Skip to main content
Sarah Rieder neben der Büste des Laupheimer Juden Kilian Steiner.

Laupheim – Die neue Dauerausstellung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden erinnert zeitgemäß an eine schwierige Beziehung zwischen Mehrheit und Minderheit. 

nsgesamt zwei Kilometer sind die bunten Bänder lang, die sich vom Treppenhaus in die komplett neu gestaltete zweite Etage des Laupheimer Schlosses ziehen. Textile Elemente verdeutlichen das vielfältige Geflecht der christlichen und jüdischen Gemeinschaft  im Lauf der Jahrhunderte. „Jüdische Beziehungsgeschichten“ stellt die am 24. Januar feierlich eröffnete Dauerausstellung des Museums zur Geschichte von Christen und Juden in den Vordergrund. Zwei Jahre wurden die Räumlichkeiten komplett saniert, im Auftrag der Stadt Laupheim konzipierte das Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart die neue Dauerausstellung. Die Vermittlung von jüdischer Geschichte und die Erinnerungsarbeit verfolgt einen innovativen Ansatz. „In Anbetracht dessen, dass wir uns derzeit über den Euphemismus Remigration unterhalten müssen und die Demokratie aktuell in einem äußerst fragilen Zustand erscheint, ist es wichtig, auch hier vor Ort ein Zeichen zu setzen. Die Eröffnung der neuen Dauerausstellung kommt somit genau zur richtigen Zeit“, betont Oberbürgermeister Ingo Bergmann bei der Eröffnungsfeier. Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, betonte in seiner Eröffnungsrede: „Das Museum ist im gesamten deutschsprachigen Raum einzigartig. Nirgendwo sonst wird die jüdische Geschichte museal als selbstverständlicher Bestandteil der allgemeinen deutschen Geschichte präsentiert und die lokale Geschichte als die gemeinsame Geschichte von Mehrheit und Minderheit erzählt.“

ANZEIGE
Die Dauerausstellung im Schloss wurde komplett neu konzipiert.

Gemeinsam im Verein

Einen Ausschnitt aus 300 Jahren jüdischen Lebens in Laupheim zeigt das Foto des Laupheimer Schützenvereins. Zu erkennen ist hier auch der 1885 geborene Richard Heumann. Auf dem nächsten Bild sind er und vier weitere jüdischen Männer des Schützenvereins nicht mehr zu sehen, ihre Silhouetten schwarz dargestellt. Zwei Vereinsmitglieder konnten fliehen, einer beging Selbstmord, Richard Heumann wurde 1942 in Auschwitz ermordet. 

ANZEIGE

Die Ausstellung will mit dem Herausheben von Einzelschicksalen das Unbegreifliche begreifbar machen. Will zeigen, wie sich seit der Ansiedlung erster jüdischer Familien 1724 das Zusammenleben entwickelte, bis die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger schließlich ausgegrenzt, vertrieben und ermordet wurden. Aber auch, wie nach dem Krieg zaghaft wieder erste Annäherungen entstanden. Ausstellungsstücke, Fotos und Dokumente werden durch Fäden verknüpft, die das Beziehungsgewebe veranschaulichen. Farbe und Zustand der textilen Elemente der Ausstellung verändern sich dabei analog den Umbrüchen im Zusammenleben. Teilweise leuchten die Farben, vor allem in der Zeit nach dem Gleichstellungsgesetz von 1864, als die Jüdinnen und Juden mehr Rechte erhalten hatten. Doch immer wieder zerreißen die Fäden, verlieren Farbe. Zwar wurde das Beziehungsgewebe immer dichter, doch es hatte einen stets vorhandenen und immer wieder zu Tage tretenden Webfehler: die christliche Judenfeindschaft und den Antisemitismus.  

Viele Rückschläge gab es nach Ende des NS-Regimes bei den vorsichtigen Versuchen, Beziehungen zwischen den im Ausland lebenden, aus Laupheim vertriebenen Juden herzustellen. Eine jüdische Gemeinde gab es nicht mehr, dort wo einst die größte jüdische Gemeinde im Königreich Württemberg gelebt hatte. Aus dem Briefwechsel in den 1980er-Jahren zwischen Burkhard Volkholz sen. und der Hochspringerin Margaret „Gretel“ Bergmann, 1914 in Laupheim geboren, in New York lebend, geht hervor, wie sehr die Verletzungen noch nach Jahrzehnten schmerzten. Doch 2003 war die Hochbetagte bereit, ihre alte Heimat zu besuchen.

ANZEIGE

Ehe man den Raum mit Exponaten betritt, die ehemalige Laupheimer zu Verfügung stellten, tritt man symbolisch durch die Tür, der 1938 in Brand gesteckten Laupheimer Synagoge und steht später in einem klinisch weißen, runden Raum mit verschiedenen Hör- und Lesestationen. Das jüdische Leben in Laupheim wurde ausgelöscht. 

An vielen Stellen der Ausstellung findet sich das Symbol für den Audioguide. Dieser führt durch die neue Dauerausstellung, ermöglicht aber auch nach dem Museumsbesuch bei einem Spaziergang durch die Stadt die vorgestellten Menschen und ihre Geschichte zu verorten.

“Wir wollen emotional berühren”

BLIX sprach mit Sarah Rieder, Leitung Vermittlung und Bildung. Die 35-Jährige studierte in Gießen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Nach ihrem Bachelor-Abschluss arbeitete sie in einem Memminger Verlag und schloss das Studium der Kunstgeschichte in Konstanz und Wien mit dem Master ab. Laupheim lernte sie 2019 als Mitarbeiterin der Pressestelle im Rathaus kennen. „Die Laupheimer sind wahnsinnig nette Menschen“, schwärmt sie. „Sie sind aufgeschlossener und weniger reserviert als wir im Allgäu“, sagt die gebürtige Füssenerin.

Der Judenstern wurde zurückgebracht nach Laupheim. 

Seit Oktober 2023 arbeitet sie im Museum. In enger Absprache mit Museumsleiter Dr. Michael Niemetz erstellt sie die Quartalsprogramme. „Mir liegt daran, das Thema, so traurig es auch ist, auf eine Weise zu vermitteln, die Kinder und Jugendliche ebenso wie Erwachsene emotional anspricht. Sie sollen verstehen, wie eine gut funktionierende Gesellschaft zerbrochen ist, wie es zur Eskalation kam. Und vor allem zu warnen, dass so etwas zwischen gesellschaftlichen Mehrheiten und Minderheiten wieder passieren kann. Ich finde die Ausstellung ästhetisch sehr ansprechend. Der Bezug auf Textiles ist eine gute Metapher, um das Beziehungsgewebe darzustellen.“ 

Wie erlebt sie die Reaktionen der Besucher? „Bei Führungen sind manche betroffen: ‚Ich habe gar nicht gewusst, dass so viel Schlimmes hier passiert ist‘ aber auch ‚Ich bin beeindruckt, welche berühmten Persönlichkeiten aus Laupheim stammen‘‚ ist zu hören.“ Auf die Frage, was ihr besonders gefällt, antwortet Sarah Rieder: „Die neue Ausstellung lässt die Architektur wieder atmen. UV-Folien an den Fenstern schützen die Exponate, der Blick nach draußen ermöglicht Beziehungsachsen. Gerade Schulklassen erzähle ich auch vom Schloss. Kinder sind anspruchsvolle Besucher. Ich möchte, dass sie gerne wieder ins Museum kommen. Auch möchten wir die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren, Institutionen und Vereinen zukünftig stärken.“

Welche Exponate beeindrucken die Museumspädagogin am meisten? „Der Judenstern in unserem Objektzeugenraum. Man kennt das Bild eines Judensterns von Fotografien oder aus Filmen, aber es ist schon sehr besonders, einen wirklich vor Augen zu haben. Der Stern gehörte Siegfried Einstein, über seine Witwe gelangte dieser zu uns ins Museum.“ 

Sarah Rieder ist es wichtig, dass die Entwicklungen und Ereignisse in Laupheim nicht vergessen werden. „Aber es geht auch darum, wie wir mit Minderheiten umgehen. Ein ganz aktuelles Thema.“

INFO: Das Museum hat Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 13 – 17 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4 €, Familien 8 €, Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Führungen für Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten. 

 www.museum-laupheim.de

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Dezember 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erleben wir dieses Jahr wirklich mal wieder „weiße Weihnachten“? Pünktlich zum Wochenende hat es geschneit. Herrlich! Nur einen Monat zu früh. Es ist November. Zuerst kommt noch der Advent, dann erst das Christkind. Bis dahin wird der Schnee im November schon längst geschmolzen sein. Aber wer weiß … Und was ist überhaupt das Faszinierende daran, sich jährlich die Frage zu stellen, ob es womöglich „weiße Weihnachten“ gibt? Es ist der Unterschied. Das „weiße Kleid…

„Dass wir frei sind“

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

„Zukunft braucht Herkunft“

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

„Ich gehe nicht“

Bad Waldsee – Janusz Eichendorff ist Betriebsratsvorsitzender beim Wohnmobil-Bauer Hymer mit Sitz in Bad Waldsee. Vom DGB bekommt er Preise für seine Gewerkschaftsarbeit. Sein Arbeitgeber kürzt ihm das Gehalt, weil er angeblich nichts kann. 

Klimaschutz zur Erholung

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Eiszeitkunst trifft auf Moderne

Tübingen/Blaubeuren – Die Universität Tübingen und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren präsentieren eine Ausstellung zur Gegenwartskunst im Dialog mit Funden aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Alb. Die Ausstellung trägt den Titel „Eiszeitwesen. Moderne Perspektiven zur Eiszeitkunst“ und wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein.

Vereinsvorstand dringend gesucht …

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Kaiserschnitt als Königsweg?

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Gedanken in Fetzen

„Etwas Besinnliches mit Kultur“ soll es sein. Wünscht sich der Auftraggeber. Wegen Weihnachten. Aber Redaktionsschluss ist jetzt. Am Wochenende. Also weiter im Text. Besinnlich und was mit Kultur. Die soll es dann immer richten.

Kuschelige Kaminfeuer

An Weihnachten ist es besonders anheimelnd, vor einem Kaminofen zu sitzen, in dem knisterndes Holz Wärme und Licht ausstrahlt. Aber darf man das überhaupt noch?

Bayern geht vorneweg

Bayern München bleibt nach dem 3:0 Erfolg gegen den FC Augsburg souveräner Tabellenführer. Nur RB Leipzig kann trotz einer herben 3:4 Niederlage in Hoffenheim mit den Münchnern einigermaßen Schritt halten und steht auf Platz 2 in der Tabelle. Dahinter folgen Frankfurt, die aber noch vorbeiziehen könnten, Dortmund und Leverkusen.

Neu im Kino: Wicked – Die Hexen von Oz

Fans von Ariana Grande warten seit Monaten auf die Filmadaption des Musicals „Wicked – Die Hexen von Oz“ von Winnie Holzman mit Musik und Liedern von Stephen Schwartz. Ob der Popstar das Zeug zum Filmstar hat wird sich nun zeigen. Am 12. Dezember startet der erste von zwei “Wicked” Filmen in den deutschen Kinos.

Making Of: Die Nackte Kanone (2025)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Emilia Perez

Die überqualifizierte und dennoch ausgebeutete Anwältin Rita (Zoe Saldana) vergeudet ihre Talente in Mexico, indem sie für eine große Kanzlei arbeitet, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Trap – No Way Out

Die 12-jährige Riley (Ariel Donoghue) ist ein glühender Fan der Sängerin Lady Raven. Natürlich ist das Mädchen Feuer und Flamme, als ihr Vater Cooper (Josh Hartnett) sie mit zwei Karten für ein Konzert des Popstars überrascht. Doch die gesamte Megaveranstaltung, so erfährt Cooper von einem redseligen ­T-Shirt-Verkäufer, ist eine Falle. Die Polizei habe mitbekommen, dass der „Butcher“, ein gesuchter Serienkiller, das Konzert besucht. 

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Leutkirch – Am 4. Adventssonntag lud die Chorgemeinschaft St. Martin in Leutkirch zu einem Familien-Mitsing-Konzertna…
Ingoldingen – Kurz nach 1.30 Uhr am Samstagmorgen (21.12.) verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu der SB-Ge…
Baindt – Beim Spazierengehen fand eine 39-Jähriger Fußgänger am Samstag (21.12.) gegen 12.00 Uhr beim Egelsee in Bain…
Aichstetten – „Glücks-Kekse“ der besonderen Art hat es dieser Tage wieder in Aichstetten gegeben. Bereits zum zweiten…
Bad Schussenried – Die beliebten Krippenausstellungen im Kloster Schussenried können in diesem Jahr nicht stattfinden…