Skip to main content
Der Ravensburger Journalist und Autor Wolfram Frommlet (Jg. 1945) hat lange als Kolumnist in der Schwäbischen Zeitung geschrieben und schreibt immer noch für BLIX. Foto: Bashar Kassou

Ravensburg – Wer reist, braucht einen Koffer. Was aber mitnehmen in die neue Welt, die eine alte ist? Wolfram Frommlet hat sich für Musik und Bücher entschieden. Es ist das Eigene, das ihm viel bedeutet, was er in die Fremde mitnimmt. Das Fremde ist Afrika, von Ost nach West. Lusaka, Hauptstadt von Sambia, dorthin bricht der Ravensburger 1978 mit schwangerer Frau auf ohne Rückflugticket. Es ist der Beginn einer langen Reise, die eine Suche ist. Im Koffer Johann Sebastian Bach, dessen Musik dem Globetrotter Heimat gibt.

Jetzt hat Wolfram Frommlet, kurz vor seinem 80. Geburtstag, sein Leben zwischen Eigenem und Fremdem in einem Buch zusammengefasst. „Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi“ umschreibt den persönlichen Teil des Buches; der Untertitel „Reisen in die Schatten Europas“ ist mit Blick auf die vergangenen 60 Jahre die kritische Bilanz über das Erbe des Kolonialismus, wozu die so genannte Entwicklungshilfe ebenso zählt wie der Neokolonialismus in Form eines kapitalistischen Wirtschaftssystems, das Ausbeutung fortsetzt und nur entwickelt, was Profit verspricht. Die Folge ist Abhängigkeit und Korruption, und das im Wettrennen um Einflusssphären mit russischen Söldnern und chinesischem Kapital inklusive Baubrigaden.

ANZEIGE

Frommlet spannt den großen Bogen vom Eigenen zum Fremden, wobei ihm das Eigene auch fremd wird, je mehr er sich der (eigenen) Geschichte nähert. Wolfram Frommlet kommt kurz vor Kriegsende in Ravensburg zur Welt, ein Ort, der von Bomben verschont bleibt, wohin die Mutter, nur fort von Ulm, flüchtete. Der Krieg endete, die Familie blieb, wo das Einzelkind wohlbehütet auch von Oma und Opa aufwächst und mit viel bürgerlicher Kultur ausgestattet, aber auch mit viel schulisch gewolltem Unwissen über das Grauenhafte, auf eine Welt stößt, in der das Morden millionenfach und industriell geschah und viele der Täter und Helfer unbehelligt blieben und schon wieder das Sagen hatten. Der junge Frommlet erlebte den Aufschrei über den Zivilisationsbruch beim Studium in Tübingen und München, die 68er prägten den Studenten des Schöngeistigen (Kulturwissenschaften und Gesang) nachhaltig. Als Regisseur und Dramaturg lernte er das Theater in München und Kassel kennen, aber nicht die Oper wurde dem in klassischem Gesang Ausgebildeten zur Bühne, sondern das Radio war fürderhin sein Medium, nicht als Sänger sondern als Journalist, der einen Auftrag hatte. Und den sah er nach ersten gelungenen Gehversuchen beim WDR in seinem Engagement als Radiomacher in Afrika, genauer in Sambia, genauer in der Hauptstadt Lusaka. Dorthin reiste er 1978 mit schwangerer Frau im Auftrag der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung: Um was zu tun?

Diese Frage beschäftigt den 80-Jährigen immer noch. Sie ist Antrieb für sein Schreiben, das den Versuch darstellt, auf 350 Seiten zu klären, warum er gelebt hat, wie er gelebt hat im Zeitenwandel, abhängig und unabhängig, aber immer mit dem Risiko: „Ich wage zu scheitern.“

ANZEIGE

Das Buch handelt von Politik, im Besonderen von Entwicklungspolitik, und von Geschichte, im Besonderen vom Kolonialismus, und von Journalismus, im Besonderen vom Radio, und es handelt von Wolfram Frommlet, im Besonderen als intimer Zeitzeuge, der die Sinnfrage stellt.

Und weil ich selbst zu sehr ins Grübeln gerate – als Betroffener, der nur ein Jahr später als Frommlet 1979 als 21-jähriger Forstwirt und „Entwicklungshelfer“ in einem Aufforstungsprojekt in Obervolta, heute Burkina Faso, in Westafrika, tief „im Busch“ mitarbeitete, fernab von oberschwäbischem Komfort, aber dennoch privilegiert – ziehe ich den Verlag zu Rate, um kurz zusammenzufassen, was Wolfram Frommlet in Sambia und in den folgenden 30 Jahren in weiteren afrikanischen Ländern als Auftrag hatte. Es ging ganz modern um Teilhabe, um demokratische Repräsentanz, die im Rahmen von Medienprojekten im Radio denen eine Stimme geben sollte, die keine haben: Frauen, der ländlichen Bevölkerung, den Armen sowie dem Reichtum afrikanischer Kulturen ein Forum zu verschaffen. Das war das Ansinnen.

An dem Frommlet meist scheiterte, wie er einräumt. Nicht weil er es nicht konnte oder wollte, sondern ganz profan, weil kein politisches Interesse bestand, die Stimmen von unten zu hören und erst recht nicht, Demokratie zuzulassen. Das widerspricht zwar dem Begehren der Bevölkerung, wie Frommlet feststellt, aber die Eliten kümmert es nicht. Demokratie ist allenfalls das Mäntelchen, unter dem Korruption und Raubbau grassieren. Für den Autor sind es „die Schatten Europas“, das Erbe des Kolonialismus, in dem sich die afrikanischen Gesellschaften auch 60 Jahre nach der Unabhängigkeit immer noch befinden, abhängig von eigenen korrupten Eliten und dem korrumpierenden Wirtschaftssystem (jedweder Couleur). Chinas massives Auftreten wendet nichts zum Besseren. Und die russischen Söldner wirken wie eine kolonialistische Persiflage. Nicht geistreich, sondern brutal.

Wolfram Frommlet erzählt eine persönliche Zeitgeschichte mit profundem und detaillreichem Wissen, das er episodenhaft und damit kurzweilig gliedert. Seine Sinnsuche mutet den LeserInnen einiges zu. Zu dem auch das Fazit beiträgt, dass in dem erlebten Zeitraum von 46 Jahren die Verhältnisse sich noch „einmal dramatisch verschlechtert (haben) – vor allem in den afrikanischen Ländern“. Was das bedeutet, ist ebenfalls eine Zumutung. Aber lesen tut gut.

Wolfram Frommlet: „Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi. Reisen in die Schatten Europas“. Kröner Verlag, Stuttgart 2024. 350 Seiten, 28 Euro.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Haidgau / Haisterkirch – In den Tagen vor und nach dem Sebastianstag (20. Januar) kommen viele Pilger zur Wald-Kapell…
Region – Entdecke die Welt des Fingerfoods: Schnapp dir deine Kochlöffel und sei dabei, wenn wir gemeinsam köstliche …
Überlingen – Hoher Sachschaden entstand am Donnerstagmorgen (23.1.) gegen 9.00 Uhr bei einem missglückten Parkmanöver…
Eriskirch/ Bodenseekreis – Die Polizei registriert nach wie vor eine hohe Anzahl von Betrugsdelikten an Telefon, Comp…
Seit 2005 gibt es die Bildschirmzeitung „Der Wurzacher“, seit 2008 die Ausgabe „Der Waldseer“. Inzwischen h…