Skip to main content
Am Freitag, 12. Juli

Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach



Bad Wurzach – Am Freitag, 12. Juli, findet in Bad Wurzach wieder das traditionelle Heilig-Blut-Fest statt. Bei der seit 1928 stattfindenden Reiterprozession werden ca. 1.100 Reiter und mehrere tausend Wallfahrer erwartet, die die Heilig-Blut-Reliquie verehren. Die Reliquie stammt aus dem Privatbesitz von Papst Innocent XII., der diese 1693 einem deutschen Rompilger geschenkt hatte. Das Heilig-Blut-Fest in Bad Wurzach ist die zweitgrößte Reiterprozession in Mitteleuropa.

Die Prozession beginnt um 7.00 Uhr mit der Abholung der Heilig-Blut-Reliquie in der Stadtpfarrkirche St. Verena. Am Beginn des acht Kilometer langen Prozessionswegs durch die Stadt und die umliegenden Fluren wird dieses Jahr Abt Vinzenz Wohlwend OCist aus der Abtei Wettingen-Mehrerau die erste Abteilung der Reiter mit der Reliquie segnen. Abt Vinzenz wird dann später nach der Segnung der zweiten Abteilung auf dem Gottesberg dort auch das anschließende feierliche Pontifikalamt um 10.30 Uhr halten. Das Fest findet seinen Abschluss mit der Bergpredigt an gleicher Stelle ab 14.30 Uhr, die in diesem Jahr Pater Hubertus Freyberg aus Leutkirch halten wird.

Die Heilig-Blut-Reliquie befindet sich seit gut 250 Jahren auf dem Gottesberg. 1764 brachten Paulanerbrüder die Reliquie, die Papst Innocent XII. 1693 dem deutschen Rompilger Martin Denzer aus Albrechts bei Obergünzburg überlassen hatte, nach Bad Wurzach. Die Verehrung der Reliquie nahm bereits damals ihren Ursprung und ließ den Gottesberg in der Folge zu einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte der Region werden. Nachdem die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts längere Zeit für eine Unterbrechung der Wallfahrten gesorgt hatte, wurde die Verehrung der Reliquie mit dem Einzug des Salvatorianerordens auf dem Gottesberg wenige Jahre zuvor 1924 wieder aufgenommen und 1928 erstmals als Reiterprozession mit damals rund 350 Reitern wieder gefeiert.

Seither hat sich die Prozession zu einem festen und wichtigen Bestandteil des Jahreskreises in Bad Wurzach und als Beispiel gelebten Glaubens entwickelt. „Gott will bei uns Heimat finden, unserem Herzen und unserer Seele einwohnen und so unseren Verstand beflügeln“, betont Abt Vinzenz Wohlwend unter anderem in seinem Grußwort zur diesjährigen Festschrift.

Als politischen Ehrengast kann die Stadt Bad Wurzach in diesem Jahr Herrn Manuel Hagel, Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg sowie Fraktionsvorsitzender im Landtag, begrüßen.

Hintergrundinformationen zum Heilig-Blut-Fest 2024

Leitmotto: „Herz Jesu, König und Mittelpunkt aller Herzen“, Abt Vinzenz Wohlwend, OCist Abtei Wettingen-Mehrerau

1. Geschichte
Im Mittelpunkt steht die Verehrung der Heilig-Blut-Reliquie aus dem Privatbesitz von Papst Innocenz XII., der diese 1693 einem deutschen Rompilger schenkte. 1763/64 kam das blutgetränkte Tuchstücklein auf den Gottesberg und wurde in eine kleine, vergoldete Monstranz eingefügt. Ab diesem Zeitpunkt wallfahrten Leute zum heiligen Blut, das am Blutfreitag zum Küssen dargereicht wurde. 1806 im Verlauf der Säkularisation wurde das Bruderhaus aufgehoben und die Wallfahrt verfiel allmählich. Im 20. Jahrhundert erweckten geschichtliche Studien und Bemühungen von Stadtpfarrer Fricker den Wallfahrtsgedanken wieder. 1912 kam das Heiligtum durch Schenkung des Fürsten von Zeil an die Kirchengemeinde Wurzach.

1921 führten Bemühungen der Wurzacher um eine Belebung der alten Wallfahrt sowie der Einzug der Salvatorianer auf dem Gottesberg dann zum Erfolg. Ab 1924 führten die Patres wieder die feierliche Verehrung des kostbaren Blutes ein, indem sie jährlich einmal die Blutreliquie dem Volk zur Verehrung aussetzten. Am 13. Juli 1928 wurde das erste Heilig-Blut-Fest mit 350 Reitern abgehalten. Nach Ausbruch des Krieges wurde die Feier im Freien verboten. Am 22. Juli 1945 fand wieder das erste Blutfest nach Kriegsende in aller Öffentlichkeit statt. 1946 genehmigte das bischöfliche Ordinariat in Rottenburg das Heilig-Blut-Fest auf Dauer. Über 1.000 Blutreiter im Jahre 1952 beim 25. Heilig-Blutfest und 1977 beim 50. Heilig-Blutfest. In den letzten Jahren nahmen ebenfalls regelmäßig mehr als tausend Reiter teil, zeitweise sogar fast 1.500.

2. Fest- und Gottesdienstordnung
Sonntag, 7. Juli 2024, 21.00 Uhr, Prozession von der Stadtpfarrkirche zum Gottesberg („Lichterprozession“)
Donnerstag, 11. Juli 2024, 19.30 Uhr, Gottesdienst für die Blutreiter und Wallfahrer auf dem Gottesberg
Freitag, 12. Juli 2024 – Feier des Heilig-Blut-Festes mit Reiterprozession, 6.30 Uhr: Aufstellung der Reiter
7.00 Uhr: Beginn der Prozession – Abholung der Heilig-Blut-Reliquie in der Stadtpfarrkirche St. Verena; Übertragung der Reliquie zum

  1. Stationsaltar am Schlossportal (Segnung der 1. Reiterabteilung) in der Marktstraße, der Prozessionsweg führt durch die Schlossstr., Mühltorstr., Achbergstr. zum
  2. Stationsaltar beim Josenhof, dann weiter zum
  3. Stationsaltar in Truschwende, durch das Feld zum
  4. Stationsaltar in Reinstein.

Von dort kehrt die Reiterprozession zurück zum Gottesberg, an dessen Wegkreuz die zweite Reiterabteilung gesegnet wird.
10.30 Uhr: Feierliches Pontifikalamt mit Abt Vinzenz Wohlwend OCist Abtei Wettingen-Mehrerau
14.30 Uhr: Bergpredigt mit Pater Hubertus Freyberg, Regina Pacis, Leutkirch

3. Anzahl Reiter und Wallfahrer, ca. angemeldete 1.100 Reiter, ca. 5.000 Wallfahrer und Besucher

4. Vergleich zum Heilig-Blut-Fest in Weingarten

In Bad Wurzach wird das Heilig-Blut-Fest jährlich am 2. Freitag im Juli gefeiert, in Weingarten jedes Jahr am Tag nach Christi Himmelfahrt. In Weingarten handelte es sich bis 2022 um eine reine Männerwallfahrt, in Bad Wurzach hingegen reiten schon seit jeher auch Frauen mit. Gesegnet werden die Reiterinnen und Reiter dieses Jahr von Abt Vinzenz Wohlwend OCist Abtei Wettingen-Mehrerau.

Die Heilig-Blut Reliquie wird in Bad Wurzach in einem vierspännigen Wagen gefahren. Der Wagen wird von zwei Reitknechten in altwürttembergischen Uniformen gelenkt und von sechs Aloisiuspagen mit den Leidenswerkzeugen auf schwarzsamtenen Kissen sowie sechs Schweizergardisten mit Hellebarden begleitet. Die Reiterprozession in Weingarten ist mit rund 2.500 Reitern die größte Reiterprozession Mitteleuropas, die Prozession in Bad Wurzach die zweitgrößte.

5. Prozessionsweg und Lageplan

Kontakt und weitere Informationen: Martin Tapper, Stadt Bad Wurzach, Interne Dienste, Öffentlichkeitsarbeit, Marktstraße 16, 88410 Bad Wurzach, Telefon: (0 75 64) 3 02 – 104, Telefax: (0 75 64) 3 02 – 3104, E-Mail: www.martin.tapper@bad-wurzach.de

Unter Download finden Sie die Festschrift und das Plakat



DOWNLOADS


NEUESTE BEITRÄGE

Bad Wurzach
Festprediger ist Salvatorianer-Pater Hubert Veeser aus Maria Steinbach

Wallfahrt in Bergatreute am Dienstag, 2. Juli

Bergatreute – „Wir machen eine Wallfahrt zur lieben Muttergottes nach Bergatreute“ – dieser kindlich anmutende Vers ist früher oft von Menschen gesagt worden, die sich Heil und Hoffnung in dem oberschwäbischen Gnadenort „Maria vom Blut“ erhofften. Heuer jährt sich die Ankunft des im Hochaltar der Kirche verehrten und ursprünglich aus Oberitalien stammenden Gnadenbildes „Maria vom Blut“ zum 338. Mal und wird jährlich am 2. Juli, dem Fest Mariä Heimsuchung, in farbenfroher Pracht gefeiert.
Am 3. Juli

Jagdhornbläser Bad Wurzach konzertieren im Oberschwäbischen Torfmuseum

Bad Wurzach – Die Jagdhornbläser Bad Wurzach und die Bad Wurzach Info laden Sie herzlich zu einem Abend mit jagdlicher Musik und Geschichten ein. Die Veranstaltung findet im Oberschwäbischen Torfmuseum statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Jagd und ihre Traditionen zu erfahren. Die Veranstaltung findet von 19.00 Uhr bis ca. 20.30 Uhr statt und ist kostenfrei.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 1. Juli 2024
Ein persönlicher Nachruf auf Manfred Thierer

Er war mein Lehrer

Am 20. Juni starb Prof. Dr. Manfred Thierer. Er wurde 82 Jahre alt. Gerhard Reischmann, Jahrgang 1958, kannte ihn länger als ein halbes Jahrhundert. Ein ganz persönlicher Nachruf:
Ein anderer Blick auf das Alter und die Pflege

Werkrealschule besuchte Institut für soziale Berufe (IfsB) Bad Wurzach

Bad Wurzach – Wie fühlt es sich an, wenn man durch Alter und Gebrechlichkeit im Alltag eingeschränkt ist? Und wie kann eine Pflegefachfrau, ein Pflegefachmann bei dessen Bewältigung unterstützen? Diese Erfahrung durften die Achtklässler der Werkrealschule am Institut für soziale Berufe IfsB in Bad Wurzach machen.
28. bis 30. Juni

Bad Wurzach präsentiert sich auf der Landesgartenschau in Wangen

Bad Wurzach – Bad Wurzach präsentiert sich vom 28. bis 30. Juni mit einem abwechslungsreichen und informativen Programm auf der Landesgartenschau in Wangen. Die Moorerlebniswelt Bad Wurzach stellt sich gemeinsam mit ihren Partnern in und um den Pavillon des Landkreises Ravensburg vor und bietet den Besuchern spannende Einblicke in die faszinierende Welt des Moores.

MEISTGELESEN

Bad Wurzach
Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem haben sich drastisch verschlechtert!

Zweigpraxis in Bad Waldsee vorerst nicht realisierbar

Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung der Bad Waldseer Stadtspitze im vergangenen halben Jahr investiert – immer mit der großen Hoffnung, dass Dr. Pfanzagl-Vulic eine Zweigpraxis in Bad Waldsee eröffnen kann. Jetzt haben sich die Pläne fürs Erste zerschlagen. Die Rahmenbedingungen im Gesundheitssystem hätten sich dramatisch verschlechtert, führt Dr. Pfanzagl-Vulic zur Begründung an.
Serenadenkonzert

Am Sonntag konnte es bei bestem Wetter stattfinden

Bad Wurzach – Das Serenadenkonzert, zu dem sich erstmals vor 51 Jahren anlässlich des Stadtjubiläums alle Musikkapellen der Bad Wurzacher Gemeinden nach einem Sternmarsch zu einem Gesamtchor formierten, konnte in diesem Jahr witterungsbedingt beim zweiten Anlauf durchgeführt werden.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Juni 2024
28. bis 30. Juni

Bad Wurzach präsentiert sich auf der Landesgartenschau in Wangen

Bad Wurzach – Bad Wurzach präsentiert sich vom 28. bis 30. Juni mit einem abwechslungsreichen und informativen Programm auf der Landesgartenschau in Wangen. Die Moorerlebniswelt Bad Wurzach stellt sich gemeinsam mit ihren Partnern in und um den Pavillon des Landkreises Ravensburg vor und bietet den Besuchern spannende Einblicke in die faszinierende Welt des Moores.
Annahme- und Verteilstelle für Waren

Verzinkerei Karger ist mit Logistikzentrum in Bad Wurzach gestartet

Bad Wurzach – Es war ein großer Schritt für die Feuerverzinkerei Karger, im März dieses Jahres mit der MEGA Pulverbeschichtungen GmbH mit Sitz in Schwarzach/Österreich zum ersten Mal in der Firmengeschichte ein anderes Unternehmen zu übernehmen. „Die Überlegungen, unser Leistungsspektrum zu vergrößern, gibt es schon länger und Pulverbeschichten ist eine ideale Ergänzung zum Feuerverzinken“, erklärte Geschäftsführer Wolfgang Karger damals die strategische Geschäftsfelderweiterung des Illertiss…
Leserbrief

Gesundheitsgefährdend und zu teuer? Das sehe ich anders

Als Teilnehmer am Infoabend der Landschaftsschützer am 18. Juni in Eintürnenberg möchte ich mich in diesem Leserbrief äußern.
von Ulrich Kazmaier   
veröffentlicht am 25. Juni 2024

TOP-THEMEN

Bad Wurzach
Am 20. Juni starb Prof. Dr. Manfred Thierer. Er wurde 82 Jahre alt. Gerhard Reischmann, Jahrgang 1958, kannte ihn län…
Bad Waldsee – Viel Zeit und Energie sowie Gespräche und Planungen haben Dr. Boris Pfanzagl-Vulic mit Unterstützung de…
Eintürnenberg – Die Ortschaft Eintürnen, ein Ortsteil von Bad Wurzach, steht im Fokus eines Windkraft-Projektierers, …

Einzelhandel, Dienstleistungen und Handwerk in Allgäu-Oberschwaben

VERANSTALTUNGEN

Bad Wurzach