Skip to main content
Pfarrer Ekkehard Schmid ist umgeben von Gerüsten. Die Basilika wird derzeit umfassend restauriert. Foto: Patrick Merk

Weingarten – Ekkehard Schmid (59) ist nicht nur verantwortlicher Pfarrer für die Basilika, sondern auch Dekan des Dekanats Allgäu-Oberschwaben. BLIX stellte dem katholischen Priester zum Jubiläum der Basilika, die in nur sieben Jahren erbaut wurde und aktuell umfassend restauriert wird, sieben Fragen zur Bedeutung von „Baustellen“.

Herr Schmid, 300 Jahre Basilika, wie fühlen Sie sich dabei?

ANZEIGE

Ich bin dankbar, dass die Kirche keine Eintagsfliege ist, sondern eine lange Geschichte hat, in der viel gespeichert ist durch Generationen von Menschen mit ihren Lebens- und Glaubenszeugnissen. Dieses Eingebettetsein spüre ich an diesem bedeutendsten Wallfahrtsort Oberschwabens und bei einem Zeitraum von 300 Jahren besonders.

Die Basilika ist in nur sieben Jahren erbaut worden und das mit den technischen Hilfsmitteln von vor 300 Jahren, ohne Liebherr-Kran und Betonmischer und 3D-Visualisierung für die opulenten Stuckarbeiten. Wie muss man sich diese riesige Baustelle vorstellen?

ANZEIGE

Auf jeden Fall höchst professionell und rationell. Die beteiligten Künstler waren solide Handwerker und erfahrene Unternehmer und alles andere als Ein-Mann-Betriebe. Es herrschte ja ein regelrechter Bauboom damals. Die meisten Architekten und Künstler in Weingarten arbeiteten etwa parallel am Schloss in Ludwigsburg oder an den Stiftskirchen von Innsbruck und Weissenau. Bezeichnend ist, dass auch diese beiden Kirchen ebenfalls im Jahr 1724 fertig gestellt wurden.

Diese barocke Prachtentfaltung diente nach der Reformation auch der Machtdemonstration nach innen und nach außen. 300 Jahre später backt die Katholische Kirche kleinere Brötchen, und die Basilika ist gerade wieder Baustelle. Ist die eingerüstete Basilika symptomatisch für den Zustand der Katholischen Kirche in der Gegenwart, nämlich von Grund auf reformbedürftig?

Baustellen sind stets Zeichen von Leben und Hoffnung. Das Gegenteil wären Ruinen, die verfallen, weil man sie aufgegeben und verlassen hat. So wenig wie man die Basilika derzeit baulich verändert, so wenig kann man aus der Kirche eine völlig andere machen. Äpfel werden normalerweise keine Birnen. Und doch ist die Sanierung der Basilika mehr als konservierender Bestandschutz und Oberflächenreinigung. Dasselbe muss auch für die Kirche gelten, will sie den Bedarfen von heute und morgen dienlich sein.

Was muss geschehen, was muss sich ändern, dass die Basilika als Symbol der Geschichte der Katholischen Kirche auch nach weiteren 300 Jahren noch gefeiert wird?

Ausgetretene sind vor allem vom Missbrauch und dem Umgang mit den Opfern schockiert. Der Vertrauensverlust in Amt und Institution ist immens. Hoffentlich wird man nicht erst in 300 Jahren die Aufarbeitung und moralische Kehrtwende nachvollziehen können. Aber Gott sei Dank ist die Kirche nicht nur das. Ich erlebe unsere Seelsorgeeinheit lebendig und engagiert – nach innen wie nach außen – und so, dass wir uns wahrlich nicht verstecken müssen! Die Basilika ist sichtbar und das ist gut so. Nicht zuletzt, damit auch die Frage nach Gott in säkularer Zeit nicht ausstirbt. Vielen tut dieses festliche Gotteshaus einfach gut. Sie ahnen, dass auch das moderne Leben nicht alles ist, spüren die Gelassenheit, die dieser alte, helle, weite Raum ausstrahlt und nehmen ein kleines Stück Himmel mit in ihren Alltag.

Die Menschheit baut seit sie sesshaft geworden ist wie besessen, und die Katholische Kirche baut seit 2000 Jahren kräftig mit. Das alles wird durch die Klimakrise bedroht. Städte drohen im Meer zu versinken oder werden durch die Hitze unbewohnbar, an anderer Stelle brechen Deiche, die Sintflut kehrt wieder. Das prognostiziert die Wissenschaft und die Jugend fordert Taten. So geschehen vor kurzem am Ulmer Münster, wo junge Aktivisten aus dem Altdorfer Wald am Münster ein Transparent anbrachten mit der Frage: ‚Wäre Jesus Klimaaktivist?‘ Klar doch oder etwa nicht?

Jesus war jedenfalls kein Stadtmensch. Galiläa war ländlich geprägt, Jesus wanderte von Dorf zu Dorf und seine Gleichnisse sprechen von den Lilien auf dem Feld und den Vögeln des Himmels. Die Schöpfung und die Geschöpfe gering zu achten, heißt für Jesus, den Schöpfer zu vergessen oder gar sich vermessen an dessen Stelle zu setzen.

Die Schöpfung zu bewahren, ist christlicher Auftrag. Darüber zu predigen, reicht offensichtlich nicht. Was muss geschehen, um den göttlichen Auftrag zu erfüllen? Was kann Ihre Kirche dazu beitragen? Was können Sie der Jugend anbieten?

Papst Franziskus zeigt klare Linien auf, dass unser christlicher Glaube nicht nur Gabe, sondern auch Aufgabe ist. Ich kann allen nur sein Schreiben vom Herbst letzten Jahres als Lektüre empfehlen, welches er zum Erscheinen seiner Umweltenzyklika Laudato si vor zehn Jahren verfasst hat. Die kirchliche Jugendarbeit und der Religionsunterricht greifen das Schöpfungsthema immer wieder kreativ auf zum Beispiel im Projekt „Welt-fair-Änderer“ oder wie jüngst in Projekten der 72-Stunden-Aktion.

Baustellen allerorten, welche liegt Ihnen besonders am Herzen?

Dass wir das Bild vom Bau persönlich zu Ende denken. Wenn jeder seinen Stein raus zieht, fällt ein Gebäude zusammen; wenn er ihn als Teil einfügt, kann etwas großes Gemeinsames entstehen. Solidarität hat mit Verbindlichkeit und Verbundenheit zu tun und mit Synergie. Ich hoffe, dass die Baustellen in Kirche, Gesellschaft und Welt Kitt-Orte bleiben, wo Menschen sich konkret einbringen, mitbauen und aufbauen zum Wohl aller. Die Basilika als Gesamtkunstwerk jedenfalls spricht davon und steht dafür seit 300 Jahren.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Heuneburg – Auf der Heuneburg – Stadt Pyrene können die Gäste bald in die Geschichte eines der ältesten Getränke der …
Kreis Ravensburg – Im Rahmen des internationalen Tags der Streuobstwiese und in Zusammenarbeit mit der Bio-Musterregi…
Wangen – Sternenkinder, manchmal auch Schmetterlings- oder Engelskinder, werden Babys genannt, die nur kurz auf der W…
Kloster Schussenried – Auch 2025 ist das Heilige Grab von Bad Schussenried wieder aufgebaut – zum dritten Mal in Fol…
Kreis Ravensburg – Alle Landwirtinnen und Landwirte sowie landwirtschaftliche Betriebe sind herzlich zur bevorstehend…