Skip to main content
Der Ravensburger Journalist und Autor Wolfram Frommlet (Jg. 1945) hat lange als Kolumnist in der Schwäbischen Zeitung geschrieben und schreibt immer noch für BLIX. Foto: Bashar Kassou

Ravensburg – Wer reist, braucht einen Koffer. Was aber mitnehmen in die neue Welt, die eine alte ist? Wolfram Frommlet hat sich für Musik und Bücher entschieden. Es ist das Eigene, das ihm viel bedeutet, was er in die Fremde mitnimmt. Das Fremde ist Afrika, von Ost nach West. Lusaka, Hauptstadt von Sambia, dorthin bricht der Ravensburger 1978 mit schwangerer Frau auf ohne Rückflugticket. Es ist der Beginn einer langen Reise, die eine Suche ist. Im Koffer Johann Sebastian Bach, dessen Musik dem Globetrotter Heimat gibt.

Jetzt hat Wolfram Frommlet, kurz vor seinem 80. Geburtstag, sein Leben zwischen Eigenem und Fremdem in einem Buch zusammengefasst. „Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi“ umschreibt den persönlichen Teil des Buches; der Untertitel „Reisen in die Schatten Europas“ ist mit Blick auf die vergangenen 60 Jahre die kritische Bilanz über das Erbe des Kolonialismus, wozu die so genannte Entwicklungshilfe ebenso zählt wie der Neokolonialismus in Form eines kapitalistischen Wirtschaftssystems, das Ausbeutung fortsetzt und nur entwickelt, was Profit verspricht. Die Folge ist Abhängigkeit und Korruption, und das im Wettrennen um Einflusssphären mit russischen Söldnern und chinesischem Kapital inklusive Baubrigaden.

ANZEIGE

Frommlet spannt den großen Bogen vom Eigenen zum Fremden, wobei ihm das Eigene auch fremd wird, je mehr er sich der (eigenen) Geschichte nähert. Wolfram Frommlet kommt kurz vor Kriegsende in Ravensburg zur Welt, ein Ort, der von Bomben verschont bleibt, wohin die Mutter, nur fort von Ulm, flüchtete. Der Krieg endete, die Familie blieb, wo das Einzelkind wohlbehütet auch von Oma und Opa aufwächst und mit viel bürgerlicher Kultur ausgestattet, aber auch mit viel schulisch gewolltem Unwissen über das Grauenhafte, auf eine Welt stößt, in der das Morden millionenfach und industriell geschah und viele der Täter und Helfer unbehelligt blieben und schon wieder das Sagen hatten. Der junge Frommlet erlebte den Aufschrei über den Zivilisationsbruch beim Studium in Tübingen und München, die 68er prägten den Studenten des Schöngeistigen (Kulturwissenschaften und Gesang) nachhaltig. Als Regisseur und Dramaturg lernte er das Theater in München und Kassel kennen, aber nicht die Oper wurde dem in klassischem Gesang Ausgebildeten zur Bühne, sondern das Radio war fürderhin sein Medium, nicht als Sänger sondern als Journalist, der einen Auftrag hatte. Und den sah er nach ersten gelungenen Gehversuchen beim WDR in seinem Engagement als Radiomacher in Afrika, genauer in Sambia, genauer in der Hauptstadt Lusaka. Dorthin reiste er 1978 mit schwangerer Frau im Auftrag der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung: Um was zu tun?

Diese Frage beschäftigt den 80-Jährigen immer noch. Sie ist Antrieb für sein Schreiben, das den Versuch darstellt, auf 350 Seiten zu klären, warum er gelebt hat, wie er gelebt hat im Zeitenwandel, abhängig und unabhängig, aber immer mit dem Risiko: „Ich wage zu scheitern.“

ANZEIGE

Das Buch handelt von Politik, im Besonderen von Entwicklungspolitik, und von Geschichte, im Besonderen vom Kolonialismus, und von Journalismus, im Besonderen vom Radio, und es handelt von Wolfram Frommlet, im Besonderen als intimer Zeitzeuge, der die Sinnfrage stellt.

Und weil ich selbst zu sehr ins Grübeln gerate – als Betroffener, der nur ein Jahr später als Frommlet 1979 als 21-jähriger Forstwirt und „Entwicklungshelfer“ in einem Aufforstungsprojekt in Obervolta, heute Burkina Faso, in Westafrika, tief „im Busch“ mitarbeitete, fernab von oberschwäbischem Komfort, aber dennoch privilegiert – ziehe ich den Verlag zu Rate, um kurz zusammenzufassen, was Wolfram Frommlet in Sambia und in den folgenden 30 Jahren in weiteren afrikanischen Ländern als Auftrag hatte. Es ging ganz modern um Teilhabe, um demokratische Repräsentanz, die im Rahmen von Medienprojekten im Radio denen eine Stimme geben sollte, die keine haben: Frauen, der ländlichen Bevölkerung, den Armen sowie dem Reichtum afrikanischer Kulturen ein Forum zu verschaffen. Das war das Ansinnen.

An dem Frommlet meist scheiterte, wie er einräumt. Nicht weil er es nicht konnte oder wollte, sondern ganz profan, weil kein politisches Interesse bestand, die Stimmen von unten zu hören und erst recht nicht, Demokratie zuzulassen. Das widerspricht zwar dem Begehren der Bevölkerung, wie Frommlet feststellt, aber die Eliten kümmert es nicht. Demokratie ist allenfalls das Mäntelchen, unter dem Korruption und Raubbau grassieren. Für den Autor sind es „die Schatten Europas“, das Erbe des Kolonialismus, in dem sich die afrikanischen Gesellschaften auch 60 Jahre nach der Unabhängigkeit immer noch befinden, abhängig von eigenen korrupten Eliten und dem korrumpierenden Wirtschaftssystem (jedweder Couleur). Chinas massives Auftreten wendet nichts zum Besseren. Und die russischen Söldner wirken wie eine kolonialistische Persiflage. Nicht geistreich, sondern brutal.

Wolfram Frommlet erzählt eine persönliche Zeitgeschichte mit profundem und detaillreichem Wissen, das er episodenhaft und damit kurzweilig gliedert. Seine Sinnsuche mutet den LeserInnen einiges zu. Zu dem auch das Fazit beiträgt, dass in dem erlebten Zeitraum von 46 Jahren die Verhältnisse sich noch „einmal dramatisch verschlechtert (haben) – vor allem in den afrikanischen Ländern“. Was das bedeutet, ist ebenfalls eine Zumutung. Aber lesen tut gut.

Wolfram Frommlet: „Johann Sebastian Bach geht über den Sambesi. Reisen in die Schatten Europas“. Kröner Verlag, Stuttgart 2024. 350 Seiten, 28 Euro.

Autor: Roland Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…
Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…
Bad Waldsee – An diesem Samstag, 5. April, lockt die Impro-Theater-Show mit Britta Lutz, Till Maurer und Niklas Breuk…
Allgäu-Oberschwaben – NABU-Tipps für insektenfreundliche Alternativen zu beliebten Beet- und Balkonpflanzen! Baden-Wü…
Friedrichshafen-Fischbach – Tödliche Verletzungen hat ein 58-jähriger Motorradfahrer bei einem schweren Verkehrsunfal…