Skip to main content
Meister Lampe, der Feldhase, ist ein Sinnbild für Ostern und die Freude an bunten Ostereiern.

War im Schweizer Emmental noch im 19. Jahrhundert der Kuckuck Eierlieferant, in Westfalen der Osterfuchs, in Thüringen der Storch und in Böhmen der Hahn, so bringt heute in ganz Deutschland der Hase die Eier zu Ostern. Warum eigentlich? Und wie geht es unseren Feldhasen?

Schon im Mittelalter wurde das Ei als Symbol für das christliche Osterfest bekannt. Hasen wurden mitunter als Auferstehungssymbol gedeutet. Die vielfältige christliche Hasensymbolik fand im Mittelalter in vielen Bildwerken ihren Ausdruck. Seit dem 18. Jahrhundert war das Dreihasenbild ein beliebtes Motiv zum Bemalen von Ostereiern. Das Dreihasenbild stand lange Zeit für die göttliche Dreieinigkeit. 

ANZEIGE

Im germanischen Raum gab es schon früh heidnische Frühlingsfeste. Das Osterfest entwickelte sich schließlich aus dem jüdischen Pessach-Fest, das im jüdischen Frühlingsmonat Nissan stattfindet und im gregorianischen Kalender den Monaten März/April entspricht. So fiel die österliche Idee des Neubeginns durch die Auferstehung Jesu auch durch den Zeitpunkt des Festes auf fruchtbaren Boden. An Pessach gedenken Juden der Befreiung ihres Volkes aus ägyptischer Sklaverei. Beim Auszug aus Ägypten schlachtete man Lämmer und  bestrich die Tür mit deren Blut  – zum Zeichen, wer zum Volk gehört. Das Lamm ist so zum Symbol der Befreiung geworden und christlich adaptiert worden.

Der Überfluss an Eiern am Ostermontag lässt sich damit erklären, dass während der Fastenzeit  der Verzehr von Eiern verboten war. Die durch Kochen haltbar gemachten Eier kamen dann an Ostern auf den Tisch. Unter koptischen Christen gab es früh den Brauch, sich mit Eiern zu beschenken, die rot gefärbt waren – ein Zeichen für das Blut Jesu. Außerdem gab es unter sorbischen Christen die Tradition, Ostereier reich zu verzieren. 

ANZEIGE

Der Hase setzt sich durch

Über die Herkunft des Osterhasen gibt es verschiedene Geschichten. Fest steht, im 19. Jahrhundert setzte sich der Osterhase als Symboltier für Ostern durch, auch in katholischen Regionen liebten die  Familien bald die Eiersuche. Dass der Feldhase als Spezialist fürs Eier färben und -verstecken gilt, hängt sicher auch mit seiner Fruchtbarkeit zusammen. Im März gibt es bereits die ersten Junghasen.

ANZEIGE

Der Feldhase (Lepus europaeus) ist ein faszinierendes Tier: Er ist nicht nur ein Meister der Tarnung mit einem ausgezeichneten Gehör, sondern auch ein exzellenter Sprinter. Er wiegt etwa vier bis fünf Kilo und wird bis zu 12 Jahre alt. Er ernährt sich von Gräsern, Feldfrüchten, Trieben und Knospen. Leider macht insbesondere die Intensivierung der Landwirtschaft, die Zerschneidung der Landschaft und damit der Verkehr dem Feldhasen das Leben schwer. Seine Feinde sind neben den Menschen Wildschweine, Füchse, Greif- und Rabenvögel.

Das Landwirtschaftliche Zentrum Baden-Württemberg (LAWZB) stellt auf seiner Homepage www.lazbw.landwirtschaft-bw.de den im Januar erschienenen Projektbericht „Allianz für Niederwild“ zum Herunterladen bereit. Hier ist zu lesen, dass die für die Lebensräume der offenen Agrarlandschaft charakterisierenden Arten Rebhuhn, Feldhase und Fasan stellvertretend für den starken Rückgang vieler Arten des Offenlandes sind. Sie gelten als Bioindikatoren für die Agrarökosysteme. Wir fragten bei der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg des LAZWB in Aulendorf nach. Wildbiologin Dr. Johanna Arnold, die das Wildtier-Monitoring leitet, bei dem auch örtliche Jägerinnen und Jäger mitarbeiten, bedauert, dass deutlich weniger Hasen gezählt werden als vor Jahrzehnten. Die Population sei mittlerweile aber stabil. „Der Feldhase ist zwar als gefährdet gelistet aber nicht akut vom Aussterben bedroht. 2022 hatten wir hier wieder 18,6 Tiere auf  hundert Hektar, das ist Bundesdurchschnitt“. Kein Grund jedoch, sich zurückzulehnen. „Die Agrarlandschaft muss so gestaltet werden, dass die Arten überleben“, fordert sie. 

Bleibt zu hoffen, dass die Feldhasen auch in Zukunft genug Fachkräfte haben, uns mit bunten Ostereiern zu erfreuen.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…