Skip to main content
Leserbrief

Erhebliche Defizite im ÖPNV der Region



Foto: Peter Schön

Zur Verkehrssituation in Oberschwaben

Die öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland bieten leider immer wieder Anlass zur Kritik. Als Pendler und regelmäßiger Nutzer des Verkehrsnetzes möchte ich auf die zahlreichen Missstände hinweisen, die für viele Fahrgäste zum täglichen Ärgernis geworden sind.

Der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr – ein nobler Wunsch, um das Klima zu schützen und die Umwelt zu entlasten. Doch wer den Schritt wagt, könnte ein dickes Buch über die leidvollen Erfahrungen schreiben, die damit verbunden sind. Angefangen bei dürftigen Busverbindungen, zahlreichen Busse ohne QR-Code-Lesegeräte und unzureichenden Anzeigetafeln an Bushaltestellen bis hin zu defekten Aufzügen, zu kurzen Bahnsteigen und immer wiederkehrenden Verspätungen. Ganz zu schweigen von den teilweise nicht ausgereiften Fahrgast-Apps und den absolut unverständlichen Preisangaben. Es braucht wirklich einen eisernen Willen, um nicht zu kapitulieren – aber der Klimaschutz lässt uns keine andere Wahl.

Besonders herausfordernd wird es für Menschen, die – aus guten Gründen – ihr Auto abgeschafft haben und auf den ÖPNV angewiesen sind.

Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einem Teilort von Kißlegg. Viele Wege erledigen Sie mit dem Fahrrad – einem Bio-Fahrrad natürlich. Gelegentlich ist jedoch ein Termin auswärts wahrzunehmen. Mit dem Auto wären die 27 Kilometer nach Ravensburg in einer guten halben Stunde erledigt. Mit Bus und Zug dauert es jedoch locker über eine Stunde – und an Wochenenden oder abends geht gar nichts, denn dann fährt hier gar kein Bus.

Die bodo-App

Um sich zurechtzufinden, nutzt man die App des regionalen Nahverkehrs, bodo. Leider gibt es hier auch Probleme: Zwei verschiedene Apps (BODO und DEINBODO) kursieren im Playstore, doch keine von beiden funktioniert zuverlässig. Die Verbindung wird zwar angezeigt, doch oft heißt es daneben  „nicht verfügbar“. Fahrkarten lassen sich nicht kaufen, und in manchen Fällen werden utopische Preise angezeigt, die alles andere als nachvollziehbar sind. Für die gleiche Strecke werden mal 7,95 €, mal 26,50 € oder sogar 49,00 € angezeigt – was einfach nicht stimmen kann. Der bodo-Netzplan sieht dafür eigentlich nur 4 Zonen vor, die mit 6,50 € abgerechnet werden müssten. Wie kann es sein, dass Fahrgäste mit solchen Missständen konfrontiert werden?

Umsteigebahnhof Aulendorf

Nach „Störungen im Betriebsablauf“ strandet man oft verspätet in Aulendorf: Der Anschlusszug ist weg.  Die nächste Verbindung nach Kißlegg erst in einer Stunde  – und soll dann laut App auch noch einen überhöhten Preis von 49 € für die kurze Strecke kosten. Ein solcher Zustand ist nicht nur ärgerlich, sondern auch völlig inakzeptabel.

Wie kann es sein, dass in einem so fortschrittlichen Land wie Deutschland der öffentliche Nahverkehr weiterhin von so vielen Mängeln geprägt ist? Wie soll man Fahrgästen und insbesondere Touristen, die eigentlich das Auto stehen lassen wollten, solche unzuverlässigen und überteuerten Angebote zumuten? Es ist höchste Zeit, dass die Verkehrswende nicht nur als abstraktes Ziel propagiert wird, sondern endlich auch in der Realität ankommt. Denn solange die Rahmenbedingungen für den Umstieg auf den ÖPNV so schlecht bleiben, wird der Klimaschutz ein frommer Wunsch bleiben – und nicht gelebte Praxis.

Bahnhof Kißlegg

Und auch wer körperlich fit ist und schnelle Beine hat, wird regelmäßig vor unüberwindbare Hürden gestellt. Die Bahnsteige sind zu niedrig und zu kurz, die Züge halten häufig hunderte Meter auseinander, was einen schnellen Umstieg unmöglich macht. Das Umsteigen selbst wird durch extrem kurze Zeiten und extrem steile 1 Meter hohe Eingangsstufen am Waggon zu einem zusätzlichen Hindernis – insbesondere für Reisende mit Gepäck, Rollatoren, Kinderwagen oder Fahrrad.  Die lauten und stinkenden Dieselmotoren am Bahnsteig Kißlegg verderben Unzähligen die Reiselust. Zwei Jahre Umbauarbeit zur Elektrifizierung der Strecke haben nicht einmal zu einem befriedigenden Ergebnis geführt: Die Bahnsteige sind immer noch unzureichend, ein dringend benötigtes Gleis fehlt und die hoch ausgelastete Strecke Lindau – Memmingen bleibt eingleisig. Wirklich ein einziges Trauerspiel! Etwas Hoffnung bewirkt zumindest die Einsicht der DB und der kürzlich angekündigte Umbau der Bahnsteige in Kißlegg.

Ein weiteres Beispiel zeigt die mangelnde Information an der Bushaltestelle am Bahnhof in Kißlegg: Wer hier in die Richtung Immenried – Arnach – Bad Wurzach – Leutkirch fahren möchte, findet keine verlässliche Beschilderung. Zwar gibt es Busse, die diese Strecke bedienen, aber sie werden nicht beschildert.

Bushalt Bad Wurzach

An anderen Umsteigeplätzen wie Bad Wurzach wird zum Beispiel der Bus „R80“ über Bad Waldsee nach Ravensburg ebenfalls nicht korrekt angezeigt, was die Verwirrung noch weiter steigert.

Anstelle der tatsächlichen Fahrtziele findet sich hier nur der Abfahrtsort „Bad Wurzach“ am Schild, was schlichtweg wenig hilfreich ist.

All diese Probleme sind nicht nur ein Ärgernis für die Pendler, sondern sie machen den öffentlichen Nahverkehr zu einer echten Zumutung. Wenn die Verkehrswende wirklich ernst genommen werden soll, dann muss endlich gehandelt werden: mit zuverlässigen Fahrplänen, transparenten und fairen Preisen, einer funktionierenden Infrastruktur und einer digitalen Infrastruktur, die diesen Namen auch verdient. Solange der ÖPNV jedoch so unzuverlässig, undurchschaubar und unzugänglich bleibt, wird er keine echte Alternative zum Auto darstellen.
Peter Schön, Kißlegg-Immenried

Unser Leser hat seinen Ausführungen etliche Bilder beigegeben, die wir als Bestandteil des Leserbriefes veröffentlichen.

Leserbriefe sind Meinungsäußerungen. Die Redaktion der Bildschirmzeitung akzeptiert ein breites Spektrum an Meinungen. Nicht veröffentlich werden extremistische, persönlichkeitsverletzende oder offensichtlich wahrheitswidrige Äußerungen.

Bevorzugt veröffentlichen wir Leserbriefe zu lokalen und regionalen Themen. Aber auch Äußerungen zu allgemeinen Themen, die die hiesige Leserschaft bewegen, werden gerne entgegengenommen.




NEUESTE BEITRÄGE

Vom 27. Dezember bis 6. Januar (täglich von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr)

Raunacht-Leuchten auf der Waldburg

Waldburg – Die Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönig, vom 27. Dezember bis 6. Januar begeistert auf der Waldburg – täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr. Die Zeit im Jahr, an der die Geisterwelt ganz nah an der realen Welt ist. Die Welten vermischen sich. An zwei besonderen Tage auch für Kinder und Familien.
Am 26. Dezember um 16.00 Uhr in Steinhausen

Der Glanz der Blechbläser in der schönsten Dorfkirche der Welt

Steinhausen – Das Ensemble „Die Biberacher Bach-Trompeten“ und Regionalkantor Franz Günthner, laden am zweiten Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember, um 16.00 Uhr zum Konzert mit festlichen Trompeten- und Orgelklängen in die Wallfahrtskirche St. Petrus und Paulus nach Steinhausen ein.
Am Freitag, 27. Dezember, um 19.00 Uhr im Bräuhaus in Rossberg

Paul Sägmüller stellt sein Rossberg-Buch vor

Rossberg – Obwohl Autor Paul Sägmüller in den letzten Monaten für ein Buch über Rossberg, dessen Geschichte und Geschichten fleißig recherchiert und geschrieben hat, hat es zu einer Buchvorstellung vor Weihnachten nicht mehr gereicht. Daher wagt er ein Experiment: eine Buchvorstellung “zwischen den Jahren”. Und zwar am morgigen Freitag, 27. Dezember, um 19.00 Uhr im “Bräuhaus” in Rossberg.
Besinnlich und fröhlich

Weihnachtsfeier für Gäste der Suppenküche

Bad Waldsee – Am Montag vor dem Heiligen Abend hatte die Suppenküche im Klosterstüble in Bad Waldsee zu einer besinnlichen, aber auch fröhlichen Weihnachtsfeier geladen. Wie auch schon in den Vorjahren wurde diese Feier im Anschluss an das Mittagsmenü eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Dezember 2024
Familien-Mitsing-Konzert in der Festhalle Leutkirch

Und draußen rieselte der Schnee

Leutkirch – Am 4. Adventssonntag lud die Chorgemeinschaft St. Martin in Leutkirch zu einem Familien-Mitsing-Konzertnachmittag ein, genannt „Coming home for christmas“. Die Festhalle füllte sich derart schnell, dass bald weitere Stühle aufgestellt werden mussten; an den Seiten standen die Besucher. Unter Beifall kamen erst die jüngsten Sänger/innen auf die Bühne, die “Martinsspatzen”; dann kamen der Jugendchor sowie die jungen Frauen des „Ensembles Vocal“ und stellten sich nebeneinander auf. S…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Dezember 2024

MEISTGELESEN

Besinnlich und fröhlich

Weihnachtsfeier für Gäste der Suppenküche

Bad Waldsee – Am Montag vor dem Heiligen Abend hatte die Suppenküche im Klosterstüble in Bad Waldsee zu einer besinnlichen, aber auch fröhlichen Weihnachtsfeier geladen. Wie auch schon in den Vorjahren wurde diese Feier im Anschluss an das Mittagsmenü eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Dezember 2024
Französisches Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg

Bei Baindt: Handgranate entdeckt

Baindt – Beim Spazierengehen fand eine 39-Jähriger Fußgänger am Samstag (21.12.) gegen 12.00 Uhr beim Egelsee in Baindt an einem Steg einen verdächtigen flaschenartigen Gegenstand im Schlamm.
Leidenschaft und Kulturgut: Schnupftabak, Schnupfmaschinen und mehr

Hans Sigg betreibt eine Schnupftabak-Manufaktur in Leutkirch

Leutkirch-Grimmelshofen – Er ist ein leidenschaftlicher Schnupfer, ein Schnupftabak-Hersteller mit Herzblut und eigenen Kreationen, und er hat einen kleinen privaten Schatz zu Hause: Einen Schrank voller Schnupftabak-Behältnissen, bis zu 120 Jahre alt. Ein Portrait von Hans Sigg mit bayrischen Wurzeln, viel Schnupf-Erfahrung und eigener Manufaktur bei sich zu Hause.
Familien-Mitsing-Konzert in der Festhalle Leutkirch

Und draußen rieselte der Schnee

Leutkirch – Am 4. Adventssonntag lud die Chorgemeinschaft St. Martin in Leutkirch zu einem Familien-Mitsing-Konzertnachmittag ein, genannt „Coming home for christmas“. Die Festhalle füllte sich derart schnell, dass bald weitere Stühle aufgestellt werden mussten; an den Seiten standen die Besucher. Unter Beifall kamen erst die jüngsten Sänger/innen auf die Bühne, die “Martinsspatzen”; dann kamen der Jugendchor sowie die jungen Frauen des „Ensembles Vocal“ und stellten sich nebeneinander auf. S…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 24. Dezember 2024
Witziges Video erhielt Landespreis

“Scheene Weihnachten” mit der Werkrealschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Landesregierung hat zusammen mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg erstmals den “Landespreis für Dialekt” verliehen. Geehrt wurden künstlerische Beiträge, die sich auf unterschiedliche Weise für eine lebendige Dialektlandschaft einsetzen. Die Werkrealschule Bad Wurzach war mit ihrem Video-Beitrag “Scheene Weihnachta – Schwäbisch für Alle” eine der 330 Bewerbungen und erhielt in der Kategorie “Film” einen mit 2000 € dotierten Förderpreis für das gelungene Weihnac…

TOP-THEMEN

Leutkirch – Am 4. Adventssonntag lud die Chorgemeinschaft St. Martin in Leutkirch zu einem Familien-Mitsing-Konzertna…
Bad Saulgau – Wenn von Künstlerfamilien die Rede ist, dann denkt man eher an die Vergangenheit. An Zeiten, in denen K…
Bad Wurzach – Die Landesregierung hat zusammen mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg erstmals den “Lande…

VERANSTALTUNGEN