Skip to main content
Hat heute schon beinahe Seltenheitswert: Der klassische Adventskalender mit weihnachtlichem Motiv und Schokolade hinter jedem Türchen. Foto: Pixabay

Erinnern Sie sich noch an die Adventszeit, wie wir sie in unseren Kindheitstagen erlebt haben? Drei Wochen waren unendlich lang, aber zum Glück versüßt, indem wir Tag für Tag ein weiteres Türchen unseres Adventskalenders öffneten und so der großen Bescherung Stück für Stück näher rückten. Meistens handelte es sich dabei um klassische Adventskalender mit weihnachtlichen Motiven, hinter deren 24 Türchen leckere, in Form gegossene Schokostückchen darauf warteten, noch vor dem Frühstück verzehrt zu werden. Doch genau diese Kalender scheinen heute ziemlich aus der Mode zu sein. Eine Recherche nebenbei.

Wie ich überhaupt auf dieses Thema komme? Nun, seit gut zehn Jahren zähle ich mich zu den Hundebesitzern und bin als stolzer Papa von „Kevin“ natürlich stets um das Wohl der mittlerweile schon etwas ergrauten Fellnase bedacht. Neulich greife ich also während des Schauens eines Films auf Netflix, der mich nur bedingt interessiert hat, zum Smartphone um zu sehen, was auf Facebook so los ist. Second Screening nennt man das heute. Beim Scrollen ist mir die Anzeige eines Adventskalenders mit dem Titel „Winterreise“ und einem hübschen, winterlichen Hundemotiv ins Auge gefallen. Interessiert klicke ich auf die Anzeige und siehe da, es handelt sich tatsächlich um einen Adventskalender für Hund und Herrchen (oder Frauchen), der nicht etwa schmackhafte Leckerli beinhaltet, sondern Kärtchen mit Tipps und Übungen für die gemeinsame Zeit mit Bello (oder Bella) während der Adventstage. Eine wirklich schöne Idee, wie ich finde.

ANZEIGE

Ähnliches gibt es tatsächlich auch für Paare: tägliche romantische und kreative Aufgaben für Verliebte, um durch gemeinsame Zeit im Advent die Bindung zu stärken, damit es nach dem Besuch der (potenziellen) Schwiegereltern an Weihnachten nicht zur Beziehungskrise kommt. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, so gibt es beispielsweise für Krimi-Fans den Tatort-Kalender: ein Rätsel pro Tag um schließlich am Weihnachtsabend den Täter zu überführen. Bleibt nur zur hoffen, dass es sich dabei nicht um den Weihnachtsmann handelt, denn sonst fällt das Fest wohl ins Wasser. Für Sportfreunde gibt es natürlich einen Kalender ihres Lieblingsvereins und vor allem die Nerds kommen zur Weihnachtszeit voll auf ihre Kosten. Der Begriff sagt Ihnen nichts? Wikipedia meint dazu: „Nerd (englisch modern für „Computerfreak“; ursprünglich für „Sonderling“) ist eine Bezeichnung für an Spezialinteressen hängende Menschen.“ Nun gut, lassen wir das mal so stehen, alles andere würde auch zu weit führen. Star Wars, Fortnite, Harry Potter oder Stranger Things lassen bei Ihnen eher nicht die Glocken klingeln? Bei den sogenannten Nerds dafür garantiert, und so gibt es unzählige Kalender mit allem möglichen Nippes, von Minifiguren bis hin zu Socken mit den Logos des jeweiligen Franchise. Apropos Minifiguren: Bei den Kids stehen natürlich Kalender bekannter Spielzeugmarken wie LEGO, Playmobil oder Hot Wheels hoch im Kurs – hinter jedem Türchen ein Figürchen. Was ist dagegen schon ein läppisches Stück Schokolade? Eben. Und wer es nachhaltig mag, der holt sich einen veganen Adventskalender mit pflanzlichen Leckereien für jeden Tag. Kostenpunkt: etwa 60 bis 80 Euro. Dafür ist das Ganze aber auch weitaus gesünder als Kakaobutter und Zucker. Für diejenigen, die ihr Smartphone am liebsten überhaupt nicht mehr aus der Hand legen wollen, gibt es darüber hinaus auch den digitalen Adventskalender. Hier verstecken sich hinter jedem Türchen Links, Gifs und Videos. Nun ja, persönlich habe ich dann doch lieber was in der Hand bzw. im Mund. Und daher stellt sich mir die Frage, gibt es ihn denn überhaupt noch, den guten alten Adventskalender mit den schokoladigen Förmchen. Meine Recherche ergab: Ja, kaum zu glauben, aber unter all den ausgefallenen Angeboten gibt es ihn tatsächlich noch, man muss nur danach suchen. Und da Weihnachten auch immer eine Zeit für Nostalgie ist, ist das auch gut so!

Autor: Alexander Koschny

ANZEIGE


NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der …