Skip to main content
ANZEIGE
360-Grad-Panoramen aus Zwiefalten und Wiblingen im Internet

Landeseigene Barockkirchen online erkunden



Rottenburg a.N./Stuttgart – Das Münster Zwiefalten und die Basilika Wiblingen, zwei herausragende Kirchenbauten der oberschwäbischen Klosterlandschaft und beliebte touristische Ziele, können seit Kurzem online erkundet werden.

Kommentierte 360-Grad-Rundgänge im Internet laden mittels digitaler Infofelder dazu ein, sich die beeindruckende Architektur und die Kunstwerke der Innenräume sowohl beim Besuch vor Ort als auch aus der Ferne erläutern zu lassen. Sigmund F. J. Schänzle, Münsterpfarrer in Zwiefalten, verweist darauf, dass die Besucher:innen so auch an Stellen, die für das bloße Auge nicht einsehbar sind, die Einzigartigkeit des Münsters erkunden sowie die kraftvolle Kreativität und Spiritualität der Barockkünstler bestaunen können und sagt: „Durch den digitalen Rundgang wird der Besuch des Münsters zu einem gewinnbringenden, geistlichen Erlebnis.“ Ulrich Kloos, Dekan des Dekanats Ehingen-Ulm, hebt die benutzerfreundliche Aufbereitung der historischen und ikonografischen Daten hervor. Er zeigt sich erfreut, dass der digitale Kirchenführer es ermöglicht, trotz der aktuellen Gerüstarbeiten im Innenraum und der laufenden Sanierung in Wiblingen, einen vollständigen virtuellen Rundgang durch die Basilika zu erleben. Gestartet wurde das Projekt auf Initiative des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, unter dem Dach des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg in Absprache mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ziel ist es, die herausragenden Barockkirchen zwischen Oberschwaben und Bodensee noch stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken, und allen Interessierten – unabhängig vom jeweiligen Vorwissen – den Zugang zur Geschichte und Architektur dieser außergewöhnlichen Bauwerke zu erleichtern. Nach Wiblingen und Zwiefalten sollen auch noch die Pfarrkirche St. Magnus in Bad Schussenried, die Klosterkirche St. Peter und Paul in Weißenau sowie die Basilika St. Martin in Weingarten in gleicher Weise präsentiert werden.Hinweis:Der digitale Rundgang durch das Münster Zwiefalten steht online unter:
https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen-beteiligungen/bau-und-immobilien/kulturschaetze-im-suedwesten/muenster-zwiefaltenUnd der Rundgang durch die Basilika Wiblingen unter:
https://fm.baden-wuerttemberg.de/de/bauen-beteiligungen/bau-und-immobilien/kulturschaetze-im-suedwesten/basilika-wiblingen

ANZEIGE

Ein Blick in das Münster Zwiefalten. Bild: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg / Daniel Ordelt




NEUESTE BEITRÄGE

Das bewegte Leben des Alfons Buck

Zwischen Kriegsfront und Kreidetafel: ein Dorfschullehrer erzählt

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der Kißlegger „Linde“ in ihren Bann. Ansgar Krimmer entführte sein Publikum in die Welt eines Dorfschullehrers aus Eglofs, der in den 1920er- und 1930er-Jahren in Immenried unterrichtete und sich dort in eine unbekannte Schönheit verliebte.
Am 13. März beginnt der nächste Kurs

Ehrenamtliche für Kurs „Patientenverfügung und Vollmacht“ gesucht

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkreis Biberach informieren geschulte Ehrenamtliche Ratsuchende zu den Themen „Patientenverfügung und Vollmacht“. Am 13. März beginnt der nächste Kurs. Ab sofort ist eine Anmeldung bei der Caritas möglich.
Aktiv im Alltag

Freie Plätze in AOK-Kursen im Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung bietet die AOK Bodensee-Oberschwaben aktuell Kurse im Landkreis Ravensburg an, in denen es noch freie Plätze gibt.
Übrige Insassen weitgehend unverletzt

Kleinbus bei Gammertingen verunglückt – ein Todesopfer

Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kreis Sigmaringen) ist der 50-jährige Lenker eines Kleinbusses ums Leben gekommen. Die übrigen Insassen – sieben Jugendlichen – bleiben weitgehend unverletzt.
Premiere am Samstag, 12. April

Engerazhofen ist wieder im Passionsfieber

Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der Leitung des engagierten Pfarrers Waldemar Wrobel und des Spielleiters Alfred Sipple bereitet sich die 400-Seelen-Gemeinde Engerazhofen im württembergischen Allgäu auf ihre bereits sechsten Passionsspiele vor.

MEISTGELESEN

Viele Jahre im Dienst am Menschen

St. Elisabeth-Stiftung ehrte ihre langjährigen Mitarbeitenden

Bad Waldsee – Die St. Elisabeth-Stiftung hat ihre Dienstjubilare des Jahres 2024 geehrt und dabei 45 Mitarbeitende für 25- und 40-jährige Treue ausgezeichnet. Die Jubilare kommen aus den Geschäftsbereichen Teilhabe und Inklusion, Gesundheit und Gastronomie, Altenhilfe und Hospize sowie der Sozialstationen und der Stiftungszentrale.
In der Nacht auf den 2. Februar

Tödlicher Unfall auf der B30 beim Egelsee

Weingarten / Bad Waldsee – Tödlicher Unfall auf der B30: Aus bislang unbekannter Ursache kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag (1.2./2.2.) ein 74-jähriger Mazdafahrer auf der B30 in Höhe Egelsee von der Fahrbahn ab und kollidierte im Wald mit einem Baum, als er von Weingarten in Richtung Bad Waldsee fuhr.
Sachschaden in Höhe eines hohen sechsstelligen Euro-Betrages

Wohnhausbrand in Amtzell

Amtzell – Zum Brand eines Wohnhauses mit vier Wohnparteien in der Waldburger Straße in Amtzell rückten am Freitagnachmittag (31.1.) kurz nach 16.00 Uhr Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei und des Rettungsdienstes aus. Die Wehrleute begannen umgehend mit den Löscharbeiten an dem Haus, aus dem schon bald Flammen aus den Geschossen und dem Dach schlugen, konnten jedoch nicht verhindern, dass der Brand auf ein angrenzendes Bürogebäude übergriff. Mehrere Bewohner, die sich glücklicherweise…
Technischer Defekt?

Sprit für 1 Cent pro Liter – Schlange an der Tankstelle

Leutkirch (rei) – Schlaraffenland für Autofahrer: In Leutkirch wurde der Sprit vorübergehend für 1 Cent pro Liter abgegeben. Es war aber nicht die Wohltat eines Ölscheichs.
Leserbrief

Hochproblematisch: die PFAS-Abriebe

Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit PFAS-Abrieben Wildtiere und Umwelt.” Und weiter:
von Achim Schodlok
veröffentlicht am 4. Februar 2025

TOP-THEMEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Kißlegg – Das Februarblatt von Bernd Mauchs Alt-Kißlegg-Kalender ist der AKO gewidmet. Der Ortsheimatpfleger schreibt:

VERANSTALTUNGEN