt gilt dem Kißlegger Bahnhof

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Bahnhof. Er schreibt:
Bauarbeiten

Vom 5. bis 11. Mai fahren keine Züge zwischen Leutkirch und Kißlegg

Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11. Mai, 6.00 Uhr, alle Züge zwischen Kißlegg und Leutkirch aus. Auch die Züge der Linie RE 96 und RB 92 (Memmingen – Lindau) von Arverio Bayern sind von den Bauarbeiten betroffen.
Am Samstag, 24. Mai, Veranstaltung am Bienenstand in Schlier

Faszinierende Einblicke in die Welt der Bienen

Kreis Ravensburg – Anlässlich des Weltbienentags und des internationalen Tags der biologischen Vielfalt lädt die Bio-Musterregion Ravensburg gemeinsam mit der Bio-Imkerei BienenGlück am 24. Mai zu einer einzigartigen Veranstaltung ein.
Artenschutz

Wespen und Hornissen auf Nestplatzsuche

Kreis Ravensburg – Im Frühjahr erwacht die Natur wieder zum Leben, darunter auch Wespen- und Hornissenköniginnen, die nun einen geeigneten Nestplatz suchen, um ihr eigenes Volk zu gründen. Gerade, wenn es um Wespen und Hornissen geht, reagieren manche Menschen hektisch oder sogar panisch.
Die AOK Bodensee-Oberschwaben informiert

Hochsaison für Pollenallergiker: Immer mehr Menschen leiden

Region – Eine aktuelle Auswertung der AOK zeigt: Die Zahl der Allergiker in der Region steigt.

MEISTGELESEN

Imposante Nostalgieschau am 1. Mai

Schloss Zeil wieder Anziehungspunkt für Oldtimer-Liebhaber 

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um die faszinierende Welt der Fahrzeuge aus der Zeit des Wirtschaftswunders zu feiern. Dabei wurde den historischen Fahrzeugen aus dieser Ära gehuldigt, in der niemand von Dreckschleudern oder Stinkern sprach. Heute ist die Leistung der Motorenbau-Ingenieure und die Entwürfe von Karosserie-Designer als kulturelles Erbe anzusehen. So wie die schwäbische Brezel. 
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Auf der B30 bei Bad Waldsee-Enzisreute

Frontalzusammenstoß: Neun Verletzte

Enzisreute – Ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt neun verletzten Personen ereignete sich am Samstagabend auf der Bundesstraße 30 zwischen Enzisreute und Gaisbeuren.
Zeitraffer-Video von Reinhold Mall

Fantastische Wolkenbildung über dem Wurzacher Ried

Bad Wurzach – Während es am vergangenen Mittwoch (23.4.) in Bad Waldsee so viel Hagel wie selten gab, konnte man über dem Wurzacher Ried entspannt beobachten, wie sich die Wolken gebildet und aufgelöst haben. Reinhold Mall hat im Zeitraffervideo das Wetter vom wolkenlosem Himmel bis zum Starkregen festgehalten (Standort: Reischberg, Bad Wurzach). Überraschend ist, dass manche Wolken trotz Wind scheinbar am gleichen Ort bleiben. Link zum Video: https://youtu.be/ojoBEt8UOXk
Leserbrief

Da hörten wir die Soldatenstiefel

80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietmanns, hat das Kriegsende in Sachsen-Anhalt als vierjähriger Bub erlebt und ist dann in Bayern aufgewachsen. Er hat uns einige Erinnerungen zukommen lassen.
von Hans-Joachim Schodlok
veröffentlicht am 4. Mai 2025
Am Wochenende 12./13. September 2026

“Umanand auf’m Land – Kultur im Parcours” gibt’s ab jetzt alle zwei Jahre

Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun entschlossen, „Umanand“ in festem Rhythmus alle zwei Jahre stattfinden zu lassen. Damit wird das sportliche Kulturereignis, bei dem es immer wieder Unerwartetes an der Strecke zu entdecken gibt, sowohl für die Kulturschaffenden als auch für die dringend benötigten Sponsoren planbar.

TOP-THEMEN

Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…

VERANSTALTUNGEN