Skip to main content
Waldpädagogin Nora Leipner vermittelt ihr Wissen sehr anschaulich. Fotos: Andrea Reck

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Am meisten leuchten an diesem trüben, knapp vier Grad kalten März-Nachmittag Nora Leipners Rasta-Haare.  Und ihre Augen, als sie den Kindern spielerisch das Erwachen des Waldes aus dem Winterschlaf näherbringt. „Den Frühling kann man riechen“, behauptet sie, man müsse nur den Geruchssinn etwas trainieren. Aber  zunächst hört man die Waldbewohner. Vor allem Amseln. Wobei die Vögel in der Stadt doppelt so laut singen wie im Wald, nämlich mit 90 Dezibel. „Wer nicht gehört wird, findet keinen Partner und kann sich nicht fortpflanzen“, erklärt die in Berlin aufgewachsene Landschaftsökologin, Erzieherin und Waldpädagogin. Sie arbeitet seit kurzem als Waldpädagogin für das Kreisforstamt im Landratsamt Biberach. Die Wald-und Umweltbildung des Landkreises bietet rund ums Jahr ganzheitliche kostenlose „Programme mit Herz, Hand und Verstand“ an. Für Lehrkräfte, Kindergärten, Schülerinnen und Schüler, und einfach  für Alle, die interessiert sind.

ANZEIGE
Sorgsam werden die Nester gebaut und befüllt.

Ein Mädchen findet bei einem Stopp am Weg einen Tannenzapfen, der sich dann aber als Fichtenzapfen entpuppt. Links des Weges ist der Wald dunkel und mit Moos bewachsen, rechts wächst lichter Laubwald, derzeit natürlich noch ohne Blätter. Adlerfarn wuchert dort im Sommer an sonnigen Flecken. Förster unterstützen die kleinen Bäumchen dabei, sich gegen ihn zu behaupten. Die Kinder hören, dass der Wald einem riesigen Schwamm gleicht, der weltweit so viel Wasser speichert, wie alle Flüsse und Seen zusammen. Es braucht im Wald viele verschiedene Pflanzen, die verschiedenen Tieren Lebensraum bieten. 

Nun sind alle eine Minute ganz leise, um die Vögel zu hören. Kohlmeise und Taube sind herauszuhören. Ruft ein Bussard, warnen kleinere Vögel vor dem Raubvogel. „Vor allem der Eichelhäher sagt allen Bescheid.“ Und wieso haben eigentlich die Männchen das schönere Federkleid? Klar, die Weibchen sind mit einem Tarnkleid beim Brüten auf den Nestern besser geschützt. Und was fressen die Vögel? Die Amsel kann ihr Lieblingsfutter, den Regenwurm, sogar unter der Erde hören und pickt an der richtigen Stelle hinein.  

ANZEIGE
Frühe Nahrung für Insekten.

Körner picken will gelernt sein

Nun lernen die Kinder, wofür welche Schnabelformen geeignet sind. Nora Leipner hat Bildkärtchen mitgebracht, auf denen zu sehen ist, welche Nester Kohlmeise, Zaunkönig, Buchfink, Rotkehlchen oder Star bauen, und was sie fressen. Jeweils zwei Kinder zusammen bauen ein Nest für den gewählten Vogel. Aus Pinzetten und anderen Werkzeugen dürfen sie ihren „Schnabel“ aussuchen,  picken dann die entsprechenden Samen und Nüsse aus dem mitgebrachten Futterangebot und legen es in ihr Nest. Als Leipner „Kuckuck“ ruft, kommen alle und zeigen ihre Nistplätze. Übrigens haben  Jungvögel noch keinen Geruch, kurzfristig alleine gelassene Tiere können daher etwa vom Fuchs nicht erschnüffelt werden. 

 Auf dem weiteren Weg sehen wir Haselblüten, die den Erstfrühling anzeigen und ähnlich wie Weidekätzchen, die man nicht abschneiden sollte, Insekten erste Nahrung bieten. Ein paar Meter weiter sind die wegen des schlechten Wetter geschlossenen gelben Blüten des Huflattichs zu sehen. Bald bleiben wir vor einer halben Meter hohen Tanne stehen, deren frische Spitzen vor allem Rehe lieben. „Das ist für sie die Schokolade des Waldes“, verdeutlicht die Waldpädagogin.

Zum Schluss gibt’s noch ein Fledermaus-Spiel. Die nachtaktiven Tiere fangen im Flug kleine Käfer. Gar nicht so einfach. Die Kinder stellen sich in einer Reihe auf, gegenüber die Eltern, die versuchen, Rosinen in die aufgesperrten Münder zu werfen. Viele  Rosinen landen auf dem Boden. Beim zweiten Versuch ahmen  die Kinder Fledermäuse nach, die ihre Flügel als eine Art Trichter einsetzen. Halten die Mädchen und Jungen ihre Hände als Trichter an den Mund, landen tatsächlich mehr Rosinen darin. 

Auf dem Rückweg zur Fürstenwaldhütte spielen die Familien Kröten. Männliche Kröten klammern sich nämlich auf dem Weg zum Laichplatz auf dem Rücken der größeren Weibchen fest und lassen sich tragen. Die menschlichen Doppeldecker haben viel Spaß auf den letzten Metern der Walderkundung. Auf die Frage, was am schönsten war, kommt neben einem „Alles!“ vielstimmig: „das Nestbauen!“. Das klingt doch ganz nach Osterhase.

Info: www.biberach.de/KreisforstamtVeranstaltungen. Die Termine sind begehrt, es empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung.

Was gehört in welches Nest? 

Zum Traumberuf nach Biberach

Frau Leipner, was ist eigentlich Landschaftsökologie?

Leipner: Landschaftsökologie hat sowohl ökologische, biologische als auch geographische Inhalte und untersucht damit komplexe ökologische Zusammenhänge der Lebensgemeinschaften und deren Umwelteinflüsse.

Wie sind Sie ausgerechnet nach Biberach gekommen? 

Leipner: Ich bin 1981 in Berlin geboren, ab der vierten Klasse lebte ich in Aschaffenburg, zum Studium in Oldenburg und mit der Liebe bin ich 2013 nach Kronau gezogen. Hier habe ich die  Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin gemacht und die Fortbildung zur staatlich zertifizierten Waldpädagogin. Seit 2013 arbeite ich als Waldpädagogin und von 2021 bis 2024 habe ich einen Waldkindergarten in Waghäusel geleitet. Mit der Stelle als Waldpädagogin im Kreisforstamt bin ich schlussendlich zum Traumberuf nach Biberach gezogen.

BLIX: Warum macht das Kreisforstamt diese Arbeit?

Leipner: Die Waldpädagogik ist eine im Landeswaldgesetz gesetzlich verankerte Bildungsaufgabe der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg. Diesen Auftrag erfüllen wir mit individuell auf die Lernplaninhalte zugeschnittenen Waldaktionen für Schüler*Innen, mit Fortbildungsangeboten (wie dem neu gestarteten Zertifikatskurs „NaturImpulse“) und mit öffentlichen Führungen zu jahreszeitlich passenden Themen. Uns liegt dabei am Herzen, auch inklusiv zu arbeiten, so dass jeder an unseren kostenfreien Angeboten teilnehmen kann. 

Wie wird das Angebot angenommen?

Leipner: Die Resonanz ist gut, wobei es in unserem großen Landkreis immer noch Schulen gibt, die dieses Angebot nicht kennen. Ebenso möchten wir die Angebote für die Mittel- und Oberstufe gern ausbauen, hier ist die Resonanz noch gering.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – Isny erinnert mit einer Reihe von Veranstaltungen an die Geschehnisse des Bauernkrieges. Am Freitag, 16. Mai, …
Bad Waldsee-Reute – Das traditionelle „Habemus Papam“ in Rom haben auch die Franziskanerinnen im Kloster Reute mit Sp…
Rot a.d. Rot – BDKJ Biberach und Landjugend Rot a.d. Rot laden Jugendliche und junge Erwachsene am Samstag, 10. …
Rom (rei) – Der neue Papst ist: Robert Francis Prevost aus den USA. Er wählte den Namen Leo XIV. Er ist 69 Jahre alt …
Weingarten – Von 9. bis 11. Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein. Anlass ist der für die Region bedeutsame „W…