Skip to main content
Aufgspielt wird: Wirtshausmusikanten pendeln zwischen Seibranz, Dietmanns und Unterschwarzach

Die „Wacht am Rhein“ in Seibranz wird zur „Kleinen Kneipe in unserer Straße“



Foto: Hans Reichert
Günter Musch, Alexander und Walter Strobel (von links). Im Wechsel mit dem “Alberser Zweigesang” und der „Vierer-Musig“ unterhielt das Terzett am 1. März die Wirtshausbesucher in der „Wacht am Rhein“ in Seibranz, im „Waldhorn“ in Dietmanns und im „Hirsch“ in Unterschwarzach.

Seibranz / Dietmanns / Unterschwarzach – Das beliebte Wurzacher Wirtshaus-Musizieren hat am 1. März wieder Freunde traditioneller Musik in Scharen angezogen. In drei Wirtschaften rund um Bad Wurzach – in der „Wacht am Rhein“ in Seibranz, im „Hirsch“ in Unterschwarzach und im „Waldhorn“ in Dietmanns – traten drei verschiedene Formationen im Wechsel auf. Alle drei Wirtschaften waren rappelvoll und es herrschte beste Stimmung; die Leute, die zumeist jedes Jahr dabei sind, haben begeistert mitgemacht und mitgesungen. 

Gregor Holzmann, die Gebrüder Wolfgang und Stefan Grösser und Frank Seitz brachten Polkas, Märsche und Walzer zu Gehör (hier in der “Wacht am Rhein”).

Der “Alberser Zweigesang” im „Waldhorn“.

Bis die Musikanten sich nach der jeweiligen Rundtour zum gemeinsamen Finale im „Hirsch“ in Unterschwarzach trafen, war es schon deutlich nach Mitternacht. Rosl Grösser und Tochter Brigitte trafen dort, von Seibranz kommend, nach 24.00 Uhr ein. Die 78-Jährige berichtete, das Fahren von Wirtschaft zu Wirtschaft sei beschwerlich gewesen, es sei unterwegs neblig gewesen. Da mussten Günther Musch, Alexander und Walter Strobel im „Hirsch“ noch eine Extra-Schicht einlegen, um die Zeit zu überbrücken. Es sei dann noch „bis in die Puppen“ musiziert worden, berichtete uns DBSZ-Reporter Uli Gresser, der den „Hirsch“ nachts um eins verlassen hat.

Angefangen hatte das Musizieren in jeder der drei Wirtschaften um 19.30 Uhr. Unser Reporter Hans Reichert berichtet in Wort und Bild vom Wirtshaus-Musizieren in der „Wacht am Rhein“. Dasselbe Programm wurde – zeitlich versetzt – in den beiden anderen Wirtschaften aufgeführt; dort hat Uli Gresser für die Bildschirmzeitung fotografiert und Notizen gemacht.

Kurz nach halb acht in der „Wacht am Rhein“, in jenem Lokal, das alle nur  „Stehnes“ nennen. Günter Musch und Vater und Sohn Strobel ziehen von Anfang an die Gäste beim „Stehnes“ in ihren Bann. Diese singen gerne mit bei „Michaela – lass mich nie wieder allein“ und „Spiel noch einmal für mich, Habanero“. Und natürlich bei Peter Alexanders „Die kleine Kneipe in unserer Straße“ und beim „Griechischen Wein“ von Udo Jürgens. Nebenher bestellen die dicht gepackt sitzenden Gäste gerne bei der eifrigen Wirtin Anita Hartmann ein Bier oder ein Glas Wein.

Gasthausname aus der Kaiserzeit

Der treu-deutsche Name „Wacht am Rhein“ für das Gasthaus in Seibranz ist im Volksmund kaum gebräuchlich. Bei den Einheimischen heißt die Traditionswirtschaft einfach „Beim Stehnes“. Wie in München, wo der Wirtsname Dionysos zum Lokalname „Donisl“ wurde und aus dem Eustachius der Stachus-Platz, dürfte in Seibranz ein Eigenname Pate gestanden haben. Eine kleine Zahl aus der wilhelminischen Kaiserzeit stammender Gasthausnamen gibt es in unserer Gegend: Der „Deutsche Kaiser“ in Leutkirch, früher ein „Deutsches Haus“ in Leutkirch in der Lammgasse, die „Germania“ in Bauhofen und die „Straßburg“ bei Kisslegg. Alle aus der Zeit, als Männerchöre mit Leib und Seele schmetterten: „Zu Straßburg auf der Schanz“ oder „Lieb Vaterland, magst ruhig sein, fest steht die Wacht am Rhein!“ Auch solche Zeilen gehörten dazu: „Bei jedem Stoß (mit dem Bajonett) ein toter Franzos‘!“

Die zweite Gruppe, die beim Wirtshausmusizieren den „Stehnes“ aufsucht, ist die „Vierer-Musig“. Gregor Holzmann an der Steirischen Harmonika, Wolfgang Grösser mit dem Tenorhorn, Stefan Grösser (Flügelhorn), der kurzfristig eingesprungen ist für einen verhinderten Musiker, und Frank Seitz mit der Basstuba sorgen eine Stunde lang für Stimmung. Neben gefühlvollen und schmissigen Instrumentalstücken, oft Polkas und auch mal ein Walzer, wird das Publikum zum Mitsingen eingeladen. Dabei dürfen „Das Land Tirol“ und die „Vogelwiese“ nicht fehlen.

Gregor Holzmann unterhält das Publikum mit der Geschichte vom Traktorschlüssel, der am Holzfuß der Bäuerin angebracht ist.

Frank Seitz erzählt den Witz vom Häge und den Kühen.

Vom Landleben können Gregor Holzmann und Frank Seitz witzige Geschichten zum besten geben. Darin ist vom Häge und seinen Kühen die Rede, vom Fritzle in der Schule und von der Stallmagd mit dem Bauern, dem Knecht und der Bäuerin. Sogar vom Papst und dass der den Wolfgang Grösser kennt und diesen auf dem Balkon namentlich begrüßt. Aus dem Volk von Rom ertönt beim Anblick der beiden auf dem Balkon die Frage: „Wer isch au des nebem Wolfgang?“ „So bringt ma d‘ Leut‘ zum Lacha“, sagt Gregor. Solche Einlagen gehören beim Wirtshaus-Musizieren einfach dazu.

Wurstsalat und Weizenbier gehören ebenfalls zu einem Abend mit den Wirtshausmusikanten. Wie auch saurer Schwartenmagen. Und Currywurst mit Pommes.

Da bleibt jeder gern sitzen. Und ohne Zugaben kommt keine der drei Gruppen davon. Das bringt den Zeitplan in Verzug.

Die schönen alten Lieder

Rosl Grösser und Tochter Brigitte aus Albers werden als letzte Gruppe noch in Seibranz erwartet. Sie haben ein Liederheft dabei, das an den Tischen ausgeteilt wird. Daraus können die Wirtshausgäste sich etwas wünschen und auf Zuruf stimmen Rosl und Brigitte an. Hits wie „Santo domingo“ erklingen und die schönen alten Lieder wie „Tief drin im Böhmerwald“ werden inbrünstig gesungen. Natürlich dürfen das „Bodenseelied“ („Auf dem Berg so hoch da droben“) und die „Fischerin vom Bodensee“ nicht fehlen. Und „Schön war die Zeit“ („Brennend heißer Wüstensand“) war so etwas wie das Leitmotiv des Abends, der bei aller Freude einen wehmütigen und nostalgischen Unterton hatte.

Kurz vor Mitternacht in der „Wacht am Rhein“: Ein Mann aus dem Publikum steht auf. Es ist Erich Riedesser. Er sagt Dankesworte. Dankt all den Musikanten und auch den Wirtsleuten für einen schönen Abend. Das gilt natürlich auch für Angela Riss im „Waldhorn“ in Dietmanns und für Karl und Monika Menig im „Hirsch“ in Unterschwarzach. Dann greift Erich zur Gitarre und singt: „Wir sagen dankeschön.“

Wenn die Besucher von dem gelungenen Abend erzählen, daheim in Leutkirch oder Wurzach, müssen sie schon genau erklären, wo die „Wacht am Rhein“ liegt. Nicht nur auf Google Maps hoffen. Auf die Frage „Wo kommet Ihr so spät no her?“  ist die einzig gute Antwort: „Hutschassa, von Seibranz rah, Hutschassa!“  Die Erklärung dazu gibt es bei einer Einkehr bei Bier und Currywurst beim „Stehnes“. 
Text: Hans Reichert (ergänzt von Uli Gresser und Gerhard Reischmann)

Fotos: Hans Reichert („Wacht am Rhein“, Seibranz); Uli Gresser („Hirsch“, Unterschwarzach, und „Waldhorn“, Dietmanns)

Günter Musch, Alexander Strobel und Walter Strobel (von links).

Blick in die „Wacht am Rhein“ mit Wirtin Anita Hartmann.

Liedansage – der Pfeil und die Zahl besagen: Das Lied auf Seite 35 oben wurde gewünscht und wird nun zu Gehör gebracht. Alle sind zum Mitsingen eingeladen.

Einladungszettel.

Viele weitere Bilder in der Galerie



BILDERGALERIE

Fotos: Hans Reichert, Uli Gresser

NEUESTE BEITRÄGE

Namhafter Zuschuss von Seiten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Für die Renovation der Wolfgangskapelle

Aichstetten / Bonn – Für die Instandsetzung der Fundamente der St. Wolfgangskapelle bei Aichstetten stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD; Sitz in Bonn) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale 30.000 Euro zur Verfügung.
Meilenstein in der Patientenaufnahme

Aufnahmestation in Wangen optimiert

Wangen – Mit der Eröffnung der Elektiven Aufnahmestation (EAS) beginnt eine neue Ära der Patientenaufnahme im Krankenhaus Wangen. Mit innovativen Abläufen, enger Verzahnung zwischen den Teams und einer spürbaren Entlastung der Stationen setzt die EAS neue Maßstäbe in der Organisation und Empathie der Patientenversorgung.
360-Grad-Panoramen aus Zwiefalten und Wiblingen im Internet

Landeseigene Barockkirchen online erkunden

Rottenburg a.N./Stuttgart – Das Münster Zwiefalten und die Basilika Wiblingen, zwei herausragende Kirchenbauten der oberschwäbischen Klosterlandschaft und beliebte touristische Ziele, können seit Kurzem online erkundet werden.
Am Dienstag, 7. Januar, in Bergatreute

Blutspende: Jeder Tropfen zählt

Bergatreute – Die Blutspende ist mehr als nur eine gute Tat. Jeder Tropfen zählt und jeder Mensch, der spendet, macht einen Unterschied. Das DRK dankt Blutspender*innen mit exklusiver Emailletasse.
Die OSK berichtet

Weniger Silvester-Verletzungen in den Notaufnahmen

Ravensburg/Wangen – Die Notaufnahmen der Oberschwabenklinik ziehen eine erfreuliche Bilanz der Silvesternacht: Während die Zahl der Patienten weiterhin unter den Spitzenwerten der Vor-Corona-Jahre bleibt, zeigten sich besonders bei Kindern und Jugendlichen verantwortungsvollere Verhaltensweisen.

MEISTGELESEN

„Rossberg! Geschichten und Geschichte“

Paul Sägmüller stellte sein neues Buch vor

Rossberg – Im Saal des Gasthofes „Zum Bräuhaus“ stellte Heimatforscher Paul Sägmüller am 27. Dezember sein neuestes Buch vor. Es erzählt, wie der Titel ausweist, von der kleinen Ortschaft Rossberg.
Heiligabend in Reute

Weihnachten nicht allein

Reute – Am 24. Dezember saß eine kleine, traute Runde zusammen im Katholischen Gemeindehaus in Reute und feierte gemeinsam den Heiligen Abend. Das Besondere daran: Alle hätten sonst alleine gefeiert.
Senioren-WG und Studenten-WG unter einem Dach

Theater Immenried spielt „Wir sind die Neuen“

Immenried – Zum Jahreswechsel wird vom Theaterverein Immenried die Komödie „Wir sind die Neuen“ über einen ganz besonderen Generationen-Konflikt nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff in der Bühnenfassung von Jürgen Popig aufgeführt. Regie führt Sandro Droth. Premiere war am Donnerstag 26. Dezember um 20.00 Uhr in der Turn- und Festhalle Immenried. Unser Reporter Uli Gresser hat die Generalprobe besucht.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 30. Dezember 2024
Besinnlich und fröhlich

Weihnachtsfeier für Gäste der Suppenküche

Bad Waldsee – Am Montag vor dem Heiligen Abend hatte die Suppenküche im Klosterstüble in Bad Waldsee zu einer besinnlichen, aber auch fröhlichen Weihnachtsfeier geladen. Wie auch schon in den Vorjahren wurde diese Feier im Anschluss an das Mittagsmenü eröffnet.
mit Bildergalerie
veröffentlicht am 25. Dezember 2024
Leidenschaft und Kulturgut: Schnupftabak, Schnupfmaschinen und mehr

Hans Sigg betreibt eine Schnupftabak-Manufaktur in Leutkirch

Leutkirch-Grimmelshofen – Er ist ein leidenschaftlicher Schnupfer, ein Schnupftabak-Hersteller mit Herzblut und eigenen Kreationen, und er hat einen kleinen privaten Schatz zu Hause: Einen Schrank voller Schnupftabak-Behältnissen, bis zu 120 Jahre alt. Ein Portrait von Hans Sigg mit bayrischen Wurzeln, viel Schnupf-Erfahrung und eigener Manufaktur bei sich zu Hause.

TOP-THEMEN

Wangen – Mit der Eröffnung der Elektiven Aufnahmestation (EAS) beginnt eine neue Ära der Patientenaufnahme im Kranken…
Rossberg – Im Saal des Gasthofes „Zum Bräuhaus“ stellte Heimatforscher Paul Sägmüller am 27. Dezember sein neuestes B…
Ravensburg – Bei einem Arbeitsunfall in einer Obstwiese in der Ravensburger Südstadt ist am Freitagmittag (27.12..) i…

VERANSTALTUNGEN