Skip to main content
Jean-Michel Atlan, Ohne Titel, 1956, aus der Ausstellung COBRA- Traum, Realität, Spiel. Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Ravensburg – Zwei sehr gegensätzliche, aber sich auch  ergänzende Ausstellungen im Kunstmuseum Ravensburg: Alberto Giacometti und die COBRA Künstlergruppe. Betrachtungen.

„Die Kunst interessiert mich sehr, doch die Wahrheit interessiert mich unendlich mehr“, wird der Schweizer Künstler Alberto Giacometti (1901 – 1966) in dem hervorragenden Begleitheft zitiert. Auch der Begriff „Wirklichkeit“ spielt für Giacometti eine entscheidende Rolle in seiner Kunst, um  sich „besser darüber klar zu werden, was ich sehe.“

ANZEIGE

Was hat er gesucht, was hat er gesehen? In den selten zu sehenden Zeichnungen, Grafiken, in der Malerei und den Skulpturen aus der Privat-sammlung des ehemaligen Galeristen Helmut Klewan, die er dem Kunstmuseum ausgeliehen hat, erfährt man nicht, welche Wirklichkeiten Alberto Giacometti interessiert, abgestoßen oder inspiriert haben. Doch  man sieht, was er gesucht hat – den von allem Materiellen entkleideten oder kann man sagen, befreiten Menschen. Nichts, was ihm Status verliehe, gesellschaftliche Accessoires, Kleidung und Verkleidung haftet seinen Menschen an. Giacomettis Skulpturen und Figurinen haben etwas Substantielles, sie sind fragil, wie reduziert auf eine existentielle Wesen- haftigkei, zeitlos. Da verhuscht eine Figur auf einem riesigen, weißen Blatt in Andeutungen eines Körpers – Augen, eine Schulter, ein Bein. Was bleibt vom Menschen? Spuren. Seine Frauenakte scheinen wie befreit von Lust, von Begierden. Sie wirken wie in sich ruhende Kompositionen. Da entsteht eine Einheit des Menschen mit dem Raum. Er ist Teil.  Der Mensch in diesen Bildern dominiert seinen ihn umgebenden Raum nicht, ermächtigt sich nicht seiner. Wie, beispielsweise, im Kolonialismus, in der Industrialisierung. 

Anhand von rund 100 Arbeiten gibt die Einzelausstellung Einblick in die Lebenswelt Alberto Giacomettis und die für sein Werk prägenden Themen. Rechts eine Figur aus Gahna aus dem Besitz Wolfram Frommlets, die eine verblüffende Ähnlichkeit mit Giacomettis Skulpturen hat. 

Giacomettis Skulpturen und Figurinen entbehren jeder Dominanz. Und so erscheint es stringent, dass er in seinen Schaffensphasen von den 50er Jahren bis zu seinem Tod 1966 in winzigen Skulpturen, in sehr vielen Zeichnungen der Sammlung Kleman „den Menschen“ reduziert auf Köpfe, auf durchdringende Blicke, einen Mund, eine Stirn. Stundenlang mussten seine Modelle stillsitzen, ihn anblicken. Manche seiner Gesichter lassen einen kaum los. In ihrer Offenheit, ihrer Herausforderung. Zu was? Zum Dialog, zum Widerspruch, zur Wahrnehmung, dass es so viele „Menschlichkeiten“ gibt? Auch dies macht diese Ausstellung gesellschaft-lich so brisant. Wo immer mehr Menschen die anderen nicht mehr wahrnehmen, die am Rand der Gesellschaft eh nicht. Home office und selbst draußen in der Wirklichkeit kommunizieren mehr Menschen mit dem Smartphone, dem Tablet statt mit Menschen. Wahrheit und Wirklichkeit,  zwei zentrale Begriffe in Giacomettis Schaffen. Was sind sie heute, 58 Jahre nach seinem Tod? Eine ganz persönliche Begegnung mit Alberto Giacometti sei noch erwähnt. Ich wusste, dass er auch inspiriert war von afrikanischer Kunst, afrikanischen Skulpturen. Zu Hause fand ich in meiner afrikanischen Kunst eine kleine Skulptur aus Ghana, die doch verblüffende Ähnlichkeiten zu seinen hat. 

ANZEIGE

Ein faszinierender Gegensatz zur Giacometti-Ausstellung, die sich wundervoll ergänzt,  ist die Sammlung COBRA im dritten Geschoss. Vor Energie berstende Figuren und Köpfe, wütend, aggressiv, wild, von der Freiheit erfüllt, radikal Neues schaffen zu wollen und zu können, was alle Normen, Etiketten und Grenzen sprengen würde. Eine massive Fülle  an neuem Leben, zu Beginn in Copenhagen, Brüssel und Amsterdam (daher der Name CoBrA), bald in Deutschland, in halb Europa. Eine internationale Bewegung, 1948 – 1951, nach dem Nationalismus, dem Wahnsinn des Faschismus, der verbrannten Kultur, der verbrannten Menschen. Eine internationale Gruppe von Künstlern schloss sich zusammen, mit dem Traum von einem anderen  Leben, mit Ideen von einer Kunst, die sich entfalten sollte außerhalb des grauenvoll missbrauch-ten bürgerlichen Kulturkanons. Auch Giacometti hatte zur COBRA Bewegung eine kurze Beziehung.  Der Titel dieser ebenfalls faszinierenden Ausstellung fasst die Aufbrüche, die Visionen sehr treffend zusammen: COBRA, Traum, Spiel, Realität. 

Beide Ausstellungen laufen bis 23. Juni, Dienstag bis Sonntag, Burgstr. 9, 88212 Ravensburg. 

ANZEIGE

Infos unter: www.kunstmuseum-ravensburg.de 

Autor: Wolfram Frommlet



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…