Skip to main content
Am 28. September

Gedenkfeier für Trauernde nach Suizid

Ravensburg – Eine Gedenkfeier für Trauernde, die einen verwandten oder befreundeten Menschen durch Suizid verloren haben, findet am Samstag, 28. September um 18.00 Uhr in der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Ravensburg statt.
veröffentlicht am 25. September 2024
Am 15. August 2025 soll die Maßnahme fertig sein

Osterhofer Kapellensanierung eingeläutet

Bad Waldsee – Donnerstag, 19. September. Mit viel Politprominenz wurde der Beginn der Bauarbeiten an der Marienkapelle in Osterhofen gefeiert. Vom Baugerüst herunter flogen die ersten Dachplatten mit viel Geschepper in den Schuttcontainer.
ANZEIGE
Pfarrer Hieber

Aberglaube oder Segenskraft?

Wangen – Einen solchen Publikumsansturm hat der „Garten der Kirchen“ auf der Landesgartenschau in Wangen selten erlebt. Am Sonntagnachmittag (8. September) versammelten sich fast 300 Personen zum Vortrag „Wundersames Allgäu – Glaube und Frömmigkeit am Beispiel des Segenspfarrers Augustinus Hieber“.
Benediktinerinnen erinnerten feierlich an den Beginn

100 Jahre Kloster Kellenried

Berg-Kellenried – Beim Einzug der ersten Schwestern sei vieles noch provisorisch gewesen, sagte Weihbischof Thomas Maria Renz mit Blick auf den 7. September 1924. Vor 100 Jahren hatte mit 28 Schwestern aus zwei österreichischen Klöstern benediktinisches Leben in Kellenried begonnen. Der Weihbischof, der für die Ordensgemeinschaften in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zuständig ist, Äbtissin Maria Regina Kuhn und die weiteren zehn derzeit noch in Kellenried lebenden Schwestern sowie viele gel…
ANZEIGE
Ausblick auf 2025

Kreativer Pfingstmontag in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Der Pfingstmontag ist das Hauptwallfahrtsfest an der Wallfahrtskirche in Maria Steinbach.  Ab nächstem Jahr soll er noch bunter gestaltet werden. Die Gottesdienste werden wie immer festlich gefeiert, aber auch danach soll der Tag zum gemeinsamen Fest werden. Schon jetzt werden Mitwirkende gesucht.
Landesgartenschau

Dekan Susak spricht über den Segenspfarrer Augustinus Hieber

Wangen (BM) – An sein Grab in Merazhofen pilgern jährlich tausende Menschen, die Hilfe und Trost suchen. Der „Segenspfarrer“ vom Allgäu, Augustinus Hieber, gestorben 1968, galt schon zu Lebzeiten als „Wunderheiler“. Nicht nur die Verehrung ist geblieben, auch der Glaube vieler Menschen, dass er ihnen über seinen Tod hinaus beistehen könne. Kurt Benedikt Susak, Dekan in Davos, spricht am kommenden Sonntag, 8. September, um 15.00 im Garten der Kirchen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Wa…
ANZEIGE
Basilika Weimgarten

Barockjuwel feiert 300. Geburtstag

Weingarten – 300 Jahre Basilika Weingarten: Zum Weihejubiläum zelebriert Diözesanadministrator Dr. Clemens Stroppel den Festgottesdienst in Weingarten.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. August 2024
Ausblick auf 2025

Kreativer Pfingstmontag in Maria Steinbach

Maria Steinbach – Der Pfingstmontag ist das Hauptwallfahrtsfest an der Wallfahrtskirche in Maria Steinbach.  Ab nächstem Jahr soll er noch bunter gestaltet werden. Die Gottesdienste werden wie immer festlich gefeiert, aber auch danach soll der Tag zum gemeinsamen Fest werden. Schon jetzt werden Mitwirkende gesucht.
750-jähriges Ortsjubiläum und Kapellen-Innenrenovation

Der zweite Festtag der Brugger: Konzertante Andacht und Lichtbildervortrag

Brugg / Arnach – An zwei Tagen haben die Brugger die Ersterwähnung ihres Weilers und die damit verbundene Kapellen-Innenrenovation gefeiert. Über Festakt und Rochus-Messe, beides am Freitag, 16. August, hat die Bildschirmzeitung bereits berichtet. Am Sonntag, 18. August, gab es in der Pfarrkirche in Arnach eine konzertante Dankandacht mit den Soulsisters Judith und Ruth Angele sowie im Anschluss einen Lichtbildervortrag im Gemeindehaus St. Ulrich, bei dem die meisten Arbeitsschritte der Renov…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 20. August 2024
Pater Hubertus: „Sind mit Walter Kasper in großer Dankbarkeit verbunden“

Der schwäbische Kardinal feierte Heilige Messe im Regina Pacis

Leutkirch – Vor einigen Tagen besuchte der emeritierter Kardinal Walter Kasper das Haus Regina Pacis und feierte eine Abendmesse, zusammen mit Pater Hubertus, geistlicher Rektor des Hauses. In seiner Zeit als Bischof von Rottenburg hat Walter Kasper den Eigenbetrieb der Tagungshäuser der Diözese auf den Weg gebracht und somit auch das Haus Regina Pacis, das damit erhalten werden konnte.
ANZEIGE
In seinem historischen Zustand wieder schön anzusehen

Pfarrhof in Maria Steinbach mit neuem Gesicht

Maria Steinbach – Da hat sich doch etwas verändert, werden einige denken, wenn sie einen Blick auf den Pfarrhof, direkt neben der Wallfahrtskirche in Maria Steinbach, werfen. Tatsächlich haben defekte Bleiverglasungen an den Fenstern, Risse im Verputz und größere abgeplatzte Stellen eine Renovierung der Außenfassade dringend notwendig gemacht.
28. Juli

Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am morgigen Sonntag, 28. Juli, findet wieder die jährliche Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Essen und Getränke werden danach beim Jubiläumsfest der Jugendkapelle Illerwinkel angeboten.

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

28. Juli

Radwallfahrt nach Maria Steinbach

Maria Steinbach – Am Sonntag, 28. Juli, findet wieder die jährliche Radwallfahrt nach Maria Steinbach statt. Nach dem Gottesdienst um 11.30 Uhr ist im Kirchhof die Segnung der Radler und Radlerinnen mit ihren Rädern. Essen und Getränke werden danach beim Jubiläumsfest der Jugendkapelle Illerwinkel angeboten.
Vom Glauben und ihrer franziskanischen Berufung getragen

Sr. M. Philothea Kopp ist im Alter von 100 Jahren verstorben

Reute – Im Februar hat Sr. M. Philothea Kopp im Kloster Reute noch ihren einhundertsten Geburtstag gefeiert. Am Abend des 4. Juli ist sie im Gut Betha-Haus in Reute verstorben und wird am 9. Juli auf dem Klosterfriedhof beigesetzt. Ihre Berufung sah sie darin, Menschen zu Jesus zu führen. Dies konnte sie in den 70 Jahren ihrer Ordenszugehörigkeit an unterschiedlichen Orten der Gemeinschaft in die Tat umsetzen. Sie suchte die Menschen und für diejenigen, die ihr begegneten, hatte sie ein wache…
Bergpredigt mit Hubertus Freyberg

Kritik am Synodalen Weg

Bad Wurzach – Pater Hubertus Freyberg vom Haus Regina Pacis in Leutkirch hielt die diesjährige Bergpredigt, mit der alljährlich am Nachmittag das Heilig-Blut-Fest seinen Abschluss findet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Hauptzelebrant war Abt Vinzenz Wohlwend aus Wettingen-Mehrerau (Vorarlberg)

„Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ war das Leitwort des Pontifikalamtes

Bad Wurzach – Vinzenz Wohlwend OCist, Abt der Zisterzienser-Abtei Wettingen-Mehrerau bei Bregenz, der zuvor mit der Heiligblutreliquie die Blutreiter gesegnet hatte, hatte den Festgottesdienst unter das Leitwort „Herz Jesu – König und Mittelpunkt aller Herzen“ gestellt. Dieses Motiv mit lateinischer Umschrift findet sich einem Fenster seiner Abtei prangt.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
ANZEIGE
Heiligblutfest

„Petrus muss ein Wurzacher sein!“

Bad Wurzach – „Petrus muss ein Wurzacher sein!“ Das sagte Abt Vinzenz Wohlwend beim Pontifikalamt am Blutfreitag in Bad Wurzach, das um 10.30 Uhr nach der Reiterprozession gefeiert wurde. Am Morgen des Blutfreitags hatte es noch getröpfelt und die Wetterprognosen waren schlecht. Doch Prozession, Hochamt und Bergpredigt blieben von Regen verschont. Morgens um 7.00 Uhr hatten sich an die 1000 Reiter aus 65 Blutreitergruppen auf den Weg hinaus in Bad Wurzachs Fluren gemacht. Bad Wurzachs ehemali…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Juli 2024
Am Freitag, 12. Juli

Zur Geschichte und zum Ablauf des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am Freitag, 12. Juli, findet in Bad Wurzach wieder das traditionelle Heilig-Blut-Fest statt. Bei der seit 1928 stattfindenden Reiterprozession werden ca. 1.100 Reiter und mehrere tausend Wallfahrer erwartet, die die Heilig-Blut-Reliquie verehren. Die Reliquie stammt aus dem Privatbesitz von Papst Innocent XII., der diese 1693 einem deutschen Rompilger geschenkt hatte. Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach ist die zweitgrößte Reiterprozession in Mitteleuropa.
“Bin ich vom Sterben freigemacht?”

Zentrale Stelle aus Bachs Johannes-Passion erklang

Bad Wurzach – Fünf Jahre nach dem ersten Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach im Jahre 1928 wurde erstmals die Lichterprozession hinauf zur Heilig-Kreuz-Kirche – so der Weihename der Gottesbergkirche – durchgeführt. In diesem Jahr gab es für den Auftakt des Heilig-Blut-Festes in Bad Wurzach einige Neuerungen. So wurde der Schluss-Segen vor der in Rot getauchten St. Verena-Kirche gespendet. Beim Wortgottesdienst auf dem Gottesberg wurde eine zentrale Stelle in Bachs Johannes-Passion betrachtet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 9. Juli 2024
Heiligblutverehrung andernorts

Auch auf der Reichenau wird ein Heiligblutfest gefeiert

Reichenau / Bad Wurzach (rei) – Das Heilige Blut wird nicht nur in Bad Wurzach und Weingarten verehrt. Auch auf der ehemaligen Klosterinsel Reichenau, die heuer 1300-jähriges Jubiläum feiert (im Jahre 724 gründete der Wanderbischof Pirmin eine erste Zelle), gibt es ein Heiligblutfest.
Am 7. und 12 Juli

Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvenst auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:
Wallfahrtsfest am 2. Juli

Zwischen Engel und Himmel, Erde, Sonne und der Heimsuchung Marias

Bergatreute – „Maria als Seelenverwandte und Schwester im Glauben“ könnte man als Überschrift über die Festpredigt des Salvatorianers Pater Hubert Veeser aus Maria Steinbach setzen. Mit seiner wortgewaltigen Stimme und einer fulminanten Kanzelpredigt begeisterte er die zuhörenden Gläubigen und Pilger.
Langjähriger geistlicher Begleiter

Die Blutreitergruppe Michelwinnaden-Lippertsweiler trauert um Diakon Klaus Maier

Michelwinnaden (rei) – Diakon Klaus Maier, der am 14. Juni im Alter von 76 Jahren gestorben ist, war über drei Jahrzehnte der geistliche Begleiter der Blutreitergruppe Michelwinnaden. 31 Mal – von 1982 bis 2012 – nahm er am Blutritt in Weingarten als Vorbeter der Gruppe hoch zu Ross teil. 2013 wurde Klaus Maier zum Ehrenmitglied der Blutreitergruppe Michelwinnaden-Lippertsweiler ernannt.
Leserbrief

Unbeirrt in die Konfrontation mit Rom

Bei der zweiten Zusammenkunft des Synodalen Ausschusses, die ohne Kardinal Woelki (Köln) und die Bischöfe Hanke (Eichstätt), Oster (Passau) und Voderholzer (Regensburg) stattfand, die sich für den Weg mit Rom und gegen die Finanzierung des Synodalen Ausschusses entschieden hatten, erklärte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), der Limburger Bischof Georg Bätzing, es gelte nun, die „reichen Früchte der fünf Synodalversammlungen“ umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dazu würden d…
Eugen Abler
veröffentlicht am 23. Juni 2024
ANZEIGE
Beliebter Seelsorger

Diakon Klaus Maier gestorben

Bad Waldsee – Im Alter von 76 Jahren ist Diakon Klaus Maier gestorben. Im Kirchenanzeiger findet sich dieser Nachruf:
Am 7. und 12 Juli

Vorschau auf das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvents auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:
Beliebter Seelsorger

Diakon Klaus Maier gestorben

Bad Waldsee – Im Alter von 76 Jahren ist Diakon Klaus Maier gestorben. Im Kirchenanzeiger findet sich dieser Nachruf:
Am 7. und 12 Juli

Vorschau auf das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach

Bad Wurzach – Am 12. Juli ist heuer der Bad Wurzacher Blutfreitag. Am Sonntag zuvor, am 7. Juli, stimmen sich die Gläubigen mit einer feierlichen Lichterprozession auf das große Glaubensfest ein. Pater Konrad Werder, Superior des Salvatorianerkonvents auf dem Gottesberg, schreibt in seiner Vorschau Folgendes:

TOP-THEMEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …

dieBildschirmzeitung

Archiv bis September 2023

MEINUNGSBEITRÄGE

Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehu…
Am heutigen 22. März ist UNO-Weltwassertag. Er weist auf eine fließende Energieträgerin hin.
Stellungnahme des Netzwerks Allgäu-Oberschwaben

Welche Einflüsse haben Windenergieanlagen auf unser Trinkwasser?

Am Dienstagabend (11.3.) hat in Vogt eine Veranstaltung des Forums Energiedialog stattgefunden, bei der es um die Fra…
Zum Bürgerentscheid über den im Wurzacher Ried geplanten Naturerlebnis- und Beobachtungsturm ein Leserbrief mit Bezug…
Respekt, Herr Landrat! Das waren klare Worte, die Sie da bei der Regionalverbandsversammlung in Bad Wurzach mit Blick…

VERANSTALTUNGEN

MEISTGELESENE ARTIKEL

OD Gaisbeuren: Jetzt wird die Planung angepackt

Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in …

Zwei 17-Jährige auf Abwegen: im “Durchhau” von der Straße abgekommen

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangeh…

Frau auf Hof bei Rossberg schwer verletzt

Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmor…

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, ko…

Neue Radbroschüre zur neuen Radsaison erschienen

Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahl…

Das Magazin für Oberschwaben

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Hist…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bau…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten hei…

Mehr gefällig?