Skip to main content
Ausstellungsansicht ALINA SZAPOCZNIKOW. KÖRPERSPRACHEN, Kunstmuseum Ravensburg, 2025, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Courtesy The Estate of Alina Szapocznikow | Galerie Loevenbruck, Paris | Hauser & Wirth, Foto: Wynrich Zlomke

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Ein „Zubehör“ jedes Menschen, das wir in der Masse meist gar nicht bewusst wahrnehmen. Den Stolz des Zimmermanns vielleicht, in seiner traditionellen Kluft, die inszenierte Coolness von Jugendlichen in ihren Puff-Daddy-Klamotten, der von Arbeit gekrümmte Rücken einer alten Bauersfrau. Es gibt Körpersprachen, die, vordergründig zumindest, nichts verbergen, die eine Lebensgeschichte erzählen, von Arbeit auf dem Bau, von der „Körperlosigkeit“ in einem Büro. Es gibt Körpersprachen, die ein soziales Milieu repräsentieren, dezent wie auffällig, individuell wie kollektiv. Die Körpersprachen am Kölner Hauptbahnhof unterscheiden sich fundamental von denen im Arbeiterviertel Köln Nippes oder dem Villenviertel Mariental. 

ANZEIGE

Da sind die äußeren Körpersprachen, die Anpassung bedeuten, an Mode, an Konsumgebaren oder Ablehnung, Widerstand, die Kultfiguren kreieren, Ikonen der Selbstvermarktung. Bekanntestes Beispiel der Designer Harald Glööckler. Und es gibt die inneren Körpersprachen, die einen Menschen in seiner ganzheitlichen Körperlichkeit prägen. Erfüllung und Glück, verdrängte, verschwiegene, traumatische, oft nur vordergründig bewältigte Geschichten.

Menschlichen Körpern in existentieller Bedrohnung, zerbrechlich, fragil, bedroht, begegnet Alina Szapocznikow sehr früh. Sie wird 1926 in dem kleinen Ort Kalisz in eine polnisch-jüdische Arztfamilie geboren. Mit 14 Jahren erlebt sie die Enge, den Hunger, das Ghetto von Lodz. Dann wird sie nach Auschwitz, von dort nach Bergen-Belsen und nach Theresienstadt transportiert, überlebt die Körpersprache des männlichen autoritären Charakters, in seiner geradezu lustvollen Sucht nach Zerstörung. Mit 18 Jahren wird prägend die Befreiung von Theresienstadt durch sowjetische Truppen. Sie studiert in Prag und Paris Bildhauerei, kehrt 1951 für über zehn Jahre nach Polen zurück. Nach der Hölle deutscher KZs hat sie die Hoffnung, dass in ihrer Heimat eine bessere Welt entstehe. In der Kunst allerdings beginnt sie nicht, die hat der Kommunismus gekapert. Sozialistischer Realismus heißt die neue Doktrin. Dennoch schafft sie zwei großartige Entwürfe, die auch in Ravensburg zu sehen sind: eine metallene Hand mit einem Loch, einer Wunde in der Mitte. Wie ein Schrei, wie ein Befreiungsakt wirkt dieser Entwurf für  ein nicht realisiertes „Mahnmal für die Helden von Warschau“; zwei Hände für ein ebenfalls nicht realisiertes Mahnmal für Auschwitz-Birkenau.  Sie gestaltet 1956 die Bronzeskulptur einer jungen Frau mit winzigen Brüsten, einem Pferdeschwanz, eine Hand in die Hüfte gestützt – provokativ modern, mit der Tradition der sowjetischen Heldenmütter brechend.  

ANZEIGE
Alina Szapocznikow für ELLE bei der Arbeit an ihrem Werk Grands Ventres, Querceta Steinbrüche, IT, 1968, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025. Foto: Roger Gain

1963 kehrt sie nach Paris zurück, in der Auseinandersetzung mit Surrealismus und Pop-Art wird sie zum Star der französischen Avantgarde. Die Arbeiten haben etwas radikal Feministisches, sie entlarvt, sie decodiert die Gewalt an Frauen, die Kommerzialisierung, die sexualisierte Ausbeutung: da werden ein paar Brüste wie männliche Spielsachen in Polyesterschaum montiert;  in der Skulptur „Goldfinger“ sind zwei weibliche Oberschenkel auf eine Autoachse montiert; in der „Fleischigen Maschine“ hat eine dreibeinige Skulptur statt eines Kopfes eine Drehscheibe. Die serielle Produktion von Frauen, die austauschbare Accessoires sind als Flugbegleiterinnen, für Luxustaschen, für Modeshows mit dem Dior-Gang, dem Smile für Gucci, den Beinen für Versace und einem Lifting für Chloé. Etliche der weiblichen Skulpturen sind aufrecht, ungebeugt, haben ein Geheimnis in sich; die Mehrheit aber ist verletzlich und verletzt, die Körper sind fragmentiert. Die ganze Ausstellung ist zutiefst verstörend, den Besuchern sehr persönliche Assoziationen weiblicher Körpersprachen ermöglicht; sie ist eine Herausforderung, und das ist gut so.

Alina Szapocznikow starb bereits 1973 mit nur 47 Jahren in Frankreich an Krebs. In ihrem „Autoportret“ von 1966 bleibt ihr Mund geschlossen. Bei all ihren Arbeiten bleibt der Mund geschlossen. Sie wollte nicht über die Gräueltaten, die sie erlebte, reden. Ihre Kunst aber sollte uns zum Reden bringen, über die Ungeheuerlichkeiten, die täglich an Frauen verübt werden. Millionen von Mädchen erleiden noch immer die unmittelbaren und die unterbewussten Schmerzen der Klitorisbeschneidung. Doch auch in Demokratien sind die Zeichnungen und Skulpturen nach fünfzig, nach sechzig Jahren erregende und bewegende Abstraktionen dessen, was Frauen angetan wird. 2023 gab es in Deutschland 938 Femizid-Versuche, Mordversuche also aus Frauenhass. 380 waren erfolgreich. Digitale Gewalt gegen Frauen hat alleine in 2023 um 25 Prozent zugenommen, so wie Sextourismus und Frauenhandel. 401 Frauenhäuser gibt es in Deutschland. Alle sind überfüllt. Die Arbeiten von Alina Szapocznikow im Kunstmuseum sprechen darüber.  

Die Ausstellung läuft noch bis 6. Juli, Di – So, Öffnungszeiten unter: www.kunstmuseum-ravensburg.de 

Autor: Wolfram Frommlet



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Save the date. Oder auf Schwäbisch: Schreibet den Dag en de Kalendr! Am 30. Mai startet der Förderverei…
Bad Wurzach – Das Mähen mit der Sense, lange Zeit aus der Mode, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Es ist ökologisc…
Ravensburg / Leutkirch – Vor 46 Jahren begann Marlies Klob (Waldburg) ihre Ausbildung im Kinderkrankenhaus St. Nikola…
Markdorf – Da er einem mit Sonder- und Wegerechten nahenden Rettungswagen Platz machen wollte, kam am Samstagmittag, …
Seibranz – Seit zehn Jahren gibt es das Backhäusle in Seibranz. Das wurde am 10. Mai gefeiert.