Weingarten – Das Denkmal für den Weingartener Vertrag, mit dem vor 500 Jahren der Bauernkrieg zu Ende gegangen ist, nimmt Form an – und braucht noch finanzielle Unterstützung.Deshalb wurde ein Förderverein gegründet. Die Stadt Weingarten bittet darum, diesen zu unterstützen und das Projekt mit Spenden zu fördern.
Wolfegg – Unter der Adresse www.bauernhaus-museum.de findet man den neuen Webauftritt des Bauernhaus-Museums Wolfegg. Am Donnerstag (1.2.) stellte das Bauernhaus-Team in der Zehntscheuer den neuen, barrierefreien Webauftritt vor. Gesponsert wurde er von der Kreissparkasse.
Ravensburg – Um mehr Spielpraxis zu sammeln, wird Towerstars Verteidiger Lukas Bender für den Rest der laufenden Saison per Förderlizenz für die EV Lindau Islanders in der Oberliga Süd zum Einsatz kommen.
Landkreis Ravensburg – In diesem Jahr unterstützt die Initiative RadKULTUR erneut 14 Kommunen dabei, die Menschen vor Ort für das Radfahren zu begeistern. Das Land fördert das Programm mit mehr als 600.000 Euro. Erstmals sind die Hälfte der geförderten Kommunen Landkreise.
Leutkirch / Stuttgart- Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert das Digital-Hub Oberschwaben mit über 517.000 Euro und unterstützt damit die Themen Innovation und Digitalisierung in unserer Region. Insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen sowie Kommunen und Bildungseinrichtungen sollen beim digitalen Transformationsprozess begleitet werden und Zugang zu einem großen Netzwerk mit wertvollen Synergieeffekten erhalten. Betreiber des Digital-Hubs in Oberschwaben ist ein Konsortium bestehend aus der bwcon GmbH (Stuttgart/Ravensburg), der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft Region Ravensburg mbH sowie der Digitalen ZukunftsZentrum Allgäu-Oberschwaben GmbH (Leutkirch im Allgäu).
Baden-Württemberg – Neben den Energiepreisen und den damit verbundenen Steuern und Abgaben ist der individuelle Energieverbrauch ausschlaggebend für die Höhe der Energierechnung.
Allgäu-Oberschwaben – 2. Februar. “Mariä Lichtmess”. Ein bedeutender Kirchen-Feiertag. Und mancherorts mehr. Zum Beispiel in der Allgäuer Grün-Landwirtschaft. Für viele war “Lichtmess” einst ein wichtiges Datum im agrarischen Jahresablauf. Ab Lichtmess waren die Tage spürbar heller. Noch bis über 1950 hinaus galt “Lichtmess” im Allgäu auch als wichtiger Mark-Punkt im Leben damaliger Knechte und Mägde an Bauernhöfen. Wer von ihnen bis dahin den bisherigen Arbeitsplatz verlassen musste – und noch keinen neuen gefunden hatte – fand an diesen “Schlamptagen” Zeit, sich etwas von der oft harten Beschäftigung zu erholen.
Friedrichshafen – Der Betrugsmasche eines falschen Bankangestellten ist in den vergangenen Tagen ein Senior aus dem Bereich Friedrichshafen aufgesessen.
Ravensburg – Am vergangenen Freitag beim Heimspiel gegen die Eispiraten Crimmitschau haben die Towerstars dem Thema „Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen“ besondere Beachtung geschenkt. Sowohl in der CHG Arena selbst als auch in den sozialen Medien bekam die Aktion ein positives Echo. Vor allem aber hatten die mitbeteiligten Gäste verschiedener sozialer Einrichtungen und Institutionen viel Spaß.
Dass unsere Gesundheit ein sehr wichtiges und hohes Gut ist, das ist uns allen bekannt. Vielleicht ist es uns in den vergangenen Jahren und in unserer modernen Zeit noch bewusster geworden, wie wichtig es wirklich ist, sich um sich selbst zu kümmern.
Kreis Ravensburg – Das Netzwerk Demenz will mit Vorträgen und Veranstaltungen die Versorgung und die Lebensumstände für Menschen mit Demenz verbessern. Dabei gilt es, Angehörige und Betreuende zu stärken, Vertrauen aufzubauen und so ein würdevolles Zusammenleben zu ermöglichen. Verschiedene Referentinnen und Referenten vermitteln lebensnahes Wissen und alltagstaugliche Hilfe für den Umgang mit dementiell Erkrankten.
Wangen – Berthold Büchele beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Heimatforschung. Neben seinen regionalen Musikforschungen war von Anfang an die Mundart im Bereich des württembergischen und angrenzenden bayerischen West-Allgäus ein besonderes Thema für ihn. Die heutigen politischen Grenzen sind ja „erst“ vor 200 Jahren gezogen worden und haben gewaltsam den größeren Kulturraum dieser Region durchschnitten, zu dem auch die Mundart gehört.
Kreis Ravensburg – Im Rahmen der Agrar-Reform sind neue komplexe Vorgaben zur Flächenbewirtschaftung vorgeschrieben (GLÖZ-Vorgaben). Das Landwirtschaftsamt stellt diese Vorgaben anschaulich und praxisnah bei den folgenden Veranstaltungen vor. Die Veranstaltungen dauern jeweils ca. zwei Stunden.
Allgäu-Oberschwaben – Der Januar ist eine Zeit, in der viele Menschen gute Vorsätze für das neue Jahr fassen. Wer gesünder leben möchte, setzt gern auf mehr Bewegung.
Ravensburg – Gleich zweimal wurde die Oberschwabenhalle im Januar zur Messehalle: Am zweiten Januar-Wochenende war die Hochzeitsmesse „Ewig dein“, am vierten Wochenende die Baumesse „hausplus“.
Neukirch – Glücklicherweise nur kleinere Blessuren waren die Folge eines Unfalls, der sich am Sonntag gegen 14.00 Uhr auf dem Neukircher Fastnachtsumzug ereignet hat.
Bad Saulgau – Nachdem Feuerwehrleute an Neujahr bei Löscharbeiten in der Kaiserstraße offenbar gezielt mit einem Feuerwerkskörper beworfen worden waren (wir berichteten), haben Ermittler des Polizeireviers Bad Saulgau zwischenzeitlich gegen drei junge Männer ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Bei einer Wohnungsdurchsuchung in den vergangenen Tagen beschlagnahmten die Beamten bei einem 17-Jährigen, der die Tat gefilmt haben soll, ein Mobiltelefon.
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars mussten am Freitagabend beim 2:4 den Eispiraten Crimmitschau die Punkte und damit auch Platz 3 überlassen. Vor 2586 Zuschauern in der CHG Arena gerieten die Towerstars schon in den ersten 20 Minuten auf die Verliererstraße.
Vogt / Ravensburg (dbsz) – Sehr viele öffentliche Haushalte stehen massiv unter Druck. Die ökonomische und gesellschaftliche Krise unseres Landes spiegelt sich in den Etats von Bund, Ländern, Gemeinden und Kreisen wider. Risiken werden in die Zukunft verschoben, es fehlt an Generationengerechtigkeit. Daniel Gallasch, ein Finanzwissenschaftler, der für die FDP im Ravensburger Kreistag sitzt, geht mit dem Etat des Kreises hart ins Gericht. Dieser Haushalt ist wohl exemplarisch für viele Kreis-Etats – auch in Sachen Großkrise OSK. In der Schieflage des Ravensburger Klinikverbundes zeigt sich die deutschlandweite Krankenhauskrise – wie auch die Migrationskrise ein nationales Problem ist, dessen Auswirkungen von Landkreisen und Gemeinden geschultert werden müssen. Professor Gallasch (Hochschule Ludwigsburg) sieht in dem Halb-Milliarden-Etat des Landkreises Ravensburg für das Haushaltsjahr 2024 strukturelle und auch rechtliche Risiken und warnt vor einem dramatischen Ansteigen der Kreisumlage, also der Zahlungsverpflichtungen der Kreisgemeinden an den Landkreis. Seine Vier-Mann-Fraktion (wie auch die vier anwesenden Vertreter der ÖDP, deren Fraktion fünf Mitglieder hat) haben deshalb den Etat in der Kreistagssitzung am 23. Januar in Vogt abgelehnt. Zwar fiel das Veto der Kleinparteien bei der Beschlussfassung nicht ins Gewicht (der Kreistag hat 72 Mitglieder); aber das Monitum des Daniel Gallasch ist ein ernstzunehmender Einwurf. Nachstehend dokumentiert die Bildschirmzeitung (DBSZ) Gallaschs Rede ungekürzt im Wortlaut (laut Redemanuskript; die großen Zwischentitel wurden von der DBSZ-Redaktion eingefügt):
Bis zu 600 m neben bewohnte Gebäude sollen 300 m hohe Windkraftanlagen gebaut werden, laut der am 17. Januar 2024 in Weingarten vorgestellten Planung des Regionalverbandes.
Ravensburg – Nach vier Niederlagen in Folge haben die Ravensburg Towerstars ein Zeichen gesetzt und sich den dritten Tabellenplatz zurückerobert. Das Team von Trainer Gergely Majoross feierte bei den Starbulls Rosenheim einen deutlichen 8:0 Auswärtssieg. Förderlizenz-Stürmer Noah Dunham feierte einen Hattrick, Torhüter Ilya Sharipov seinen dritten Shutout der laufenden Saison.
Region – Der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamts Sigmaringen und das Landwirtschaftsamt Biberach veranstalten am Dienstag, 27. Februar, von 9.00 bis 16.30 Uhr einen überregionalen Fachtag für landwirtschaftliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter aus der Region Oberschwaben im Kloster Sießen bei Bad Saulgau.
Überlingen – Bei einer Kontrolle am Samstag gegen 03.05 Uhr eines E-Scooterfahrers in der Nußdorfer Straße stellten die Beamten des Polizeireviers Überlingen ein Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2022 fest.
Ravensburg – Das Team rund um Prof. Dr. Andreas Straub, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, hat einen neuen Oberarzt: Tim Meißler. Der 47-Jährige folgt seiner Frau Stephanie Meißler nach, die bereits seit April in der Anästhesie am St. Elisabethen-Klinikum (EK) tätig ist und seit September ebenfalls zum Team der Oberärztinnen und -ärzte von Prof. Dr. Andreas Straub gehört.
Bad Waldsee – Auch im zweiten Jahr seiner Tätigkeit als unabhängige Ombudsperson beim Medizinischen Dienst Baden-Württemberg hat sich Peter Niedergesäss aus Bad Waldsee mit viel Freude und Engagement insbesondere Beschwerden von Versicherten angenommen. Einen Einblick in die Vielfältigkeit der Arbeit der Ombudsperson und die Erkenntnisse aus den eingegangenen Beschwerden gibt der nun erschienene Jahresbericht.
Allgäu-Oberschwaben – Grüne Hügel und blaue Seen, lebendige Städtchen und herzliche Menschen, Genussmomente in Gasthäusern und Hofläden, artenreiche Natur und prachtvolle Barockkunst. Die Region Oberschwaben-Allgäu macht es einem wirklich leicht, sich in sie zu verlieben. Schon wer im neuen, reich bebilderten Magazin „Weitblicke“ blättert, kann sich ihrem Zauber kaum entziehen. Und mancher Anlass lockt 2024 zusätzlich in die Region – von der Landesgartenschau in Wangen im Allgäu über das Jubiläum „300 Jahre Basilika Weingarten“ bis zu einer neuen Dauerausstellung zu jüdischem Leben in Laupheim, gestaltet vom Stuttgarter „Haus der Geschichte“. Aber lesen Sie selbst…