Skip to main content
ANZEIGE
Nichtalltägliche Ausstellung im Schauraum von Flaschnermeister Wolfgang Huber

Von der Schönheit alter Bleche



Foto: Wolfgang Huber
Dachlandschaft des Kaiserlichen Mausoleums in Graz.

Kißlegg – Zur Eröffnung einer ganz besonderen Ausstellung drängten sich am Samstag, 28. September, knapp 200 Besucher in den schönen Räumen von Wolfgang Huber, darunter Architekten und Denkmalpfleger, aber auch viele Kißlegger Handwerker sowie Kunstinteressierte aus der Region. Über elf Jahre hat sich der Flaschnermeister mit hochprofessionellen Präsentationen zeitgenössischer Kunst einen Namen gemacht. In der neuen Ausstellung geht es nun um sein eigenes Metier: die Arbeit an historischen Blechdächern.

Bei der Eröffnung drängten sich die Besucher zwischen den ungewöhnlichen Ausstellungsstücken. Im Vordergrund ein Caravaca-Kreuz (hat zwei Querbalken). Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Historische Blechdächer zwischen Kißlegg und Altötting

Unter dem Motto „In eigener Sache“ hat sich der Hausherr, wie er in seiner Eröffnungsrede berichtet, einen lange gehegten Wunsch erfüllt: eine Schau, die erzählt von der – so der Untertitel der Ausstellung – „Schönheit historischer Blecheindeckungen und deren Erhalt“. Mit der Restaurierung und Ertüchtigung von Blechdächern vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert hat sich Wolfgang Huber längst überregional, ja international einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.

Im Schauraum und im anschließenden Kabinett begegnet der Besucher rund 20 Projekten, an denen Wolfgang Huber und sein Team beteiligt waren. Das Spektrum der Baudenkmäler reicht dabei von der Kißlegger Pfarrkirche über die Gnadenkapelle in Altötting bis zum kaiserlichen Mausoleum in Graz. Einige Infotafeln mit knappen Texten zu ausgewählten Bauten liefern hilfreiche Informationen. Auf kleinen Bildschirmen dokumentieren kurze Fotoserien anschaulich den Fortgang der Arbeiten.

ANZEIGE

Turmspitzen und Kirchturmkugeln. Foto: Herbert Eichhorn

Objekte, die man sonst nie von Nahem sieht

Der eigentliche Clou der Ausstellung sind aber die zahlreichen originalen Objekte: die Dachbleche mit ihrer malerischen Patina, die Kirchturmspitzen und Kirchturmkugeln, die Aufsätze und Zierknöpfe, selbst solche Kleinteile wie Rollnieten oder Nägel. Dinge also, die der Laie sonst nie von Nahem sieht. Diese Sachen seien ja eigentlich Ausschuss, erläutert die Tübinger Kunsthistorikerin und Restauratorin Dr. Julia Feldtkeller in ihrer Einführung in die Ausstellung. Es handelt sich also um Teile, die an den Dächern nicht weiterverwendet werden konnten, von Wolfgang Huber aber aufbewahrt wurden.

ANZEIGE

Die Bedeutung der Denkmalpflege

Die Eröffnungsrednerin ordnet die Ausstellung überzeugend in einen größeren Zusammenhang ein. Mit der wachsenden Bedeutung des Denkmalschutzes und ganz allgemein des Gedankens der Nachhaltigkeit geht auch eine neue Wertschätzung des Handwerks und seiner traditionellen Techniken einher. Dass die Denkmalpflege in der Diskussion an Stammtischen und in manchen Gemeinderäten nur als Hemmschuh für vermeintlich sinnvollere, schnellere Lösungen gilt, sei dabei leider ein unvermeidlicher Nebeneffekt.

„Das Glück des Kupfergrüns.“ Foto: Herbert Eichhorn

ANZEIGE

Dächer als Bedeutungsträger

Julia Feldtkeller verweist darauf, dass Dächer in der Vergangenheit bei wichtigen Bauten eben nicht nur die Funktion hatten, das Gebäude nach oben abzuschließen. Geschmückte und verzierte Dächer waren regelrechte „Bedeutungsträger“, die den Anspruch eines Baues auch in die Ferne unterstreichen sollten. Daher lag auf der Auswahl der Formen und Materialen ein besonderes Augenmerk der Bauherren. Am anschaulichsten wird das vielleicht bei der schönen grünen Patina, die Dächer aus Kupferblech mit der Zeit ausbilden. Für das „Glück des Kupfergrüns“, wie die Rednerin dieses Phänomen fast poetisch benannte, bietet die Ausstellung viele wunderbare Beispiele.

Den Dächern und den Blechen ist Geschichte eingeschrieben

Von den historischen Blechdächern sind vor allem im 20. Jahrhundert viele verlorengegangen, entweder weil man ihre Bedeutung nicht erkannte oder weil eine Sanierung als zu kostspielig erschien. Der Erhaltung und fachgerechten Ertüchtigung der noch vorhandenen kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Diesen Dächern und den dort verwendeten Blechen ist gewissermaßen auch Geschichte eingeschrieben, was in der Kißlegger Präsentation eindrucksvoll erlebbar wird: Überall finden sich die Spuren der handwerklichen Bearbeitung in Techniken, die in den Werkstätten weitergegeben wurden. Es finden sich außerdem die Spuren von Wind und Wetter, auch von größeren Wetterkatastrophen. Und es finden sich Spuren politscher Katastrophen wie etwa bei dem ausgestellten Stück von der Waldseer Pfarrkirche. In der Nachkriegszeit war es von französischen Besatzungssoldaten unter Beschuss genommen worden.

ANZEIGE

Jedem Objekt in der Ausstellung ist sozusagen Geschichte eingeschrieben. Foto: Herbert Eichhorn

Die Referentin ging schließlich noch einen Schritt weiter, als sie auf den österreichischen Kunsthistoriker Alois Riegl, einen der Gründerväter der Idee der Denkmalpflege im 19. Jahrhundert, verwies. Er sprach vom Trost, den das gealterte Denkmal für den Menschen bedeutet, dessen Schicksal es eben auch ist, zu altern und die Spuren des Älterwerdens zu ertragen.

ANZEIGE

Wolfgang Huber bei der Arbeit am Kißlegger Kirchturm. Foto: WH

Baukultur auf höchstem Niveau

Wolfgang Hubers bereits in der fünften Generation betriebene Flaschnerei führt sie als Musterbeispiel für einen Betrieb an, der sich die fachkundige Bewahrung und Ertüchtigung historischer Schätze auf die Fahnen geschrieben hat. Dadurch ist sie der ideale und hoch geschätzte Partner der Denkmalpflege. Hubers Team stehe für „Baukultur auf höchstem Niveau“, zitiert sie einen Architekten. Der Hausherr selber hatte zuvor seine verschiedenen Mitarbeiter namentlich erwähnt und ihre hochspezialisierten Kenntnisse und ihr Einfühlungsvermögen im Umgang mit den historischen Materialien gewürdigt. Wie wichtig in so einem Betrieb auch die Weitergabe von Erfahrungen über Generationen hinweg ist, wurde einem schlagartig bewusst, als er erwähnte, dass auch sein Vater Erich Huber mit insgesamt 72 (!) Jahren Berufserfahrung („Das 75. Jubiläum wird dann gefeiert!“) weiterhin in der Werkstatt mitarbeitet.

Die bei der Sanierung der Karseer Kirche beschädigte Kirchturmkugel oder doch eine moderne Plastik? Foto: Herbert Eichhorn

Der an zeitgenössischer Kunst geschulte Blick

Der in der Ausstellung gezeigte von Wolfgang Huber über Jahre zusammengetragene Bestand ist aber nur die eine Seite der Medaille. Die Auswahl der ausgestellten Dinge und die Art ihrer Präsentation verrät darüber hinaus auch den Kunstfreund Wolfgang Huber. Sie belegt eindrucksvoll seinen durch die langjährige intensive Beschäftigung mit moderner Kunst geschulten Blick. Nicht zufällig erscheint der Begriff „Schönheit“ im Untertitel der Ausstellung. Wenn man die Infotafeln und alle rein informativen Elemente aus der Ausstellung herausnehmen würde, bliebe immer noch eine geradezu atemberaubende Zusammenstellung von sehr, sehr schönen Objekten.

Geschult wurde dieser Blick zum Beispiel an den eleganten Stahlplastiken des amerikanischen Bildhauers Richard Serra oder an den Verletzungen, mit denen der italienische Maler Lucio Fontana seine Leinwände aufbrach. Die Art, wie in der Ausstellung Kleinstteile, sorgfältig beschriftet, in Gläsern archiviert und präsentiert werden, das erinnert sicher nicht zufällig an die großen Erinnerungsprojekte des französischen Konzeptkünstlers Christian Boltanski.

Auch kleinste Teile wurden liebevoll archiviert. Foto: Herbert Eichhorn

Die Ausstellung: ein Muss

Die Ausstellung hat also für viele etwas zu bieten: für Handwerker, Architekten und Denkmalpfleger, für alle, die sich für historische Materialien und Techniken interessieren, und überhaupt für alle Kunstfreunde, die an schönen Formen und Materialien Freude haben. Also ein Muss für viele. Zudem wird das Ganze ja präsentiert in einem Gebäude, das mit seinen aufwändigen Blechverkleidungen selber Zeugnis ablegt von dem großen handwerklichen Können der Flaschnerei Huber.

Lieder aus fernen Zeiten

Nicht unerwähnt bleiben soll, dass der Veranstalter bei der Eröffnung auch für eine fabelhaft passende malerische Umrahmung gesorgt hatte. Die Berliner Musikerin und Musikwissenschaftlerin Dr. Isabel Kraft trug, sich selbst auf der Drehleier oder auf der Viola da Gamba begleitend, historische Lieder vor. In den Liedern, die sie mal in der Originalsprache, mal in Übersetzung und zum Teil in Variationen vortrug, wurden die Besucher der Eröffnung in berührender Weise mit den Leiden und Nöten vergangener Generationen vertraut gemacht. Sie kamen so also vielleicht auch den Menschen näher, denen wir die schönen Bleche verdanken, die wir in der Ausstellung aus nächster Nähe bestaunen dürfen.
Herbert Eichhorn

In der Galerie weitere Bilder von der Eröffnung und aus der Ausstellung. Fotos: Herbert Eichhorn

4. Oktober, 19.00 Uhr

Heult nicht und greint nicht, Ladies!
Lieder aus Shakespeares Zeit
Konzert mit Dr. Isabel Kraft, Berlin

2. November, 16.00 Uhr

Gedanken zum Thema Blech – Texte
Markus Salger, Kißlegg

Die Ausstellung

„In eigener Sache“
Die Schönheit historischer Blecheindeckungen und deren Erhalt
Schauraum und Kabinett Wolfgang Huber
Schlossstraße 58/1, Kißlegg

Bis 10. November
Öffnungszeiten
samstags und sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr
oder mit Voranmeldung unter info@flaschnerei-huber.de



BILDERGALERIE

Fotos: Herbert Eichhorn

NEUESTE BEITRÄGE

90 Päckchen mit Plätzchen wurden in Aichsteten und Altmannshofen verteilt

Aktion „Backen und Schenken“ brachte Weihnachtsfreude

Aichstetten – „Glücks-Kekse“ der besonderen Art hat es dieser Tage wieder in Aichstetten gegeben. Bereits zum zweiten Mal hatten Seniorengenossenschaft und Seniorenbeauftragte zur Weihnachtsaktion aufgerufen.
Kloster Schussenried

Wegen Umbaumaßnahmen: Traditionelle Krippenausstellungen finden nicht statt

Bad Schussenried – Die beliebten Krippenausstellungen im Kloster Schussenried können in diesem Jahr nicht stattfinden. Grund hierfür sind die Bauarbeiten im Klostergebäude im Vorfeld der großen Landesausstellung „Uffrur! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“. Die traditionellen Krippenausstellungen sollen im nächsten Winter zurückkehren und wie gewohnt stattfinden. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg bitten um Verständnis.
Zwischen Kißlegg und Leutkirch

Auffahrunfälle auf der A 96 legten Verkehr lahm

Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Kißlegg und Leutkirch-Süd bei dichtem Reiseverkehr ereignet.
In Rötsee um 17.00 Uhr

Lichtfeier am Heiligen Abend

Rötsee – Mit einer Lichtfeier beginnt der Heilige Abend um 17.00 Uhr in der Kirche in Rötsee. Das Licht von Bethlehem, das von Pfadfindern von Bethlehem bis zu uns gekommen ist, wird den Kirchenraum erfüllen. Mit Musik und Gesang wird in der 30-minütigen Feier der Blick auf das gerichtet, was unser Leben hell und hoffnungsvoll macht.
Auf der L 286 bei Mengen

Tödlicher Verkehrsunfall bei Krauchenwies

Krauchenwies – Ein schwerer Verkehrsunfall am Freitag (2.12.) kurz nach 17.00 Uhr auf der L 286 zwischen Krauchenwies und Habstahl hat für einen Autofahrer tödlich geendet.

MEISTGELESEN

Mehrere hunderttausend € Sachschaden

Gasexplosion in Alttann – Bewohner schwer verletzt

Wolfegg – Bei einer Explosion in einem Wohnhaus in der Panoramastraße in Alttann am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr wurde ein 38 Jahre alter Mann schwer verletzt.
Witziges Video erhielt Landespreis

“Scheene Weihnachten” mit der Werkrealschule Bad Wurzach

Bad Wurzach – Die Landesregierung hat zusammen mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg erstmals den “Landespreis für Dialekt” verliehen. Geehrt wurden künstlerische Beiträge, die sich auf unterschiedliche Weise für eine lebendige Dialektlandschaft einsetzen. Die Werkrealschule Bad Wurzach war mit ihrem Video-Beitrag “Scheene Weihnachta – Schwäbisch für Alle” eine der 330 Bewerbungen und erhielt in der Kategorie “Film” einen mit 2000 € dotierten Förderpreis für das gelungene Weihnac…
Leidenschaft und Kulturgut: Schnupftabak, Schnupfmaschinen und mehr

Hans Sigg betreibt eine Schnupftabak-Manufaktur in Leutkirch

Leutkirch-Grimmelshofen – Er ist ein leidenschaftlicher Schnupfer, ein Schnupftabak-Hersteller mit Herzblut und eigenen Kreationen, und er hat einen kleinen privaten Schatz zu Hause: Einen Schrank voller Schnupftabak-Behältnissen, bis zu 120 Jahre alt. Ein Portrait von Hans Sigg mit bayrischen Wurzeln, viel Schnupf-Erfahrung und eigener Manufaktur bei sich zu Hause.
Am Freitag, 27. Dezember, um 19.00 Uhr im Bräuhaus in Rossberg

Paul Sägmüller stellt sein Rossberg-Buch vor

Rossberg – Obwohl Autor Paul Sägmüller in den letzten Monaten für ein Buch über Rossberg, dessen Geschichte und Geschichten fleißig recherchiert und geschrieben hat, hat es zu einer Buchvorstellung vor Weihnachten nicht mehr gereicht. Daher wagt er ein Experiment: eine Buchvorstellung “zwischen den Jahren”. Und zwar am Freitag, 27. Dezember, um 19.00 Uhr im “Bräuhaus” in Rossberg.
Mitteilung des Landratsamtes

Informationen zur tierwohlgerechten Rinder-Schlachtung im Herkunftsbetrieb

Kreis Ravensburg – Die Schlachtung im Herkunftsbetrieb ist eine gute Möglichkeit, tierwohlgerecht zu schlachten. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Vorbereitung und professionelle Durchführung. Dafür sind gut ausgebildete, erfahrene und motivierte Metzgerinnen und Metzger notwendig. Deshalb fand am 29. November auf dem Biohof Maier in Leutkirch die Veranstaltung „Rinder – Schlachtung im Herkunftsbetrieb“ statt. Organisiert wurde diese von der Bio-Musterregion Ravensburg in Zusammenarbeit m…

TOP-THEMEN

Leutkirch/Kißlegg – Drei Auffahrunfälle mit sechs Beteiligten haben sich am Freitagnachmittag (20.12.) auf der A 96 z…
Bad Saulgau – Wenn von Künstlerfamilien die Rede ist, dann denkt man eher an die Vergangenheit. An Zeiten, in denen K…
Bad Wurzach – Die Landesregierung hat zusammen mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg erstmals den “Lande…

VERANSTALTUNGEN