Skip to main content
Die Meinung des Publikums ist gefragt. Fotos: Andrea Reck

Hittisau. Wie hängen Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht zusammen? Was macht Mode mit uns und was  machen wir mit ihr? Das Frauenmuseum im Vorarlberger Hittisau versucht mit der Ausstellung „Stoff/Wechsel“ eine Antwort. 

Europäerinnen  kaufen pro Jahr durchschnittlich 60 Kleidungsstücke, von denen ein Großteil bald wieder entsorgt wird. Unsere Konsumgewohnheiten schaden der Umwelt und den Menschen, meist Frauen, die in der Textilproduktion arbeiten.  Seit 2000 beschäftigt sich das Frauenmuseum in Hittisau mit Frauengeschichte und Frauenkultur. Zum 25jährigen Jubiläum zeigt es die Ausstellung „Stoff/Wechsel“, die basiert auf der Ausstellung „Critical Consumption“ des Museums für angewandte Kunst (MAK) in Wien. Andrea Schwarzmann, zuständig für Marketing und Presse, erklärt: „Wir haben die Ausstellung zweigeteilt und erweitert um einen regionalen Schwerpunkt. Vorarlberg hat eine lange Textiltradition, auch in Hittisau gab es ein großes Werk. Heute bezeichnet sich das Bundeland als textiles Silikon-Valley und forscht viel zu Fasern aller Art.“ Die Ausstellung arbeitet mit textilen Exponaten, mit Videos und mit vielen Texten. Und sie lädt zum Mitmachen ein. Gleich zu Beginn etwa soll man/frau im eigenen T-Shirt nachschauen, wo es hergestellt wurde und auf die Karte einen entsprechenden pinkfarbenen Punkt kleben. Derzeit liegen China und Bangladesch etwa gleichauf. Gegenüber finden sich Stoffproben zum Anfassen, etwa Polyester, das Mikroplastik generiert, neben dem ungleich seltener verwendeten umweltfreundlichen Brennnesselstoff. Am Ende des Ganges prangt die Frage „Was fällt dir zu deinem Kleiderschrank ein?“ umgeben von zahllosen teils selbstkritischen Zetteln, die Besucherinnen gepostet haben. Daneben die Info, dass der Textilsektor 2020 die drittgrößte Ursache für Wasserverschmutzung und Flächenverbrauch war. Es wurden im Durchschnitt pro Jahr 9000 Liter Wasser, 4000 Quadratmeter Land und 391 Kilo Rohstoffe verbraucht,  um Kleidung und Schuhe für eine EU-Bürgerin herzustellen. „Die Ausstellung rüttelt auf“, beobachtet Schwarzmann, „es entsteht eine Schuldfrage. Wir sind schließlich alle Mitverursachende von Umweltproblemen und sozialen Konflikten.“

ANZEIGE
Hittisau hat weltweit das einzige Frauenmuseum im ländlichen Raum.

Die Ausstellung ist konzipiert als kritischer Blick auf Fast Fashion und als Aufruf zu bewusstem Konsum. Doch statt die Moralkeule zu schwingen, bietet sie vor allem viele Informationen. Etwa, dass ein T-Shirt fast 40.000 Kilometer unterwegs ist vom Pflücken der Baumwolle etwa in Ägypten oder den USA, dem Spinnen in der Türkei, der Stoffproduktion in Taiwan, dem Bleichen und Färben in China bis zum Nähen in Bangladesch. Aussortiert landet es dann auf Deponien (davon zeugt ein Foto von Ulrike Köb bereits auf der Treppe) oder auf dem Markt in Sambia. Die österreichische Künstlerin Ines Doujak thematisiert in ihrem multimedialen Werk „fires“ die häufigen Brände in Textilfabriken, der chinesische Dokumentarfilmer Wang Bing den Alltag von Wanderarbeitern in Huzhuo. In der ganzen Ausstellung verteilt liegen gepresste Altkleider, die als Hocker dienen. Das Nest Collective aus Nairobi beleuchtet mit Film, Fotografie und Installation Themen wie Identität, Globalisierung und postkoloniale Geschichte. 

Zur Zeit der Aufklärung um 1700 erhielt Luxus, zuvor mit Verschwendung und Todsünde assoziiert, in Europa erstmals eine positive Bedeutung. Dabei hing der wachsende Wohlstand auch mit der Textilproduktion zusammen. Großbritannien etwa nutzte Rohmaterial aus den Kolonien und verbot den Import ausländischer Textilien. 1786 erschien die erste monatliche Modezeitschrift im deutschsprachigen Raum. Im 19. Jahrhundert wurden durch die Industrialisierung in Handarbeit hergestellte Textilien wirtschaftlich unbedeutend. Nähen flicken und verzieren gehörten immer mehr zur unbezahlten Care-Arbeit, die Frauen im privaten Raum leisteten. 

ANZEIGE

Ein Papierkleid von Andy Warhol aus den 60ern ist ebenso ausgestellt wie eine von der Künstlerin Celia Pym 2023 in London in der Technik des Visible Mending ausgebesserte Strickjacke. Es gibt viel zu schauen.

Aber die Sicht auf die Ausstellung dürfte sehr unterschiedlich ausfallen. Die eingangs erwähnten jährlich gekauften 60 Kleidungsstücke kommentierte BLIX-Praktikantin Elena Mahl: „So viele habe ich insgesamt nicht“, wundert sich die 15-jährige Gymnasiastin. Sie findet besonders erschreckend, „wie viel Chemie, Wasserverbrauch und freigesetztes CO₂ in unseren T-Shirts steckt“. Dabei variiert dies stark nach verwendetem Stoff. Während Baumwolle sehr viel Wasser verbraucht, ist das häufig genutzte Polyester nicht biologisch abbaubar und verursacht viel CO₂ bei der Produktion. Für das Bleichen und Färben der meisten Stoffe wird viel Chemie verwendet, was erheblich zur Verschmutzung von Gewässern führt.

Die Ausstellung spricht durchaus verschiedene Generationen an und dürfte das Kaufverhalten mancher Besucherin ein wenig verändern. 

Öffnungszeiten: Di bis So 10 – 17 Uhr. Die Ausstellung läuft bis 31.10.2025. Einstündige Führungen jeden Montag, 18. Uhr und jeden Donnerstag um 9.30 Uhr. Die Ausstellung läuft bis 31.10.2025. www.frauenmuseum.at  

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Kreis Ravensburg – In der Zeit vom 5. bis 28. Mai werden bei der Leerung der Biotonnen Säckchen mit neuen Filtermatte…
Bad Waldsee – Wie eine junge Familie eine Gärtnerei mit 150 Abokisten ganz ohne Maschineneinsatz führen kann, wie die…
Kreis Ravensburg – Am 5. Mai um 18.30 Uhr findet im Bauernhausmuseum in Wolfegg (Zehntscheuer) ein vom Verein „Fachwa…
Ochsenhausen – Am 4. Mai findet in Ochsenhausen der alljährliche St.-Georgs-Ritt statt. Mehrere hundert Reiter/innen …
Sie sind bereits in der Hauwirtschaft (Privathaushalt oder Gemeinschaftseinrichtung) tätig und wollen einen Berufsabs…