Skip to main content
Pfarrer Ekkehard Schmid ist umgeben von Gerüsten. Die Basilika wird derzeit umfassend restauriert. Foto: Patrick Merk

Weingarten – Ekkehard Schmid (59) ist nicht nur verantwortlicher Pfarrer für die Basilika, sondern auch Dekan des Dekanats Allgäu-Oberschwaben. BLIX stellte dem katholischen Priester zum Jubiläum der Basilika, die in nur sieben Jahren erbaut wurde und aktuell umfassend restauriert wird, sieben Fragen zur Bedeutung von „Baustellen“.

Herr Schmid, 300 Jahre Basilika, wie fühlen Sie sich dabei?

ANZEIGE

Ich bin dankbar, dass die Kirche keine Eintagsfliege ist, sondern eine lange Geschichte hat, in der viel gespeichert ist durch Generationen von Menschen mit ihren Lebens- und Glaubenszeugnissen. Dieses Eingebettetsein spüre ich an diesem bedeutendsten Wallfahrtsort Oberschwabens und bei einem Zeitraum von 300 Jahren besonders.

Die Basilika ist in nur sieben Jahren erbaut worden und das mit den technischen Hilfsmitteln von vor 300 Jahren, ohne Liebherr-Kran und Betonmischer und 3D-Visualisierung für die opulenten Stuckarbeiten. Wie muss man sich diese riesige Baustelle vorstellen?

ANZEIGE

Auf jeden Fall höchst professionell und rationell. Die beteiligten Künstler waren solide Handwerker und erfahrene Unternehmer und alles andere als Ein-Mann-Betriebe. Es herrschte ja ein regelrechter Bauboom damals. Die meisten Architekten und Künstler in Weingarten arbeiteten etwa parallel am Schloss in Ludwigsburg oder an den Stiftskirchen von Innsbruck und Weissenau. Bezeichnend ist, dass auch diese beiden Kirchen ebenfalls im Jahr 1724 fertig gestellt wurden.

Diese barocke Prachtentfaltung diente nach der Reformation auch der Machtdemonstration nach innen und nach außen. 300 Jahre später backt die Katholische Kirche kleinere Brötchen, und die Basilika ist gerade wieder Baustelle. Ist die eingerüstete Basilika symptomatisch für den Zustand der Katholischen Kirche in der Gegenwart, nämlich von Grund auf reformbedürftig?

ANZEIGE

Baustellen sind stets Zeichen von Leben und Hoffnung. Das Gegenteil wären Ruinen, die verfallen, weil man sie aufgegeben und verlassen hat. So wenig wie man die Basilika derzeit baulich verändert, so wenig kann man aus der Kirche eine völlig andere machen. Äpfel werden normalerweise keine Birnen. Und doch ist die Sanierung der Basilika mehr als konservierender Bestandschutz und Oberflächenreinigung. Dasselbe muss auch für die Kirche gelten, will sie den Bedarfen von heute und morgen dienlich sein.

Was muss geschehen, was muss sich ändern, dass die Basilika als Symbol der Geschichte der Katholischen Kirche auch nach weiteren 300 Jahren noch gefeiert wird?

Ausgetretene sind vor allem vom Missbrauch und dem Umgang mit den Opfern schockiert. Der Vertrauensverlust in Amt und Institution ist immens. Hoffentlich wird man nicht erst in 300 Jahren die Aufarbeitung und moralische Kehrtwende nachvollziehen können. Aber Gott sei Dank ist die Kirche nicht nur das. Ich erlebe unsere Seelsorgeeinheit lebendig und engagiert – nach innen wie nach außen – und so, dass wir uns wahrlich nicht verstecken müssen! Die Basilika ist sichtbar und das ist gut so. Nicht zuletzt, damit auch die Frage nach Gott in säkularer Zeit nicht ausstirbt. Vielen tut dieses festliche Gotteshaus einfach gut. Sie ahnen, dass auch das moderne Leben nicht alles ist, spüren die Gelassenheit, die dieser alte, helle, weite Raum ausstrahlt und nehmen ein kleines Stück Himmel mit in ihren Alltag.

Die Menschheit baut seit sie sesshaft geworden ist wie besessen, und die Katholische Kirche baut seit 2000 Jahren kräftig mit. Das alles wird durch die Klimakrise bedroht. Städte drohen im Meer zu versinken oder werden durch die Hitze unbewohnbar, an anderer Stelle brechen Deiche, die Sintflut kehrt wieder. Das prognostiziert die Wissenschaft und die Jugend fordert Taten. So geschehen vor kurzem am Ulmer Münster, wo junge Aktivisten aus dem Altdorfer Wald am Münster ein Transparent anbrachten mit der Frage: ‚Wäre Jesus Klimaaktivist?‘ Klar doch oder etwa nicht?

Jesus war jedenfalls kein Stadtmensch. Galiläa war ländlich geprägt, Jesus wanderte von Dorf zu Dorf und seine Gleichnisse sprechen von den Lilien auf dem Feld und den Vögeln des Himmels. Die Schöpfung und die Geschöpfe gering zu achten, heißt für Jesus, den Schöpfer zu vergessen oder gar sich vermessen an dessen Stelle zu setzen.

Die Schöpfung zu bewahren, ist christlicher Auftrag. Darüber zu predigen, reicht offensichtlich nicht. Was muss geschehen, um den göttlichen Auftrag zu erfüllen? Was kann Ihre Kirche dazu beitragen? Was können Sie der Jugend anbieten?

Papst Franziskus zeigt klare Linien auf, dass unser christlicher Glaube nicht nur Gabe, sondern auch Aufgabe ist. Ich kann allen nur sein Schreiben vom Herbst letzten Jahres als Lektüre empfehlen, welches er zum Erscheinen seiner Umweltenzyklika Laudato si vor zehn Jahren verfasst hat. Die kirchliche Jugendarbeit und der Religionsunterricht greifen das Schöpfungsthema immer wieder kreativ auf zum Beispiel im Projekt „Welt-fair-Änderer“ oder wie jüngst in Projekten der 72-Stunden-Aktion.

Baustellen allerorten, welche liegt Ihnen besonders am Herzen?

Dass wir das Bild vom Bau persönlich zu Ende denken. Wenn jeder seinen Stein raus zieht, fällt ein Gebäude zusammen; wenn er ihn als Teil einfügt, kann etwas großes Gemeinsames entstehen. Solidarität hat mit Verbindlichkeit und Verbundenheit zu tun und mit Synergie. Ich hoffe, dass die Baustellen in Kirche, Gesellschaft und Welt Kitt-Orte bleiben, wo Menschen sich konkret einbringen, mitbauen und aufbauen zum Wohl aller. Die Basilika als Gesamtkunstwerk jedenfalls spricht davon und steht dafür seit 300 Jahren.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Leutkirch – Folgende Filme werden vom 6. Februar bis 9. Februar im Centraltheater Leutkirch gezeigt:
Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der …
Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem B…
Ravensburg – Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Die Grünen) spricht am Sonntag, 16. Februar, im Kultur- und Kon…
Zur Diskussion um Windkraft schreibt unser Leser Achim Schodlok: “Behördlich bestätigt: Windkraftanlagen belasten mit…