Skip to main content
Peter Bömmels, Das Identitätsdrama, 1883. Fotos: Andrea Reck

Burgrieden-Rot – Gewaltige Kraft – die explosive Malerei der Jungen Wilden: Durch den zeitlichen Abstand von drei Jahrzehnten und das wunderbare Museumsgebäude im frühlingsgrünen Park wirken die Exponate in der Villa Rot nur noch halb so wild. 

Arbeiten von Hans Pete Adamski, Peter Bömmels, Werner Büttner, Walter Dahn, Martin Disler, Jirí Georg  Dokoupil, Rainer Fetting, Gerhard Kever, Gerhard Naschberger und Albert Oehlen sind noch bis 16. Juni in der Villa Rot zu sehen. Sie repräsentieren einen wichtigen Teil der so genannten „heftigen Malerei“ der 1980er Jahre. Allesamt Exponate der Sammlung FER Collection des Laupheimer Kunstsammlers Friedrich Erwin Rentschler (1932 – 2018). Er sammelte vor allem Werke der Kölner Gruppe „Mülheimer Freiheit“, die „Bad Paintings“ der Hamburger Neuen Wilden und die eines  Protagonisten der Berliner „Selbsthilfegalerie am Moritzplatz“, Rainer Fetting. Auffallend, dass keine Werke von Frauen ausgestellt werden, wie etwa von Elvira Bach, einer der bekanntesten „Neuen Wilden“. 

ANZEIGE

Eines der eindrucksvollsten Bilder, das auch prominent den Flyer ziert, ist Rainer Fettings „Indianer“, das übrigens bereits 2014 in der Ausstellung „Bogenschießen“ im Museum Biberach zu sehen war. Ein sehr kraftvolles Bild, das wie andere in der Ausstellung dem Betrachter die Lust der Jungen Wilden am Malen und an knalligen Farben vermittelt. 

Jirí Georg Dokoupil, o.T. (großes Abstract VI), 1984 FER Collection

„Morgens lasen wir 
die Bildzeitung, 
mittags haben wir gemalt 
und was abends 
dabei rauskam, daran war 
die Gesellschaft schuld.“ 
Albert Oehlen

ANZEIGE

Dass auch die Musik der Achtziger, vor allem Punk und Neue Deutsche Welle, großen Einfluss auf die Neuen Wilden hatte, veranschaulicht „Die Rache der Erinnerung“, ein LP-Cover von A.R. Penck, das in einer Sitzecke mit Plattenspieler und Bücherregal ausgestellt wird. Am Album, das 1984 erschien, wirkten außerdem mit Markus Oehlen, sein Bruder Albert Oehlen, Jörg Immendorff, Werner Büttner und Martin Kippenberger. Die Trackliste hängt an der Wand. 

Besonders eindrucksvoll wirken die riesigen Formate von Peter Bömmels und Jirí Georg Dokoupil im hellen Anbau. In den kleinen Räumen der alten Villa sind viele Filzstift- und Tusche-Studien für die Documenta 7 von Dokoupil zu sehen. 

ANZEIGE

Wer ohne Führung durch die Räume flaniert, mag die QR-Codes nützlich finden, die in manchen Räumen zu finden sind. Da ist zum Beispiel ein aufgezeichnetes Gespräch zu hören,  das der Künstler Walter Dahn führt über sein musikalisches Werk von Krautrock über New Wave bis zu Rap und Electronics. Interessant ist die Einführung von Kuratorin Dr. Sabine Heilig „Wer war die Mülheimer Freiheit und was wollte sie?“, ebenfalls über einen QR-Code abrufbar. Heilig ist seit November künstlerische Leiterin des Museums. 

Der Film „Déjà-vu“ wirft einen neuen Blick auf die 80er Jahre. Ein unterschätztes Jahrzehnt, wie seine Autorin Sophie Apelt meint. 
Öffentliche Führungen gibt es am 2., 9. Juni und am 16. Juni jeweils um 14 Uhr. 
Am 7. Juni um 18:30 Uhr sind Lieder und Geschichten aus wilden Zeiten zu hören: EXTRABREIT’S Kai Havaii und Stefan Kleinkrieg mit Lese- und Akkustik-Show. 

Infos unter: www.villa-rot.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…