Skip to main content
Kultur als Protest. Das Ensemble um Theatermacher Peter Schmid zeigt wie‘s geht. Foto: Andrea Reck

Biberach – Protest kann viele Formen haben. Eine besonders originelle erlebte das Publikum eines Theaterstücks just an dem Ort, an dem ein „Baum mit demokratischen Wurzeln“ gepflanzt und alsbald wieder entfernt worden war.

Sie stand nur wenige Monate auf dem umgestalteten Bereich vor dem Gasthof „Zum Goldenen Rebstock“ in der Biberacher Consulentengasse/Wielandstraße: eine kleine Linde. Der ehemalige Grünen-Stadtrat Peter Schmid und Theatermacher („Theater ohne Namen“) schrieb nun über das Bäumchen, gegen dessen Entfernung seitens der Stadt bereits protestiert und demonstriert worden war, eine Theaterstück: „Heimatlos – Die Rebstock–Linde“. Am 20. und 21. September wurde es am Ort des Geschehens aufgeführt.

ANZEIGE

Ohne Zustimmung des Gemeinderates war die Linde von der Stadtverwaltung entfernt worden. Nach Protesten erklärte Baubürgermeister Christian Kuhlmann, dass anders als beim Beschluss bedacht, nun größere Lastwagen die umliegende Geschäfte beliefere und der Baum sie darin behindere. Um ihrer Forderung, „Die Rebstock-Linde muss zurück!“ Nachdruck zu verleihen, brachten zwölf Schauspielerinnen und Schauspieler des „Theaters ohne Namen“ eine tragisch–komische Posse mit dem Titel „Heimatlos“ auf die Straße. Bei spätsommerlicher Wärme waren die Plätze am 20. September vor dem Lokal TWEETY und in direkter Nachbarschaft zur fehlenden Linde schnell besetzt, viele mussten sich mit einem Stehplatz begnügen. Peter Schmid, der den Streit um den Baum als geradezu „abderitisch“ empfindet, begrüßte die Menge mit einem Zitat aus Wielands Prozess um des Esels Schatten: „Die Sache fing, wie alle großen Weltbegebenheiten, mit einer sehr geringen Veranlassung an.“ Wer mit den Werken des Biberacher Poeten Christoph Martin Wieland (1733-1833), der damals in einer Liga mit Goethe spielte, nicht vertraut ist, sollte wissen, dass eines seiner berühmten Werke der satirische Roman “Die Geschichte der Abderiten“ war.

Schmids Posse lehnt sich sprachlich gekonnt an den großen Sohn der Stadt an. Zu Beginn kommt die Linde selbst zu Wort: „Wie sie sehen, bin ich eine heranwachsende Linde. Schlecht gepflegt und noch jung an Jahren – aber mit einer sehr bewegten Lebensgeschichte. Vor knapp einem Jahr wurde ich hier auf dem ‚Schnellen Markt‘ vor dem ehrwürdigen ‚Goldenen Rebstock‘ gepflanzt, deshalb nennt man mich die ‚Rebstock-Linde‘. Zudem bin ich ein politischer Baum, ein ‚arbor politica‘, wie Sie sogleich erfahren werden.“ Sodann spricht Schmid als Oberbiber Zeidler: „Heute, dem 16. Dezember 2019, geht es in unserer Gemeinderats-Sitzung darum, wie wir den „Schnellen Markt“ vor dem Tweety und Goldenen Rebstock umgestalten wollen. Ich bitte die Fraktionen um ihr Votum.“ Ein Schwarzer und eine Grüne streiten sich nun, für und wider Baum oder Parkraum. Nach einigem Hin und Her verkündet der OB: „Meine Damen und Herren. Erfreut, darf ich, nach langen und schwierigen Beratungen folgenden Beschluss des Gemeinderates verkünden. Am ‚Schnellen Markt‘ werden vier Pkw-Parkplätze vorgesehen. Zusätzlich wird ein Baum gepflanzt.“

ANZEIGE

Gemeinderätliche Wurzeln

Nun treten „Coolman und Friedhelm“ auf den Plan, was zu Lachern im Publikum führt, erkennt man doch dahinter Baubürgermeister Christian Kuhlmann und Einzelhändler Frieder Kolesch. Friedhelm klagt, dieser Baum schränke den Lieferverkehr ein, er müsse weg. Coolman verspricht „Das kriegen wir hin.“ Der Wirt vom Tweety und zwei Gäste beobachten, wie Coolman und Friedhelm die Linde inspizieren, die Consulentengasse abmessen und sich schließlich abklatschen.

„Wie in einer Bananenrepublik“

Der Wirt orakelt: „Glaubt mir, die haben gerade das Todesurteil für das Bäumle gefällt. In ein paar Tagen ist es weg.“ Ein Gast erwidert: „Schwätz it, nie und nimmer. Des Bäumle ist vom Gemeinderat abgesegnet und hat somit demokratische Wurzeln.“ Nun treten zwei Arbeiter mit Pickel und Schaufel auf die Bühne. In der nächsten Szene konstatiert der Wirt einem Gast gegenüber, der fragt, wo das Bäumle geblieben ist: „Hab‘ ich es dir nicht prophezeit, in ein paar Tagen ist er weg. Auch mit seinen gemeinderätlichen Wurzeln. Wohl eine konzertierte Aktion des Duo Coolman/Friedhelm.“ Der Gast wundert sich: „Dann haben die sich frech über den Gemeinderat samt dem Nobbe hinweggesetzt. Über einen demokratisch gefassten Beschluss. Wie in einer Bananenrepublik?“

ANZEIGE

Im Epilog wird beklagt: „So ist es halt in unserer Stadt, die Autos machen die Bäume platt. Aber was sagen Friedhelm und Coolman dazu?“ Friedhelm sagt: „Im vorliegenden Fall ging es nicht um die kleine Linde, sondern um deren Standort. Glauben sie mir, ich liebe Bäume.“ Auch Coolman rechtfertigt sich und erklärt: „Im Herbst kann die Linde wieder eingepflanzt werden. In der Engelgasse gibt es bereits einen Standort. Hingegen geht dies nicht auf dem Schnellen Markt, der Untergrund ist da voller Leitungen.“ Auch die Linde meldet sich noch einmal zu Wort: „Ich hab den Traum, eines Tages wieder vor dem Goldenen Rebstock zu sein – und das dortige Erdreich, in dem der Geist der freien Reichsstadt schlummert, ernährt mich und lässt mich zu einer majestätischen Linde heranwachsen. Dies nicht nur für Sie, sondern auch für die nachfolgenden Generationen.“ Zum Abschluss singen Schauspieler und Publikum zusammen das Volkslied: „Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das unsre weit und breit, wo wir uns finden wohl unter Linden zur Abendzeit.“ Die über zweihundert Anwesenden beklatschen diese gelungene und überaus unterhaltsame Protestaktion begeistert. Stadtkultur vom Feinsten.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…