Skip to main content
ANZEIGE
Berthold Büchele über Kräuterboschen

Wissen, Glaube oder Aberglaube?



Kräuterbüschel-Binden kurz vor dem 15. August 2003 in Aulendorf. Das Foto wurde Gerhard Reischmanns Buch „Menschenskinder – Notizen aus Oberschwaben“ entnommen. Gemacht hat es Gerlinde Keser. Das Buch “Menschenskinder” wurde bewusst durchgängig schwarz-weiß illustriert – ein grundsätzlich attraktives Stilmittel, das aber im Fall der Darstellung von Kräuterboschen vielleicht als Defizit empfunden werden mag. Das Buch ist vergriffen; in den Stadtbüchereien in Leutkirch, Bad Wurzach, Bad Waldsee und Ravensburg sowie in der Pfarrbücherei Aulendorf ist es ausleihbar.

Argenbühl – Wissen, Glaube und Aberglaube waren früher einem ständigen Wechsel unterworfen. In seinem Buch „Magisches Allgäu – Aberglaube und zauberhafte Mächte“ hat Heimatforscher Berthold Büchele diese Bereiche eingehend behandelt. Ein besonderes und aktuelles Beispiel dafür bietet der Kräuterboschen an Mariä Himmelfahrt (am 15. August).

Das „Umbinden von Kräutern” zum Schutz vor Krankheiten und dem Bösen war schon den Römern und später auch den Alamannen bekannt. Dabei handelte es sicherlich um desinfizierende Kräuter, also um Wissen um die Wirkungsweise von Pflanzen. Weil dieses Wissen aber heidnischen Ursprungs war, wurde es zunächst von der Kirche hart bekämpft und als Aberglaube bezeichnet. Da das Kräuterwissen aber nicht auszurotten war, brachte man manche Kräuter mit dem Namen Maria in Verbindung. Gregor von Tours (* 594) erwähnt die Überlieferung, dass man im leeren Grab von Maria nach deren Himmelfahrt Blumen und Kräuter gefunden habe. So entstand der Brauch, Kräuter der Mutter Gottes zu weihen und zu einem Krautwisch zu binden, den man – in Säckchen eingewickelt – ins Bett legte oder am Hals trug, um dadurch vor giftigen Insekten, Schlangen und vor bösen Mächten bewahrt zu werden. Die Kräuter wurden nun „Muttergottes-Bettstroh“ oder “gewisse Pflanzen von guten St. Marien“ genannt. Aus Aberglaube wurde also Glaube.

ANZEIGE

Da der nichtchristliche Hintergrund trotzdem nicht beseitigt werden konnte, verbot der Hl. Bonifatius (672 – 754) auf der Leptinischen Synode von 742 das „Binden aus Kräutern zum Schutz”, das das „gutgläubige Volk” als alten Brauch ausübte. Aus Glaube wurde also wieder Aberglaube. Bonifatius war nicht nur Gegner von den „geweihten Bündeln“, er machte auch ein Aufsehen durch das Fällen der heiligen Donar-Eiche in Geismar und wurde schließlich von heidnischen Friesen erschlagen.

Seit 818

In der Folge wurde der Brauch nun endgültig zum anerkannten christlichen Brauch. Seit 818 werden die Kräuter offiziell und mit Erlaubnis der Kirchenoberen an Mariä Himmelfahrt in der Kirche geweiht. Interessant ist, dass auch in der christlichen Segensformel, die aus dem 10. Jahrhundert überliefert ist, der Schutz gegen „teuflische Machenschaften und Listen” enthalten ist.

ANZEIGE

Der Brauch wurde nun viele Jahrhunderte lang ausgeübt, aber immer wieder scheint der abergläubische Zauberglaube durch: 1534 stellte Sebastian Franck in seinem „Weltbuch“ fest, dass „mit diesen Kräutern seer viel Zauberei“ ausgeübt werde.

Um 1800

Die Ambivalenz zeigt sich 1783 in einem Eintrag des Pfarrers von Vogt in das Verkündbuch, dass, „wer die geweyhten Kräuter entweder bey sich traget oder etwas darvon genießet, die Gesundheit des Leibes und der Seel erhalte; und diese Kräuter dienen nicht nur allein denen Menschen, sondern nuzet auch dem Vieh wider zerschidene böse Anfähl (Anfälle) und sonderheitlich, wenn es sogar mit Malefitz (Bösem) angesteckt wäre”. Ausdrücklich verbot der Pfarrer freilich, mit den Kräutern den Stall zu räuchern, ein Brauch, der demnach bisher ausgeübt worden war und einen negativen, abergläubischen Beigeschmack hatte. In der Aufklärung wurde dann der Kräuterboschen um 1800 endgültig und komplett als Aberglauben bezeichnet.

ANZEIGE

Trotzdem war die Vorstellung, mit den „Himmelfahrtskräutern” das Böse zu vertreiben, weiter lebendig. Der Brauch war nicht auszurotten. In Uttenhofen nahm man um 1850 als Mittel gegen den „Flug” (eine Viehkrankheit)  Salweiden, ließ diese an Mariä Himmelfahrt weihen, dann dörren und zerrieb sie dann zu Pulver, vermischte dieses mit Dreikönigssalz und gab es dann an den „Vierfesten” dem Vieh morgens auf den nüchternen Magen löffelweise zu fressen. Noch am Ende des 19. Jahrhunderts nannte man Thymian und Labkraut in Erinnerung an den alten Brauch „Muttergottesstroh”, das im „Kräuterboschen” nicht fehlen durfte. Damals empfahl man, das Band, mit dem der “Weihsang” (Kräuterbund) zusammengebunden war, Kindern umzubinden, wenn ihnen etwas fehlte.

Im 20. Jahrhundert fand dann der Kräuterboschen wieder offiziell Eingang ins religiöse Brauchtum. Nun schwört man auf sieben- oder neunerlei Kräuter, was mit magischen Zahlen zusammenhängt. Da in den letzten Jahrzehnten die Kräuterkunde wieder anerkannt und die Heilkraft von manchen Kräutern wissenschaftlich bewiesen ist, schließt sich der Kreis: Seit der Römerzeit gibt es einen ständigen Wechsel der Anschauungen zwischen Wissen, Glaube und Aberglaube, um in der Gegenwart wieder beim Wissen anzukommen.
Berthold Büchele




NEUESTE BEITRÄGE

Am Samstag, 25. Januar: „Warm anziehen und das Tanzbein schwingen“

Guggenmusiken spielen am Baumwipfelpfad

Scheidegg – Achtung, am Samstag, 25. Januar, wird es in der sonst so friedlichen Waldwelt Skywalk Allgäu laut: Zwei Guggenmusiken und ein Faschingsverein heizen von 12.00 bis 17.00 Uhr den Gästen rund um den Baumwipfelpfad mit bunten Kostümen und wilden Rhythmen ein.
Moorschutz zahlt sich aus

Das Wurzacher Ried – eine Erfolgsgeschichte

Bad Wurzach / Tübingen – Die seit vielen Jahren im Naturschutz- und Europadiplomgebiet Wurzacher Ried erfolgreich umgesetzten Moorschutz- und Renaturierungsmaßnahmen wirken positiv auf die Biodiversität sowie für den Umweltschutz in der Region. Das für Naherholung und Tourismus wichtige Gebiet hat ebenfalls einen Beitrag zur Schadensbegrenzung während der Extremwetterereignisse im Mai und Juni 2024 geleistet. Das schreibt das Regierungspräsidium Tübingen in einer Pressemitteilung.
Ungewöhnliche Krippen und ungewöhnliche Weihnachtsgrüße

Weihnachtsausstellung im Sepp-Mahler-Haus noch bis Mariä Lichtmess

Bad Wurzach – Ausstellungen mit weihnachtlichen Themen gibt es jedes Jahr landauf, landab. Hier werden historische Krippen präsentiert, anderswo Volkskunst aus dem Erzgebirge. Etwas Besonderes hat sich dagegen Adelgund Mahler für diese Weihnachtszeit ausgedacht. Noch bis Mariä Lichtmess (2. Februar) zeigt sie im Kulturdenkmal Sepp-Mahler-Haus, wie Weihnachten in einem Künstlerhaushalt aussah.
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025
Infoveranstaltungen finden im Februar statt

Ehrenamtliche Patinnen und Paten für ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE gesucht

Ravensburg/Wangen/Friedrichshafen – Wenn Kinder und Jugendliche von Sterben und Tod betroffen sind, ist plötzlich nichts mehr, wie es war. Die gesamte Familie braucht in dieser Situation dringend Unterstützung, Entlastung, Atempausen, Verständnis, Offenheit und vieles mehr. In solchen Situationen hilft der ambulante Kinderhospizdienst AMALIE. Für seine wichtige Aufgabe sucht der Dienst ehrenamtliche Patinnen und Paten. Für Interessierte gibt es mehrere Informationsveranstaltungen im Februar.

MEISTGELESEN

Metzelsupp’

Ein Fest für die Sinne in Dietmanns 

Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemmerparadies. Die Blutreitergruppe Dietmanns hatte zur traditionellen Metzelsupp’ eingeladen und das ganze Dorf folgte den verführerischen Wohlgerüchen aus Küche und Topf. Die Veranstaltung, die als Generalprobe für das kommende Frühlingsfest diente, bot nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch ein unterhaltsames Programm.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 13. Januar 2025
Zum Vorfall am Samstag, 28. Dezember, auf dem Lidl-Parkplatz in Leutkirch

Nach Bedrohung mit Messer: Polizei veröffentlicht Phantombild

Leutkirch – Nachdem eine junge Frau am Samstag, 28. Dezember, auf dem Parkplatz der Fa. Lidl in Leutkirch von einem bislang Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Mitfahrt in ihrem eigenen Pkw gezwungen worden war (die Bildschirmzeitung berichtete am 30. Dezember darüber), versucht die Polizei nun, den Tatverdächtigen mit Hilfe des nachstehend veröffentlichten Phantombilds zu finden.
Leserfotos

Die letzten Winterbilder

Region (rei) – Wir hatten unsere Leser eingeladen, uns Winter-Bilder zukommen zu lassen. Die Reaktion aus unserer Leserschaft auf unseren Aufruf war überwältigend. Wir veröffentlichen jetzt die letzten Bilder aus diesem Aufruf. Winter-Bilder passen nicht mehr zur aktuellen Wetter-Situation, die sich wenig winterlich darstellt. Allen, die uns und unsere Leserschaft mit ihren Winterbildern erfreut haben, sagen wir ein herzliches Dankeschön.
Nachfolger des langjährigen VSAN-Vormannes Roland Wehrle

Roland Haag aus Bad Waldsee ist neuer Narren-Präsident

Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN), hat einen neuen Präsidenten: Roland Haag, vormals Zunftmeister der Narrenzunft in Bad Waldsee, führt nun die Geschicke des Verbands. Er folgt Roland Wehrle nach, der die VSAN fast 30 Jahre lang geführt hat. “Role” Haag steht einem Zusammenschluss von 68 Zünften mit rund 70.000 aktiven Narren in Baden, Württemberg, Bayern und der Schweiz vor. In der Führungsspitze des 1…
Waldhexen feiern 25-jähriges Jubiläum

Jubiläumsumzug in Haisterkirch am 18. Januar

Haisterkirch – Die Narrenzunft Waldhex Osterhofen-Hittelkofen besteht seit 25 Jahren. Anlässlich ihres Jubiläums richtet die Zunft erstnals einen Umzug aus. Start am Samstag, 18. Januar, ist um 14.00 Uhr bei der Gemeindehalle (Sportzentrum) Haisterkirch; von dort geht es weiter durch die Straße „Zur Spitzenkapelle“, dann über „Hittelkofer Straße“ und Körnerweg zurück zum Festareal bei der Gemeindehalle. Hier gibt es viel Unterhaltung und ein reichhaltiges Angebot an Getränken, Vesper (Grillgu…
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 14. Januar 2025

TOP-THEMEN

Ravensburg – Der geplante Streik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken, der am Mittwoch 15. Januar, stattfin…
Dietmanns – Am Sonntag, 12. Januar, verwandelte sich die Friedrich-Schiedel-Halle in Dietmanns in ein wahres Schlemme…
Laufenburg / Bad Waldsee – Deutschlands ältester Narrenverband, die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte…

VERANSTALTUNGEN