Skip to main content
Markus Thiele ist maßgeblich am Aufschwung der Spatzen beteiligt. Foto: Horst Hacker

Leutkirch – Wenn es vor 24 Jahren in dem einen Bundesliga-Jahr, das Ralf Rangnick für den SSV 1846 Ulm möglich machte, mal eine so krachende Klatsche wie beim 1:9 gegen Bayer Leverkusen setzte, dann fingen die Fans an zu skandieren: “Und wenn ein Spatz den Boden küsst, steh auf, wenn Du ein Ulmer bist!” Das schien damals gewirkt zu haben, denn die Spatzen rappelten sich jedesmal wieder hoch, verspielten erst im allerletzten Spiel bei der Eintracht in Frankfurt vor 58.000 Zuschauern mit 1:2 den Klassenerhalt.

Es folgten drei Insolvenzen und Abstieg auf Abstieg. Bis als Manager der jetzt 42-jährige  Markus Thiele an die Donau kam und das Heft des Traditionsclubs in seine Hände nahm. Ihm gelang in jüngerer Vergangenheit das Kunststück eines zweiten Ulmer Fußball-Wunders: vor zwei Jahren noch in der Regionalliga, spielte der SSV letztes Jahr in der Dritten Liga, schaffte dort auf Anhieb den Durchmarsch und gehört in dieser Saison der 2. Bundesliga an.  

ANZEIGE

Mit nur einem einzigen Zähler nach 5 Spielen aus dem Auswärtsspiel in Paderborn zieren die Donau-Schwaben zusammen mit dem Braunschweiger Traditionsclub derzeit allerdings nur das Tabellenende der Liga. Beim 223. Talk im Bock, den Karl-Anton Maucher sehr sachverständig moderierte, fragte ein Besucher folgerichtig den “Wundermacher”, ob der kultige Imperativ des Jahres 2000 heute noch Gültigkeit habe. Thiele zögerte nicht einen Augenblick, um kurz und trocken mit einem einzigen Wort zu bejahen: “Definitiv!” Ein Raunen im Auditorium war nicht zu überhöhen.

Der noch immer ungebrochen optimistisch gestimmte Geschäftsführer ließ keine Zweifel darüber aufkommen, dass das schon noch klappen werde. Schließlich verfügt der auf einem landwirtschaftlichen Aussiedlerhof Aufgewachsene über einen beachtlichen Erfahrungsschatz. Zunächst aktiv beim heimatlichen Verein des VfR Aalen seine ersten Sporen verdienend, verbrachte er, bevor er bei den Spatzen landete, auch ein Jahr ganz oben im hohen Norden beim FC in der hanseatischen Hafenstadt Rostockt. Die dort gesammelten Erfahrungen schätzt er als so wertvoll ein, dass er sie mitnichten missen möchte.

ANZEIGE
Aufstiegsfeier des SSV Ulm im Donaustadion. Foto: Markus Hirsch

Das 100 Jahre alte Donaustadion, das im Bundesliga-Jahr bis zu 23.000 Zuschauern Platz bot, ist derzeit mit 17.400 zugelassenen Plätzen total ausverkauft. Der Großteil der Ränge besteht aus nicht überdachten Stehplätzen, für die der Fan 17 Euro berappen muss, aber ungeschützt den Unbilden der Witterung ausgesetzt ist. Obwohl sich die Einnahmen aus den Stehrängen in Grenzen halten, möchte man mit Rücksicht auf weniger zahlungskräftige Fans, insbesondere auf jugendliche, unbedingt daran festhalten.

Die Vereinsfinanzen haben sich in den letzten Jahren prima entwickelt. Betrug der Etat 2021 noch 3,5 Millionen Euro, so ist er bis jetzt auf 25 Millionen gewachsen. Extrem auf acht Millionen gestiegen sind die Einnahmen aus dem Sponsoring, weil es gelang, Sponsoren, zum Beispiel des nur 20 Kilometer entfernten 1. FC Heidenheim zurückzuholen.

Ein Aufstieg wie damals in die 1. Liga scheint nicht auf der Ulmer Agenda zu stehen. Darüber verlor Thiele kein einziges Wort. Jedoch gilt es, sich langfristig in Liga 2 zu etablieren. Auch dafür ist eine neue Arena mit größerer Kapazität und moderner Ausstattung, zum Beispiel Toiletten, unumgänglich. Gespräche mit der Stadt Ulm sind am Laufen.

Um den finanziellen Aufwand zu schultern, müssen Stadt und Verein unbedingt an einem Strang ziehen. Aber: Kann eine Region wie Donau/Ostalb, die unvergleichlich mit Ballungsräumen wie Rhein-Ruhr oder Rhein-Main ist, wirklich zwei Proficlubs der Bundesliga tragen? Zweifel sind angebracht. Schließlich liegt auch die Fuggerstadt Augsburg mit der WWK-Arena für 31.000 Besucher nicht weit entfernt. Im 15. Jahr seiner Zugehörigkeit zur Bundesliga ist der FCA eine fest etablierte Größe geworden.

So stellt sich natürlich immer drängender die Gretchen-Frage: Wann, ja wann wird es endlich so weit sein, dass in Ulm der Knoten platzt und der erste Dreier eingefahren wird, dem dann hoffentlich weitere Siege folgen werden, die das Ziel des Klassenerhalts in immer greifbarere Nähe rücken. Siege ziehen bekanntermaßen mit dem Effekt der Selbstverstärkung weitere Triumphe nach sich. Warum eigentlich nicht auch in der Münsterstadt an der Donau? In Elversberg und daheim gegen Braunschweig sollte eigentlich schon was zu holen sein, bevor es zum hammerharten Auswärtsspiel nach Köln und dann zu Hause gegen den bärenstarken Karlsruher SC geht.

Autor: Horst Hacker



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…
Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit…
Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Re…
Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadRei…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …