Reiz, Nutzen und Gefahren von Tik Tok
Kreis Ravensburg – Was genau steckt hinter Tik Tok? Über Reiz, Nutzen und Gefahren der weltweit beliebtesten Jugend-App informiert Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums.
Kreis Ravensburg – Was genau steckt hinter Tik Tok? Über Reiz, Nutzen und Gefahren der weltweit beliebtesten Jugend-App informiert Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums.
Ravensburg -Die Ravensburg Towerstars sind mit einer 2:6-Niederlage in Selb aus der 11-tägigen Länderspielpause zurückgekehrt. Bereits im Startabschnitt lagen die Cracks von Trainer Gergely Majoross mit 0:3 zurück, neben der defensiven Anfälligkeit fehlte es auch an der Effektivität im Abschluss.
Meckenbeuren-Liebenau – Psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche besteht seit fünf Jahren. Am Ende des Tages erzählen die Kinder, was ihnen gefallen hat und was nicht. In einer fröhlichen und zugewandten Atmosphäre kommen vielfältige Erlebnisse zur Sprache, zum Beispiel Rollenspiele mit Handpuppen, Erfahrungen mit Musik oder Tischkickern mit einem Betreuer.
Ravensburg – Nach einer elftägigen Pause steigen die Towerstars wieder in die DEL2 Hauptrunde ein. Mit den Selber Wölfen und dem EV Landshut warten äußerst unangenehme Gegner.
Altshausen – Spannung, oft bis zum Schluss, herrschte in der neuen Schul-Sporthalle in Altshausen als die aktiven Damen und Herren des Tischtennisbezirkes Allgäu-Bodensee zwei Tage lang um den begehrten Titel des Bezirksmeisters in den verschiedenen Klassen spielten.
Isny – In einer offiziellen Eröffnungsveranstaltung wurde am Freitag, 20. Oktober, das Besucherzentrum des Wintersportvereins Isny e.V. am Hasenberg eröffnet, dank der finanziellen Unterstützung durch das EU-Förderprogramm LEADER. Dieses wegweisende Projekt öffnet die Türen der Skisprungschanzenanlage für Bürger, Touristen und Sportler gleichermaßen.
Allgäu-Oberschwaben – Die AOK Bodensee-Oberschwaben beteiligt sich an der Handy-Sammel- und -Recycling-Aktion des Landes Baden-Württemberg. In allen AOK-Kunden-Centern der Region stehen Sammelboxen am Empfang bereit. Dort können alte Handys zu den normalen Öffnungszeiten der Krankenkasse abgegeben werden.
Ravensburg – “Hi Mama, ich habe eine neue Telefonnummer.” Eine so beginnende SMS haben in den vergangenen Wochen etliche Bürger erhalten.
Ravensburg – Von einem bislang unbekannten Mann ist eine 22-Jährige am Montagnachmittag gegen 14:15 Uhr in der Eisenbahnstraße mehrfach auf obszöne Weise angesprochen und schließlich beleidigt und bedroht worden.
Ravensburg – Tillmann Prüfer ist stellvertretender Chefredakteur des ZEIT-Magazins. Seit 2018 erscheint wöchentlich seine beliebte Kolumne „Prüfers Töchter“. Der Autor der beiden Bücher „Kriegt das Papa oder kann das weg?“ und „Jetzt mach doch endlich mal das Ding aus“ wurden von Lesern und Presse gefeiert.
Ravensburg – Offenbar zu tief ins Glas geschaut hatte ein 53-jähriger Autofahrer, dessen Fahrt am Samstag gegen 19 Uhr in einem Graben neben der K 7981 zwischen Karrer und Oberzell geendet hat.
Bergatreute – Mit dem Auto einer Familienangehörigen und ohne im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein, ist ein 17-Jähriger am Sonntagmittag zu einer Spritztour aufgebrochen.
Landkreis Ravensburg – Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Ravensburg: Ab November bietet die BuT-Beratung Hilfe und Begleitung durch den Bürokratiedschungel des Bildungs- und Teilhabepakets (BuT). Niedrigschwellig und in fünf Sprachen.
Bad Schussenried – Im an Festlichkeit und barocker Pracht kaum zu überbietenden Rahmen lud Gregor Simon zu einem Konzert, das in die christlich-ökumenische Feiertagsserie der Novembertristesse passen sollte und gleichzeitig eine neue moderne und doch traditionsverbundene Komposition eines Requiems, geschaffen während der Corona-Pandemie, zur Uraufführung bringen sollte.
Ravensburg – Am Montag, 20. November, findet im “Ochsen” in Ravensburg eine Podiumsdiskussion mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Dr. Mehmet Daimagüler und dem Bundestagsabgeordneten Benjamin Strasser (FDP) statt (Burgstraße 1-3, 19.00 Uhr; nähe Mehlsack) Thema: Lehren aus dem NSU-Versagen: Kann sich der rechte Terror wiederholen? Moderator ist der ehemalige Chefredakteur der “Schwäbischen Zeitung” Dr. Hendrik Groth.
Landkreis Ravensburg – Die Informationsveranstaltung für den Ideenwettbewerb “Kleingärten wagen Wildnis” am 7. November stieß auf großes Interesse bei Kleingartenvereinen im Landkreis Ravensburg. Vertreter und Mitglieder etlicher Kleingartenvereinen aus der Region nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten ihr Engagement für die Förderung der Biodiversität in Kleingartenanlagen. Mit dabei: der Kleingartenverein Kißlegg.
Kreis Ravensburg – Was genau steckt hinter Tik Tok? Über Reiz, Nutzen und Gefahren der weltweit beliebtesten Jugend-App informiert Fabian Karg, stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrums.
Ravensburg – Zu einem Vorfall, der sich am Montag zwischen 11.30 Uhr und 11.40 Uhr im Zug zwischen Weissenau und dem Bahnhof Ravensburg zugetragen haben dürfte, sucht das Kriminalkommissariat Ravensburg Zeugen.
Ravensburg – „Gut gerüstet in die berufliche Zukunft“ starten zwölf Absolventinnen der Hauswirtschaft und 37 Absolventen der Landwirtschaft im Landkreis Ravensburg.
Ravensburg – Seit Montag, 6. November, finden im Wernerhoftunnel im Zuge der B 30 zwischen den Anschlussstellen Ravensburg-Süd und Ravensburg-Nord Reparaturarbeiten an den Betondeckenträgern statt. Diese Maßnahme ist notwendig, da bei einem Anfahrunfall ein hochstehender Baggerausleger zahlreiche Betonabplatzungen an der Deckenkonstruktion verursacht hat, welche nun saniert werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Dienstag, 14. November 2023, abgeschlossen sein.
Stuttgart – Die CDU-Landtagsfraktion war mit ihrer Fraktionssitzung bei der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg zu Gast. Mit der auswärtigen Sitzung setzte die CDU-Fraktion ein weiteres wichtiges Zeichen für den Schutz und für mehr Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Baden-Württemberg.
Region – Diese Woche war die CDU-Landtagsfraktion zu Gast bei der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg. Der Abgeordnete Raimund Haser betonte bei den Gesprächen: „Die unsäglichen Palästina-Demos, auch in Stuttgart, machen deutlich, dass wir sichtbarer für alle Jüdinnen und Juden einstehen müssen. Es ist doch in unserem ureigenen Interesse, dem Antisemitismus in unserem Land entgegenzutreten. „Nie wieder“ ist jetzt!“
Weingarten/Bad Dürrheim – Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) feiert 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr wird am Gründungstag, dem 16. November 2023, eröffnet. Herausragendes Ereignis wird das Große Narrentreffen vom 19. bis 21. Januar 2024 in Weingarten (Württemberg) sein. Der VSAN gehören aus dem Verbreitungsgebiet der Bildschirmzeitung drei Zünfte an: jene aus Aulendorf, aus Bad Waldsee und aus Kißlegg.
Kreis Ravensburg – In diesem Jahr wurde bereits bei fünf im Landkreis Ravensburg tot aufgefundenen Feldhasen Tulärmie, die sogenannte Hasenpest, festgestellt.
Ravensburg – Nach dem Tötungsdelikt an einem 39-Jährigen in Ravensburg (wir berichteten) dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei Friedrichshafen noch immer an. Die eigens mit über 30 Beamten eingerichtete Sonderkommission arbeitet derzeit weit über 200 Spuren ab.
Ravensburg – Markus F. Strieder stellt vom 13. November bis 5. Januar 2024 in der Sparkassengalerie Ravensburg aus. Die Vernissage findet am Montag, 13. November, um 19.00 Uhr statt. Der Kunsthistoriker und Leiter des Kunstmuseums Singen Christoph Bauer führt in das künstlerische Werk ein.
Berlin / Ravensburg – Zur Besprechung des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erklärt der FDP-Bundestagsabgeordnete und parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz, Benjamin Strasser:
Biberach – Das Technische Hilfswerk (THW) spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und anderen Notfällen in Deutschland. In diesem Zusammenhang hat der Einsatz des THW im Ahrtal im Jahr 2021 die außergewöhnliche Leistung und das Engagement der Helferinnen und Helfer besonders deutlich hervorgehoben. Mit zehn Ortsverbänden, 129 Helferinnen und Helfern sowie etwa 12.000 Einsatzstunden war der Regionalbereich Biberach an den Rettungs- und Wiederaufbaumaßnahmen beteiligt.