Skip to main content

Ravensburg – Die Mönchmühle in Ravensburg ist seit 31. Juli Geschichte. Fünf Generationen lang, seit 1860, wurde sie von der Familie Schuler betrieben. Deshalb ist sie besser unter dem Namen „Schulers Mühle“ bekannt. In historischen Quellen wird diese Mühle erstmals 1312 erwähnt. Auch kulturhistorisch ist dieser Betrieb für Ravensburg also von Bedeutung. Bevor jetzt der Schwiegersohn Sven Meier, der erst im Februar seinen Müllermeister-Abschluss gemacht hat, in 6. Generation übernehmen konnte, beerdigte die Ravensburger SZ-Lokalredaktion mit einer vollkommen überzogenen Skandalberichterstattung diese Traditionsmühle.

Anlass war eine routinemäßige Lebensmittelkontrolle des Landratsamtes, bei der am 19. April Hygienemängel in der Mühle aktenkundig wurden. Dem Mühlen-Betrieb wurde aufgetragen, 6 Tonnen Mehl zu entsorgen, weil der hölzerne Silodeckel, in dem dieses Mehl gelagert war, an der Unterseite Schimmel aufwies. Außerdem wurden einige tote Mäuse, Mäusekot und Motten an verschiedenen Stellen in der Mühle entdeckt. Die Kontrolleure des Landratsamtes ordneten daraufhin eine Mängelbeseitigung an und kündigten eine zeitnahe Nachkontrolle an. Deadline für die Mängelbeseitigung war der 9. Juni.
Dass eine amtliche Überwachung der Lebensmittelproduktion vernünftig ist, steht außer Zweifel. Doch die Verhältnismäßigkeit sollte dabei gewahrt bleiben. Nach der Vor-Ort-Kontrolle im April berichtete Müllermeister Johannes Schuler mehrmals per Mail an das Landratsamt über den Fortschritt der angeordneten Mängelbeseitigung. Am 23. Mai, also erst knapp fünf Wochen nach dem Kontrollbesuch, machte das Landratsamt die festgestellten Mängel auf dem Verbraucherportal des Landes Baden-Württemberg öffentlich. Fast alle festgestellten Mängel waren zu diesem Zeitpunkt bereits abgestellt.

ANZEIGE

Auch dem Mühlenladen blieben die Kunden nach der SZ-Berichterstattung fern. Fotos: Mönchmühle

Die SZ-Redaktion Ravensburg skandalisiert

Hier kommt jetzt die Lokalredaktion der Schwäbischen Zeitung Ravensburg ins Spiel. Redakteurin Lena Müssigmann entdeckte die Information auf dem Verbraucherportal Baden-Württemberg und machte sich an die Recherche. Am 5. Juni forderte sie Müllermeister Johannes Schuler per Mail zu einer Stellungnahme auf, die er auch anderntags abgab. Die Mühlen-Inhaber baten die Redakteurin, sich doch vor Ort ein Bild zu machen. Am 9. Juni meldete sich Müssigmann noch einmal per Mail bei Schulers, sie habe keine Zeit gehabt, persönlich in der Mühle vorbeizukommen, kündigte sich aber für kommende Woche an. Mit keinem Wort wies sie darauf hin, dass anderntags, am 10. Juni, ein von ihr verfasster Fünfspalter in der Ravensburger Lokalausgabe unter der Headline „Lebensmittelkontrolle deckt massive Mängel in Mühle auf“ erscheinen wird. Noch reißerischer war die Überschrift im Internetportal der SZ: „Ekelerregende Zustände in der Mönchmühle“! Auch Fernsehen, Hörfunk und andere Print-Medien tönten in das gleiche Skandal-Horn.

ANZEIGE

Mit der Schließung der Mühle geht eine lange Tradition in Ravensburg zuende.

Die Folge: Ab dem ersten Arbeitstag nach der samstäglichen SZ-Skandalstory orderte zunächst kein einziger Lebensmittelhändler in der Region (von 60 bisher belieferten) mehr Mehl bei der Mühle. Auch nach Wochen blieb nur eine Handvoll Großkunden übrig. Auch die Frequenz in Schulers Mühlenladen tendierte gegen Null. Das mediale Vernichtungsurteil war für viele Verbraucher gefällt. Und das, obwohl das Landratsamt Ravensburg nie eine behördlich angeordnete Rückrufaktion oder eine Warnung vor Produkten der Mönchmühle ausgesprochen hatte. Müllermeister Johannes Schuler nennt diese Art der journalistischen Verarbeitung durch die Schwäbische Zeitung „mediale Lynchjustiz“. Warum die SZ mit ihrer Berichterstattung nur drei Tage vor dem behördlichen Nachprüftermin am 13. Juni, bei dem eine ordnungsgemäße Mängelbeseitigung festgestellt wurde, Schulers Mühle den ökonomischen Knock-out versetzte, bleibt mir ein Rätsel. Interessant übrigens, dass die Kollegen in einer benachbarten Lokalredaktion kurz vor Weihnachten 2022 kein Wort über die vom Landratsamt Ravensburg verfügte dreitägige Schließung einer Bäckerei in Altshausen berichteten, obwohl die dortigen Hygienemängel ebenfalls im Verbraucherportal Baden-Württemberg veröffentlicht worden waren.
Dass die Lebensleistung von Familie Schuler mit einem Makel und dem Betriebsschluss endet, macht mich fassungslos. Dass ein weiterer mittelständischer Traditionsbetrieb schließen muss und sieben Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, obwohl ein Nachfolger parat stand, ist mehr als tragisch. Traurig finde ich auch, dass viele Kunden des Mühlen-Ladens, die sich zunächst von der Presse-Skandalberichterstattung abschrecken ließen, erst nach dem Publikmachen der Betriebsschließung wieder den Weg in die Mühle fanden. Doch das Bedauern kommt leider zu spät.

Zum Autor

Oswald Metzger (69), der ehemalige Bundes- und Landespolitiker der Grünen, der 2008 zur CDU wechselte, aber heute parteilos ist, wohnt seit 2011 mit seiner Frau in Ravensburg und ist langjähriger und zufriedener Kunde in der Schuler-Mühle. 2010 unterlag er im 2. Wahlgang mit 47 Prozent der Wählerstimmen dem heutigen OB Daniel Rapp. Oswald Metzger ist trotz Ruhestand selbst noch journalistisch tätig. Den Anstoß für Metzgers BLIX-Beitrag gab die Ablehnung seines Leserbriefs zu diesem Thema durch SZ-Lokalchef Frank Hautumm mit der knappen Begründung, Metzger sei parteiisch.

Autor: Oswald Metzger



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…
Bad Waldsee / Tübingen – Jetzt kommt Bewegung in die verfahrene Situation in Gaisbeuren und Enzisreute: Das Regierung…
Gastkommentar:

Anlass zur Hoffnung

Franz Fischer, ein langjähriger Beobachter des Straßenbaus in Deutschland, kommentiert die Entwicklung der Ortsumgehu…
Ravensburg – Am heutigen Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesund…
Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…