Skip to main content
Das Federseemuseum steht derzeit ganz im Zeiches des Bieres. Foto: Banjamin Fuchs

Bad Buchau – „Urlaub dahoim“ kann ungeahnt an weit entfernte Orte entführen. Dazu genügt bereits der Genuss eines kühlen schwäbischen Bieres. Denn wer hätte gedacht, dass dieses Kultgetränk Oberschwaben mit Ägypten und dem Vorderen Orient verbindet? Die Sonderausstellung „Bier – ein Jahrtausende altes Kultgetränk“ im Federseemuseum Bad Buchau lädt ein, sich mit der Geschichte und Kultur des Gerstensafts zu befassen. Ein maßgeblicher Grund für die Ausstellung seien jüngste Forschungen über die Ernährung der Vorzeit, wie Museumsleiter Ralf Baumeister erzählt.

Viele verschiedene Aspekte des Flüssigbrots werden in der Ausstellung beleuchtet: Zuallererst die wichtige Rolle des Bieres in der Geschichte der Menschheit, vor allem durch seinen Nährstoffreichtum und die Freiheit von pathogenen Keimen, durch das Erhitzen des Wassers. Aber auch die zeremonielle Bedeutung spielt eine Rolle. Schon vor Jahrtausenden wurde Bier auf Festen als Zeichen politischen Einflusses ausgeschenkt und gesellig in Gruppen konsumiert. Die ältesten Schrift- und Bildquellen in Zusammenhang mit Bier führen nach Ägypten und nach Mesopotamien, heute die Region Türkei und Syrien. Schon vor dem Übergang zu den produzierenden Wirtschaftsweisen Pflanzenbau und Viehhaltung, der so genannten neolithischen Revolution, wurde dort vermutlich Bier gebraut und seine berauschende Wirkung war bekannt. Das Bierbrauen hat die neolithische Revolution mindestens beschleunigt, laut manchen Wissenschaftlern sogar maßgeblich getragen.

ANZEIGE
Museumsleiter Ralf Baumeister genießt ein eigens für die Ausstellung gebrautes „Keltenbier“. Foto: Benjamin Fuchs

Das trifft auch auf Süddeutschland und Oberschwaben zu: Obwohl keine so alten Bild- und Schriftquellen wie aus Ägypten und Mesopotamien erhalten sind, ist in unserer Region von einer fast genauso langen Tradition des Bierbrauens und -trinkens auszugehen. Also vermutlich bereits 6000 Jahre lang! Spätestens Fundstücke aus Hochdorf bei Stuttgart und der Heuneburg bei Hundersingen aus der Zeit der Kelten zeigen bei aktuellen Untersuchungen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die lokalen Völker vor uns Bier brauten und tranken. Und das auch gern mal in großen Maßen.

Die vielseitigen Ausstellungstafeln, -stücke und Quellen, aber auch die Möglichkeit, der damaligen Rezeptur nachempfundenes „Keltenbier“ zu trinken, machen die Ausstellung unterhaltsam und alles andere als „bierernst“. Ein Begriff, der übrigens durch die Annahme entstand, Bier stimme im Gegensatz zum beschwingenden Wein schwermütig. Davon ging zumindest der Sprachwissenschafter Heinz Küpper aus.

ANZEIGE
Living History Gruppen zeigen, wie Grillen anno dazumal gegangen ist. 

Ganz gleich, welche Meinung man davor zu Bier hatte, durch den Besuch der Ausstellung erhält man neue Sichtweisen. Auch Museumsleiter Baumeister sagt: Bier ist mehr als nur ein Lebensmittel oder ein Rauschmittel. Es ist menschliche Geschichte und Kultur, selbst von offiziellen staatlichen Anlässen nicht mehr wegzudenken. Dass das Kultgetränk auch lokal verankerte Handwerkskunst ist, zeige ganz besonders Oberschwaben. Ebenfalls kann Bier als soziales Bindemittel dienen: Ob privat, beim Freundestreffen oder auf Feiern und Festen – das schäumende Getränk an sich sowie seine Wirkung verbinden. Sicherlich ist Bier durch Fortschritte in Hygiene und Wasserversorgung nicht mehr ein so unverzichtbares Nahrungsmittel wie früher, was dem Genuss in Maßen aber keinen Abbruch tut. Und wer mehr wissen möchte, der kommt beim „Urlaub dahoim“ und einem Besuch im Federseemuseum bequem von Bad Buchau nach Mesopotamien, Ägypten und wieder zurück ins Ländle. Prost!

Autor: Benjamin Fuchs



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Ravensburg – Benedikt Kißlinger war vom Verwaltungsrat der Kreissparkasse Ravensburg in seiner Sitzung am 4.06.2024 z…
Ravensburg – Die Katholische Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg veranstaltet am Dienstag, 6. Mai, um 19.00 Uhr im Ha…
Maria Steinbach – Nach einem schönen Erfolg im vergangenen Jahr ergeht auch heuer eine herzliche Einladung an Kinder …
Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietm…