Skip to main content
Christine Schmidt Foto: privat

Wennedach – Die Sopranistin Christine Schmidt wusste schon als junges Mädchen, dass sie Sängerin werden will. Sie hat es geschafft und gibt ihr Wissen als Pädagogin vielfach weiter – wenn sie nicht gerade auf der Bühne steht, mit Chansons zu Tränen rührt und stehende Ovationen erhält.  

Christine Schmidt ist nicht nur als Solistin oder im Duo mit Steffi Sauter sehr erfolgreich, sie liebt es auch, Sängerinnen jeden Alters ihr musikalisches Wissen vermitteln zu können. In der Mietinger Musikschule Hayd unterrichtet sie Gesang, im eigenen Studio in Wennedach gibt sie Privatstunden. Hier, dem gerade mal 200 Seelen zählenden Teilort von Ochsenhausen, sind ihre Schülerinnen und Schüler derzeit zwischen sechs und 70 Jahre alt.

ANZEIGE

Als Chorleiterin trat die Vierzigjährige bis letztes Jahr mit dem Offenen Chor Laupheim auf, in diesem Jahr übernahm sie die Leitung des Konzertchors Federsee. Am 13. Januar übergab Peter Schmitz nach zwanzig Jahren als Chorleiter im Evangelischen Gemeindehaus Bad Buchau  symbolisch den Stab. Der Konzertchor Federsee ist hervorgegangen aus dem Liederkranz Bad Buchau 1835 e.V., dem ältesten Verein der Gemeinde. Man darf gespannt sein auf das erste Konzert unter Christine Schmidt im November in der Stiftskirchen Bad Buchau. Die innovative Chorleiterin plant ein Gloria als Lobpreis Gottes mit einem Magnificat als Lobpreis Marias zu vereinen. Faszinierend dabei ist die Kombination Antonio Vivaldis mit der zeitgenössischen Komposition Tjark Baumanns. Es soll ein Bogen gespannt werden vom Barock ins Heute mit Stilelementen und Songs aus Pop und Rock. 

Peter Schmitz freut sich, dass nun Christine Schmidt den Federsee-Konzertchor leitet.  
Foto: Andrea Reck

Bei der ersten Chorprobe in Bad Buchau zeigte sie sich überwältigt von dem guten Besuch und freute sich besonders über die große Anzahl von Sängern. Auf die Frage, wie sie den ersten Kontakt mit dem Chor empfand, strahlt sie hinterher: „Ich war total begeistert. Sie haben gleich vierstimmig vom Blatt gesungen und einen tollen Klang erzeugt.“ Kein Wunder, der langjährige Gesangslehrer Peter Schmitz hat eben nicht nur Christine Schmidts Stimme geprägt, die bereits mit 16 Jahren Stunden bei ihm genommen hat. 

ANZEIGE

Dass sie außergewöhnlich gut singen konnte, zeigte sich früh. „Meine Eltern sind beide sehr musikalisch“, erzählt sie. „Ich durfte Geige spielen und genoss einen hervorragenden Musikunterricht im Gymnasium Ochsenhausen.“ Nach dem Abitur beschloss sie, Musik zum Beruf zu machen. Sie bestand die Aufnahmeprüfung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und studierte Gesangspädagogik. „Das war mein Ding.“ Ihr Studium finanzierte sie mit Musik komplett selbst, auch mit Auftritten in ganz Deutschland mit einer Rockabilly Band. 

Zum Repertoire gehören Arien von Mozart, Händel, Bach sowie Lieder von Schubert, Schumann, Mahler, Mendelssohn und Wolf. Die Sängerin fühlt sich in vielfältigen Musikstilen zu Hause: Musical, Rock/Pop und Swing.  Ihr „absolute Leidenschaft“ gehörte schon früh dem französischen Chanson. Diese pflegt sie gerne mit ihrer kongenialen Partnerin am Klavier und Akkordeon Steffi Sauter, die viele Stücke eigens für das eingeschworene Duo arrangiert. Schmidt wird allerdings wegen ihres großen Repertoires auch als Solistin viel gebucht. Da bleiben ihr Mann und die zwölfjährige Tochter schon häufig allein. Oder sie kommen einfach mit. Diese Stimme kann man nicht oft genug hören.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Wurzach – Im Jahre 1525 war Bad Wurzach einer der Brennpunkte, als der Bauernkrieg in Oberschwaben ausbrach. Um a…
Ravensburg – Am Donnerstag, 3. April, spricht Dr. Martina Gropp-Meier im Rahmen der Reihe “Treffpunkt Gesundheit” zum…
Wangen/Leutkirch – Abschalten vom täglichen Zeit- und Termindruck, zur Ruhe und in Einklang kommen, sich Energie hole…
Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit…
Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Re…