Skip to main content

Hauptausgabe: Allgäu-Oberschwaben

Die 10 häufigsten Motorprobleme und deren Lösungen

Motorprobleme können lästig und teuer sein. Regelmäßige Wartung, wie der Austausch defekter Zündkerzen oder die Kontrolle der Steuerkette, ist entscheidend. Probleme mit der Zündung oder verstopften Kraftstoffpumpen sollten nicht ignoriert werden.

Weiterlesen

Towerstars und EV Lindau Islanders kooperieren wieder

Ravensburg – Bei der Weiterentwicklung von Nachwuchstalenten werden die Ravensburg Towerstars ab der kommenden Saison wieder mit den EV Lindau Islanders kooperieren. Bei einem gemeinsamen Treffen haben beide Clubs die Möglichkeiten ausgelotet und die Zusammenarbeit untermauert. 

Weiterlesen

Untragbare Lasten

Zum in der „Schwäbischen Zeitung“ (Ausgabe Ravensburg) am 27. Mai erschienenen Artikel „Kreis rechnet mit über 200 Flüchtlingen pro Monat“, allgemein zur Belastung der Kreise und Gemeinden durch die ungesteuerte Migration

Der Mensch gewöhnt sich an Vieles. So ist es auch kein Aufreger mehr, wenn berichtet wird, dass der Kreis Ravensburg auch in Zukunft mit über 200 Flüchtlingen pro Monat rechnen muss. Das entspricht einem jährlichen Zuwachs einer Gemeinde in der Größenordnung von Aichstetten.

Der Zustrom an Migranten beträgt pro Jahr etwa 1 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landkreises. Ihre Unterbringung ist eine bleibende Herausforderung und verschärft die Wohnungssituation erheblich.. Ausgehend von der Annahme, dass 50 Personen in einer neu gebauten Flüchtlingsunterkunft beherbergt werden können, heißt das, dass in unserem Kreis ca. 50 solcher Unterkünfte jährlich gebaut werden müssen, um die Flüchtlinge unterzubringen. Ein Heim mit 50 Plätzen kostet 2,5 Millionen € (Faustregel: 50.000 € pro Platz). Wir sprechen also von einem notwendigen Investitionsvolumen von etwa 120 bis 150 Millionen Euro – und das jährlich!

Natürlich dürfen wir dieses heikle Thema nicht auf Zahlen reduzieren, denn hinter jedem Menschen, der bei uns aufgenommen werden möchte, verbirgt sich ein Schicksal, oft auch eine Tragödie.

Politik beginnt aber beim Betrachten der Wirklichkeit. Blicken wir auf die rechtliche Situation, in der sich diese Migration bewegt. Da die 1,5 Millionen Ukrainer, die sich in Deutschland aufhalten, wie Bürgergeld-Empfänger und damit besser als in den anderen größeren europäischen Ländern behandelt werden, sind für die Flucht nach Deutschland monetäre Gründe von Bedeutung. Von allen anderen Migranten, die seit einem Jahrzehnt nach Deutschland kommen, sind nur ca. 3 Prozent asylberechtigt und haben damit ein Bleiberecht. Das heißt, dass 97 Prozent sich illegal oder nur geduldet in Deutschland aufhalten, aber unseren Staat jährlich viele Milliarden kosten.

Ein weiterer Rechtsbruch vollzieht sich beim Dublin-3-Abkommen, das auf europäischer Ebene längst ignoriert wird. Dublin 3 hätte das ungeprüfte Weiterwinken nach Deutschland von an den EU-Außengenzen Angekommenen verhindern sollen. Funktioniert aber nicht.

Die Bundesregierung ist für die nationale Flüchtlingspolitik zuständig. Konkret befassen aber müssen sich Kreise und Gemeinden. Sie sind zunehmend überfordert damit. Der Hilfeschrei der Kommunen bei Kanzler Scholz verhallte.

Unser Landkreis muss weiter Flüchtlinge aufnehmen mit allen Konsequenzen.

Die angestrebte Integration der Migranten in unsere Gesellschaft gelingt in keiner Weise. Es entstehen Parallelgesellschaften, die ein hohes Konfliktpotential besitzen. Die hohe Anzahl Moslems, die dem Koran folgen, lehnen die westliche Lebensart ab.

Die Unterzeichnung des Migrationspaktes von einer großen Zahl von Ländern im Dezember 2018 in Marrakesch, der unter Federführung von Bundeskanzlerin Angela Merkel erarbeitet worden war und auch von ihr unterschrieben wurde, hatte zur Folge, dass aus der illegalen Migration eine legalisierte wurde, dass sie aber keineswegs gebremst wurde.

Die Erwartung, dass die Zuwanderung unser Arbeitskräfteproblem lösen würde, hat sich nicht erfüllt. Gezielte Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist nur über ein restriktives Einwanderungsgesetz à la Kanada zu erzielen. Kanada will Fachkräfte, keine Kostgänger.

Das Asylrecht soll den wirklich Schutzbedürftigen immer Schutz bieten. Wenn wir unsere Migrationspolitik nicht grundlegend ändern und uns nicht auf die Aufnahme der wirklich Schutzbedürftigen im Sinne des Asylrechtes beschränken, werden wir unser Land bald kaum mehr wiedererkennen.
Eugen Abler, Bodnegg

Personeller Dämpfer: Sam Herr bittet um Vertragsauflösung

Ravensburg – Bei den Kaderplanungen zur neuen Saison 2024/2025 müssen die Ravensburg Towerstars in der Offensive einen Rückschlag hinnehmen. Stürmer Sam Herr wird nach der Sommerpause nicht nach Ravensburg zurückkehren. Er bat aus persönlichen Gründen um Auflösung seines Vertrages. 

Weiterlesen

Das Vorbereitungs- und Testspiel-Programm steht

Ravensburg – Während im Hintergrund noch an der Vervollständigung des Kaders für die neue Saison gearbeitet wird, können die Ravensburg Towerstars beim Vorbereitungs- und Testspielprogramm bereits Vollzug melden. Bis zum Start in die neue DEL2-Saison am 13. September werden die Towerstars neben einem Trainingscamp in Südtirol auch sieben Testspiele gegen interessante Gegner absolvieren.

Weiterlesen

THW pumpt 30 Millionen Liter Wasser vom Sportplatz

Meckenbeuren – 03.06.2024, 20:00 Uhr – Die zweite Welle ist geringer ausgefallen als befürchtet – das meldete die Gemeinde Meckenbeuren gestern (3.6.) um 20.00 Uhr. “Der Pegel der Schussen liegt aktuell bei 3,83 und fällt endlich kontinuierlich. THW und Freiwillige Feuerwehr Meckenbeuren haben mit dem Auspumpen von öffentlichen und privaten Gebäuden begonnen. Bis zum Abend wurde ein Großteil von Gebäuden und Kellern bereits leergepumpt.” Weiter heißt es in der Pressemitteilung der Gemeinde:

Weiterlesen

Jeder achte Erwachsene in Ravensburg hat große Probleme mit dem Lesen und Schreiben

Ravensburg – Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, E-Mails verschicken – für eine beträchtliche Anzahl Erwachsener in Ravensburg stellen diese Tätigkeiten große Hürden da. Um auf Hilfsangebote für diese Personengruppe aufmerksam zu machen, kommt das ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) am morgigen Mittwoch, 5. Juni, nach Ravensburg.

Weiterlesen

Die Lage entspannt sich

Kreis Ravensburg – Am heutigen Nachmittag (3.6.) entspannt sich die Hochwasserlage im Landkreis Ravensburg. Im Schussental hat es bereits aufgehört zu regnen und auch im Allgäu sollen die Niederschläge am späten Nachmittag nachlassen. Derzeit fallen die Pegel der Flüsse im Landkreis und die Einsätze sind rückläufig. Es befinden sich noch ca. 350 Einsatzkräfte vor Ort. Einsatzschwerpunkte sind Isny und Wangen. Aktueller Lagebericht der Hochwasservorhersagezentrale BW:https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/

Messerangriff in Biberach

Biberach – Ein 35-Jähriger befindet sich nach einem Messer-Angriff auf einen 43-Jährigen am Mittwoch in Biberach in Untersuchungshaft. Dies teilten Staatsanwaltschaft Ravensburg und Polizeipräsidium Ulm am Freitag, 31. Mai, mit.

Weiterlesen

Die 4. Filmtage Oberschwaben finden vom 10. bis 13. Oktober statt

Die Filmtage Oberschwaben blicken glücklich auf bisher drei gelungene Ausgaben zurück und finden 2024 zum vierten Mal statt – om 10. bis 13. Oktober in Ravensburg und Weingarten. Die Sichtungen der Filme laufen bereits: Film-Einreichungen sind noch bis zum 31. Juli 2024.

Weiterlesen

Kreisseniorenrat Ravensburg sowie die Stadtseniorenräte auf der Landesgartenschau

Ravensburg – Der Kreisseniorenrat Ravensburg e.V. sowie die Stadtseniorenräte aus dem Landkreis Ravensburg informieren im Rahmen einer Aktionswoche vom 3. bis 7. Juni auf der Landesgartenschau in Wangen im Pavillon des Landkreises Ravensburg über ihre Arbeit und stehen den Besuchern für Fragen und Anregungen/Auskünften zu Themen der Senioren gerne zur Verfügung.

Weiterlesen

Heiliges Grab im Kloster Schussenried zu sehen

Bad Schussenried – Seit Donnerstag, 30. Mai, ergänzt der neue Kurzfilm „Das Heilige Grab von Bad Schussenried“ die Sonderausstellung „Theatrum Sacrum. Die Ausstellung zum Heiligen Grab“ im Kloster Schussenried.

Weiterlesen

Lage bleibt weiterhin angespannt

Kreis Ravensburg – Aufgrund der seit Freitag anhaltenden starken Regenfälle gilt für den Landkreis Ravensburg weiterhin eine sehr hohe Hochwassergefährdung. Aktuell sinken die Pegelstände in Argen und Schussen. Laut Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg wird im Tagesverlauf von Sonntag eine zunehmende Gewittertätigkeit mit lokalem Starkregen erwartet. Hierdurch sind beginnend ab Montagfrüh Wiederanstiege der Pegel möglich, so dass sich im Tagesverlauf von Montag die lokale Hochwasserlage wieder verschärfen kann. Der Landkreis bittet die Bevölkerung weiterhin eindringlich darum, auf ihre Sicherheit zu achten und den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge zu leisten. Die amtliche Unwetterwarnung vor extrem ergiebigem Dauerregen gilt inzwischen nicht mehr.

Weiterlesen

ZDF berichtete über Hochwasser in Baienfurt

Ravensburg (rei) – Das Hochwasser in Oberschwaben weckt bundesweit das Interesse der Medien. In seinem „Spezial“ am 1. Juni nach den 19.00-Uhr-Nachrichten berichtete das ZDF auch über die Schussen und die Wolfegger Ach bei Baienfurt. Diese Region, so der Sender, sei besonders stark betroffen. Diese Information verdanken wir dem Ravensburger Blog „Schussental medial“, betrieben von Gottlieb Rudolf Henke. In dem Fernseh-Beitrag kam Bürgermeister Binder aus Baienfurt zu Wort. In der Sendung kritisierte ein Anwohner der Schussen fehlende Auffangbecken, „weil alles zubetoniert worden sei“. Normalerweise hat die Schussen bei Meckenbeuren eine Wassertiefe von unter einem (1) Meter, heute Abend (1.6.) waren es mehr als vier Meter. Hier der Link zur Sendung: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/zdfspezial/zdf-spezial-170.html . Im ZDF-Videotext wurde zudem das Hochwasser bei Reichenhofen, wo die Wurzacher Ach über die Ufer trat, genannt.

Bewohner in Brochenzell werden gebeten, ihre Häuser zu verlassen

Meckenbeuren, 1. Juni, 19:00 Uhr – Der Scheitelpunkt des Hochwassers ist immer noch nicht erreicht. Die Hochwassermarke von 2021 wurde bereits um 35 Zentimeter überschritten; aktuell liegt der Pegelstand des Jahrhunderthochwassers bei 4,86 Meter, Tendenz weiter steigend. Die Bewohner von Faber-, Staufen-, Humpis-, Montfort-, Welfen- und Zollernstraße werden deshalb gebeten, vorsorglich noch vor Einbruch der Nacht ihre Häuser zu verlassen. Weitere Straßen könnten in den nächsten Stunden folgen.

Weiterlesen

Lage bleibt angespannt

Kreis Ravensburg – Aufgrund der seit Freitag anhaltenden starken Regenfälle haben sich im Landkreis Ravensburg bereits einige sehr große Hochwasser entwickelt. Wegen der Unsicherheiten in der Niederschlagsvorhersage können für viele Vorhersagepegel derzeit keine verlässlichen Angaben zum erwarteten Scheitelwasserstand (maximaler Wasserstand dieses Hochwassers) berechnet werden, sodass die Hochwasserlage weiterhin sehr angespannt bleibt. Da die amtliche Unwetterwarnung vor extrem ergiebigem Dauerregen anhält, bittet der Landkreis die Bevölkerung weiterhin auf ihre Sicherheit zu achten und den Anweisungen der Einsatzkräfte folge zu leisten.

Weiterlesen

Benzinbettler unterwegs

Kißlegg/Wangen/Leutkirch – Erneut waren in den vergangenen Tagen sogenannte Benzinbettler im württembergischen Allgäu unterwegs.

Weiterlesen

Keine Überflutungen in der Nacht – Lage bleibt angespannt

Weingarten – Trotz anhaltenden Dauerregens sind die befürchteten Überflutungen durch Scherzach und Schussen in der Nacht ausgeblieben. Die Lage bleibt dennoch angespannt: Die Pegel der beiden Flüsse in Weingarten sind leicht rückläufig. Dennoch besteht vor allem im Bereich der Brücken und Rechen entlang der Scherzach erhöhte Gefahr. Die Stadt rät den Bürgerinnen und Bürgern weiterhin zur Vorsicht. Die eingerichtete Notunterkunft im Kultur- und Kongresszentrum bleibt weiterhin in Bereitschaft. Hier der Bericht der Stadt von heute (1.6.) 6.47 Uhr:

Weiterlesen

Der Alltag eines Platzwarts: Wie moderne Technik hilft, den Job zu erleichtern

Hinter jedem perfekt markierten Spielfeld steckt oft ein hart arbeitender Platzwart und sein Team. Diese Menschen sind verantwortlich für die Pflege des Rasens, die Bearbeitung des Bodens und die regelmäßig notwendige Sportplatz Linien markieren. Früher war diese Arbeit äußerst zeitaufwendig und anstrengend. Doch durch den Einsatz neuer Technologie hat sich vieles verändert.

Weiterlesen

Bevölkerung in Weingarten zum Verlassen bestimmter Stadtteile aufgefordert

Weingarten – Der städtische Hochwasser-Krisenstab in Weingarten warnt die Bevölkerung vor Überflutungen in Teilen des Stadtgebiets durch ein Überlaufen der Scherzach (Meldung vom 31. Mai, 23.19 Uhr). Anwohner der betroffenen Gebiete sollen einen Aufenthalt in Untergeschoss- und Erdgeschossräumen meiden und die Nacht nach Möglichkeit in oberen Geschossen verbringen. Sofern dies nicht möglich ist, wird dringend angeraten, die betroffenen Gebiete zu verlassen. Eine Notunterkunft wird im Kultur- und Kongresszentrum an der Abt-Hyller-Straße eingerichtet. Die Bevölkerung wird über die Homepages von Stadt und Feuerwehr und über die sozialen Medien informiert. Aktuelle Informationen gibt es auch über Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr.

Weiterlesen

Landesturnfest abgebrochen

Weingarten – Der Schwäbische Turnerbund und der Gemeindeverband Mittleres Schussental mit den Städten und Gemeinden Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt, Berg, haben schweren Herzens entschieden, dass aufgrund der anhaltenden Hochwassersituation ab Samstag (1. Juni), 0 Uhr, keine weiteren Veranstaltungen des Landesturnfestes in Weingarten mehr stattfinden. Alle Unterkünfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gäste sind sicher. Bustransfers zu und von den Gemeinschaftsunterkünften sind alle gewährleistet. Ab Samstag oder Sonntag kann geordnet bzw. regulär abgereist werden.

In Meckenbeuren werden Ortsteile evakuiert

Meckenbeuren (31. Mai, 19,00 Uhr) – Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle und der damit verbundenen steigenden Wasserpegel besteht entlang der Flüsse im Gemeindegebiet von Meckenbeuren derzeit eine akute Hochwassergefahr. Deshalb empfiehlt die Gemeinde ab sofort, besonders betroffene Gebiete zu verlassen. 1300 Menschen wurden dazu aufgefordert.

Weiterlesen

Aktuelle Infos auf Webseiten der Behörden

Kreis Ravensburg – Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle und der damit verbundenen steigenden Wasserpegel besteht entlang der Flüsse im Landkreis weiterhin eine akute Hochwassergefahr. Insbesondere an Argen, Schussen und Rotach ist nach den aktuellen Vorhersagen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) mit extremem Hochwasser zu rechnen. Ebenso sind Überschwemmungen an kleineren Fließgewässern möglich. Der Pegelhöchststand wird nach aktuellen Berechnungen gegen Samstagmittag, 1. Juni, erreicht. Bürgerinnen und Bürger können sich unter folgenden Links über voraussichtlich betroffene Gebiete in ihrer Gemeinde informieren: https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/28vQkTgKFVQQ1JZxWaDv0D und https://www.rv.de/landkreis/presseservice/aktuelles/im+einzugsgebiet+der+bodenseezufluesse+argen_++schussen+und+rotach+besteht+gemaess+modellrechnungen+eine+sehr+hohe+hochwassergefaehrdung

Weiterlesen