Skip to main content
Leserfotos

Manfred Brauns Winterbilder

Bad Wurzach / Kißlegg – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Manfred Braun aus Arnach ist dem Aufruf gefolgt und hat uns vier Aufnahmen, die die aktuelle Pracht treffend illustrieren, geschickt. Die Einladung an unsere Leserschaft gilt nach wie vor. Die Fotos mit kurzen Begleittexten (wann und wo aufgenommen?; was ist abgebildet?) bitte schicken an gerhard.reischmann@diebildschirmzeitung.de.
veröffentlicht am 4. Januar 2025
Winterzeit ist Ruhezeit in der Natur und auch im Wurzacher Ried

Moor-Momente: Strategie ist alles

Bad Wurzach – Winterzeit ist Ruhezeit in der Natur und auch im Wurzacher Ried. Keine Mooreidechsen huschen über die Bohlenpfade, keine blauschimmernden Prachtlibellen tanzen entlang der Ufer der Wurzacher Ach, Vogelgezwitscher ist kaum zu vernehmen. Vielmehr sind die Tiere nun mit zwei Problemen konfrontiert: Es ist kalt und es verbraucht daher viel Energie, die Körpertemperatur aufrecht zu erhalten, und es gibt keine oder nur wenig Nahrung. Die Strategien, die entwickelt wurden, um diese Her…
ANZEIGE
Geschenktipp für Weihnachten: Bis 14.12. Tickets zum Vorzugspreis sichern!

Naturschutztage locken vom 3. bis 6. Januar 2025 an den Bodensee

Allgäu-Oberschwaben – Das größte Treffen von Umwelt- und Naturschutz-Aktiven im Süden Deutschlands steht vom 3. bis zum 6. Januar wieder an. Die 48. Naturschutztage am Bodensee von BUND und NABU Baden-Württemberg bieten mehr als 40 Fachvorträge und Diskussionen, Seminare und Workshops im Tagungszentrum Milchwerk in Radolfzell sowie Exkursionen in die Umgebung des Bodensees.
Kugelige Pflanze kann vielfältig als dekorativer Adventsschmuck genutzt werden

NABU: Misteln stutzen, Streuobstwiesen schützen

Allgäu-Oberschwaben – Mit ihren hübschen Beeren und den kleinen Blättern wirkt die Mistel zart und zauberhaft. Doch die Pflanze hat es in sich und kann auf Streuobstwiesen mächtigen Schaden anrichten. Der NABU ruft daher dazu auf, Misteln zu entfernen und damit den Ausbreitungsdrang der Pflanze im Südwesten zu stoppen. Als attraktiver Adventsschmuck lässt sie sich vielfältig nutzen.
ANZEIGE
Thema: „Vogel des Jahres“

Der Kunstkalender 2025 von Walter Blum

Bad Wurzach/Kanzach – Nach der Herausgabe des Insekten-Kalenders „Juwelen der Erde“ für 2024 erscheint für das Jahr 2025 der Kalender „Vogel des Jahres“. Dazu hat der in Kanzach lebende Künstler 13 Blätter mit den Motiven der gekürten Vögel der Jahre 2012 bis 2024 gestaltet.
Preisträger aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg und Thüringen

Tierschützer aus Amtzell mit Deutschem Tierschutzpreis geehrt

Berlin / Amtzell – Mit dem Deutschen Tierschutzpreis hat der Deutsche Tierschutzbund den Argenhof, einen Lebenshof für Tiere in Amtzell, geehrt. Tiere, die nirgendwo sonst eine Chance hätten und teils von der “Euthanasie”, wie es in der Pressemitteilung des Tierschutzbundes heißt, bedroht sind, finden hier ein liebevolles Zuhause.
ANZEIGE
Impressionen, fotografisch eingefangen von Erwin Linder

Wintereinbruch in Waldsee

Bad Waldsee – Unser Reporter Erwin Linder ging am Freitag morgens (22.11.) mit der Kamera um den Stadtsee. Nachstehend seine Ausbeute.
Aufruf des BUND

Moore mit Erfolg retten – das geht

Allgäu-Oberschwaben / Bad Wurzach – Es dämmert. Nebelschwaden ziehen über die unberührte Landschaft. Der Grau­reiher erwacht, während der Moor­frosch sich bereits in seine Winter­ruhe zurückgezogen hat. Doch die idyllische Ruhe in kühler feuchter Luft trügt. Der Zustand unserer Moore ist alarmierend. Wir müssen dringend handeln. Das schreibt der BUND, der Bund für Umwelt und Naturschutzi n Deutschland. Nachstehend sein Weckruf:
Landwirtschaft zwischen Ökologie, Ernährungssicherung und ökonomischen Rahmenbedingungen

Gespräch im Kuhstall des Hofes Fleck in Eschach (bei Altmannshofen)

Eschach – Die Tagung im Kuhstall von Hof Fleck in Eschach (bei Altmannshofen, Gemeinde Aichstetten) ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Regionalwirtschaft verknüpft werden können, um ein besseres Verständnis für die Bedeutung und Leistungen der landwirtschaftlichen Produktion zu fördern. Es wurden zentrale Themen diskutiert, die nicht nur die landwirtschaftlichen Akteure, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Moderator Peter Aulmann ist …
Vogelfütterung – wichtige Fragen und NABU-Antworten

Damit die zwitschernde Vielfalt satt wird

Stuttgart – Knusper, knusper, weg. Gartenvögel wie Meisen und Spatzen sind weltmeisterlich schnell darin, die leckersten Körner der Umgebung zu finden und aufzufuttern. Soll man immer für volle Futtersäulen sorgen? Wo finde ich gutes Vogelfutter? Und hilft füttern überhaupt den Vögeln, die Hilfe brauchen? NABU-Ornithologe Stefan Bosch beantwortet die wichtigsten Fragen.
ANZEIGE
Fachseminar an der Bauernschule

Biodiversität, ein Lebensthema

Bad Waldsee – Was hat der Pizzakäse und ein frischer Kuhfladen mit Biodiversität zu tun? Spannende Fragen, überraschende Erkenntnisse und jede Menge Fachwissen zur Artenvielfalt gehören zum Fachseminar „Biodiversitäts-Pädagogik“.
Flächen für 50 Tümpel gesucht!

Rettungsprojekt für den Laubfrosch startet im Landkreis Ravensburg

Kreis Ravensburg – Die Heinz-Sielmann-Stiftung, der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg (LEV) und der Landkreis Ravensburg arbeiten eng zusammen, um den vom Aussterben bedrohten Laubfrosch zu retten. Bis 2027 sollen im Landkreis 50 Laichgewässer ökologisch aufgewertet oder neu angelegt werden. Flächenbesitzer können ihre Grundstücke zur Verfügung stellen.

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Hofbaumprojekt desLandschaftserhaltungsverbands Ravensburg und des Bauernverbands Allgäu-Oberschwaben

Wir pflanzen Zukunft

Region – Der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg und der Bauernverband Allgäu- Oberschwaben freuen sich, das Kooperationsprojekt “Heimatwurzeln – Wir Pflanzen Zukunft” vorstellen zu dürfen. Dieses Projekt ruft im Namen der Biodiversitätsstrategie des Landkreises Ravensburg Landwirte und Landwirtinnen mit Betriebssitz im Landkreis Ravensburg dazu auf, an einer einzigartigen Initiative teilzunehmen, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch die Verbundenheit zur Heimat stärkt. Im Rahme…
Reinhold Malls neuer Ried-Film

Was man vom Turm alles sehen könnte

Dietmanns – Reinhold Mall, der das Wurzacher Ried seit vielen Jahren fotografierend und filmend im Fokus hat, hat einen neuen Film gemacht. Seine – behördlich genehmigte – Drohnenaufnahme zeigt das Ried exakt von jenem Standort, an dem der Turm geplant ist, und exakt aus jener Höhe, die der Turm haben soll: aus 40 Metern Höhe. Zum Vergleich hat Mall einen Kamera-Schwenk von der Grabener Höhe aus gemacht – mit derselben Drohnenkamera und demselben Objektiv. Der sehenswerte Film sowie auch der …
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

TOP-THEMEN

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auch sowie ein großes Gebiet bei Schloss Ze…
Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben mit seinen beiden Aktionsfel…

dieBildschirmzeitung

Archiv bis September 2023

MEINUNGSBEITRÄGE

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…
Kommentar

Kein Ruhmesblatt

In der Nacht von 30. auf 31. Januar hatte eine Tankstelle in Leutkirch ihren Kraftstoff aufgrund eines technischen Fe…
„Rossberg! – Geschichte & Geschichten“ von Paul Sägmüller

Pfiffige Annäherung an den Eisenbahn-Weiler

Bergatreute – Paul Sägmüller, Jahrgang 1958, Heimatforscher, Autor zahlreicher Bücher und Original aus Bergatreute, h…
Die Bildschirmzeitung berichtete am 9. Januar über den Ausgang des Verfahrens gegen den Autofahrer, der am 31. Juli 2…

VERANSTALTUNGEN

MEISTGELESENE ARTIKEL

Regionalplan nimmt nächste Hürde

Bad Wurzach (rei) – Der Beurener Berg ist raus, der Leutkircher Stadtwald auc…

Karten zur aktuellen Windkraftplanung

Bad Wurzach (rei) – Der Regionalplan Energie des Regionalverbandes Bodensee-O…

Westfälische Eiche

Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverb…

Das Magazin für Oberschwaben

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wie…

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR d…

Mehr gefällig?