Skip to main content
Blick vom Passo della Gardetta zur französischen Grenze.

„Valle Maira“ – „Walle was? Valle Maria?“ – „Nein. Valle Maíra. Das liegt im Piemont, Grenzregion zu Frankreich. Geheimtipp für Wanderer und Bergfreunde. Lass uns da mal hingehen.“ Es war vor fast einem Jahr, als mein Freund und Bergkamerad Kalle mir diesen Vorschlag machte. Und dieses Jahr sind wir also hin: 8 Wandertage im Valle Maira.

Mit dem Zug fährt man in 1 Tag dorthin: Von Aulendorf über Zürich, den Gotthard-Tunnel, Mailand, Turin nach Cuneo. Das dauert nicht länger als mit dem Auto. Nach einer angenehmen Nacht im Hotel fahren wir mit dem Bus ins Maira-Tal nach San Damiano di Macra, wo unser Aufstieg beginnt. 

ANZEIGE

Wir sind schnell begeistert: auf einsamen Wegen und Pfaden durchwandern wir dichte Wälder aus Buche, mit Anteilen von Ahorn, Esche und Tanne. In höheren Lagen gesellt sich die Lärche hinzu, ganz wenige Fichten. Vorbei an verfallenen Häusern und Weilern, die vom Wald zurückerobert werden; vorbei an alten Höfen in malerischer Lage, die gerade renoviert und offenbar als Feriendomizil genutzt werden. Überall finden sich Spuren früherer, intensiver Landnutzung durch Ackerbau und Viehzucht, doch hat sich der Wald sein Areal wieder zurückerobert. Die Wälder machen größtenteils den Eindruck, ungenutzt zu sein: stammzahlreich, dunkel, und äußerst vital. Kaum je ein geworfener Baum oder eine von Borkenkäfern gefressene Fichte. Niemals hätten wir hier, so weit im Süden und vom Mittelmeer beeinflusst, einen so artenreichen, stabilen Buchenwald vermutet. Wie kam’s dazu?

Dietrich Knapp auf Wanderung über den sanften Blumenberg Monte Buch. Fotos: privat

Bis ca. 1950 wurden die Berghänge intensiv genutzt und gaben der Bevölkerung ein bescheidenes Auskommen. Viehzucht, ein wenig Ackerbau, Waldnutzung, Kastanien: das war die Basis. Viele Männer haben sich zeitweise in der Poebene oder in Frankreich als Wanderarbeiter verdingt. Das änderte sich nach dem zweiten Weltkrieg mit der aufstrebenden Industrialisierung der städtischen Zentren um Turin und Mailand: jetzt wanderten viele junge Menschen dauerhaft ab, suchten und fanden ihr Auskommen in der Po-Ebene in den großen Fabriken von Fiat, Continental und anderen Unternehmen. Der Exodus ließ die Bevölkerungszahl im Valle Maira kontinuierlich sinken, und mit ihm die Intensität der Landnutzung. Der Wald holte sich seine ursprünglichen Flächen in erstaunlicher Geschwindigkeit zurück und zeigte damit die enorme Regenerationskraft der Natur.

ANZEIGE

Unser erstes Nachtquartier ist eine alte Schutzhütte der Resistenza, benannt nach einem der ehemalige Führer, Detto Dalmastro. Überrascht stellen wir fest, dass hier oben ein Erinnerungsweg an diese Epoche angelegt wurde, mit Hinweisschildern, Erklärungen, und vorbei an Gedenkstätten fürchterlicher Massaker der Jahre 1943 bis 1945. Was war der historische Hintergrund?

Umgeben von Tannenwäldern liegt das wunderschöne Bergdorf Palent.
Seit langer Zeit verlassen ist hingegen dieses Gehöft.

1943 erkrankte der Duce Mussolini schwer. Um den Linken und den Demokraten zuvorzukommen, stürzten ihn faschistische und königstreue Kräfte und setzten unter Marschall Pietro Badoglio eine neue, konservative Regierung ein mit dem Ziel, sich langsam von Hitlers Deutschland zu lösen. Nach nur 45 Tagen besetzte die Wehrmacht Italien und installierte unter dem kranken Mussolini ein Marionetten-Regime. In dieser Zeit bildete sich die Resistenza, das Pendant zur französischen Résistance und den jugoslawischen Partisanen um Marschall Tito. 

Heute ist das Geschichte. Die Italiener erinnern sich daran, aber sie begegnen den Gästen durchweg freundlich und herzlich, auch denen aus Deutschland. Auch hier hat eine Regeneration stattgefunden: von Feindseligkeit über Annäherung und Versöhnung zu Freundschaft. 

Weiter geht’s auf dem Percorsi occitani – dem Mairaweg, im Schatten dichter Wälder, über wenige, besonders artenreiche Wiesen und Weiden, durch kleine, malerische Bergdörfer. Kaum ein Mensch begegnet uns. Dass wir hier so gut wandern können, in der Stille und der kraftvollen Natur Erholung finden, ist das Ergebnis eines Tourismusvereins, der sich in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet hat. Er setzte sich zum Ziel, das Tal touristisch zu erschließen und damit Einkommensquellen zu schaffen, um der noch verbliebenen Bevölkerung ein Auskommen zu ermöglichen. Dabei wurde von Anfang an gezielt auf sanften Tourismus gesetzt: es gibt keine Bergbahnen im Valle Maira, es gibt keine Hotels und keine großen Ressorts für Massentourismus, es gibt keine Schnellstraße. Stattdessen gibt es ein feines Netz aus markierten Wanderwegen, kleinen Herbergen und Rifugio genannten Hütten, die von den Einheimischen in herzlicher, authentischer Weise geführt werden. Sie sind allesamt hervorragend geeignet, die Kultur und den Lebensstil der Piemonteser kennen zu lernen und über italienischen Spezialitäten ins Gespräch zu kommen. Seit einiger Zeit hat sich der Trend umgekehrt: auch jüngere Menschen kehren zurück in ihre alte Heimat und finden mehr und mehr ihr Auskommen. Aus dem Verfall wurde die Wiederbelebung eines landschaftlich traumhaften Alpentales.

Denkmal für Gefallene der Resistenza.

Wer höher hinaus will, der kann das tun: rund um das Mairatal erheben sich Gipfel bis zu einer Höhe von 2.500 bis 2.800 m. Ein besonderes Stück bietet die allernächste Grenzregion zu Frankreich. Hier finden sich noch gut erhaltene Reste des Alpenwalls: die italienischen Faschisten unter Mussolini errichteten hier umfangreiche Befestigungsanlagen, um sich vor dem demokratischen Frankreich zu schützen. Auch hier Hinweisschilder und Gedenktafeln, die an diese Zeit erinnern. Heute freilich ist aus der Feindschaft eine Freundschaft geworden: Italiener und Franzosen begegnen sich selbstverständlich diesseits und jenseits der Grenze, sind sich wohlgesonnen und kooperativ. 

Wer Erholung sucht in der Stille, wer Kraft tanken möchte in unverfälschter Natur, wer Sinn hat für kulinarischen Genuss und guten Wein, wer sich Inspiration holen möchte für Versöhnung und Wiederaufbau: der ist im Valle Maira richtig. Eine wahre Oase der Regeneration. Das macht Mut in diesen Zeiten. 

Weitere Informationen:   www.percorsioccitani.it
Wandern Valle Maira – Piemonte – Italy (wandern-piemonte.it

Autor: Dietrich Knapp



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…