Skip to main content
Ausdrucksvolle Portraits in der aktuellen Fotoausstellung in Bad Waldsee.

Bad Waldsee – „Nostalgie? – 10 fotografische Sichtweisen“ betitelt das Museum im Kornhaus die Arbeiten von zwei Fotografinnen und acht Fotografen aus der Region. Allesamt Profis. Sehenswert!

Nostalgie kann man verstehen als Sehnsucht nach dem Vergangenen, dem als besser vorgestellten Früher. Im Museum im Kornhaus wird der Begriff nicht umsonst in Frage gestellt, geht es doch keineswegs um einen unkritischen Blick zurück oder das Baden in melancholischen Gefühlen. Die altgriechischen Wörter ‚nostos‘ und ‚algos‘, ‚Rückkehr‘ und ‚Schmerz‘ haben schließlich einen Bedeutungswandel erfahren. Der Begriff ist durchaus auch positiv besetzt, wobei das Gefühl von sentimentalen Erinnerungen oft einhergeht mit Wehmut über die Vergänglichkeit. Auch wenn Retrofilme und -mode im Trend liegen: Die Waldseer Ausstellung wirkt kein bisschen rückwärtsgewandt. 

ANZEIGE

Fotojournalist Roland Rasemann, er heißt übrigens wirklich so, steuert fiktive Zeitungsseiten bei, die „Nostalgia News“ mit ausdrucksstarken Fotos. Der 1953 im brandenburgischen Finsterwalde Geborene, war von 1971 bis 2017 Fotoreporter der Schwäbischen Zeitung. Wynrich Zlomke, geboren 1970 in Ravensburg, gelernter Marinetechniker, ist seit Jahren erfolgreich als Corporate- und Architektur-Fotograf. Er stellt in einer kleinen Glasvitrine ein gelbes Boot aus, das in den daneben hängenden Fotos im Einsatz auftaucht.  

Die aktuelle Sonderausstellung befasst sich mit nostalgischen Ansichten.

Markus Leser, geboren 1964 in Waldsee, widmete sich als gelernter Fotograf den Themen Tourismus, Mobilität (Porsche) und Veranstaltungen. Im Kornhaus bespielt er zwei Wände mit alten Rahmen. Die Fotos von geschlossenen Wirtschaften wirken einige Jahrzehnte alt, sind aber 2023 mit Filter aufgenommen und auf mattem Papier gedruckt. Ferdinand Joesten, geboren 1949 in Bonn, präsentiert Fotos, die sich nicht beim schnellen Hinschauen erschließen, sie verlangen einen zweiten Blick. Der freie Fotograf lebt nach vielen Berliner Jahren in Oberschwaben.  

ANZEIGE

Zwei Frauen sind unter den Ausstellenden: Alexandra Pflug beschäftigt sich in ausdrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotos mit Menschen auf dem Land, die Spuren der Zeit tragen. Katja Gehrung studierte BWL und lebt seit 2020 von der Kunstfotografie. Ihre Fotos von Menschen wirken selbstironisch und provozierend. 

Veith Hämmerle beschäftigt sich angesichts alter Kutschen und edler Limousinen mit dem Konzept des musealen Archivierens. Der in Saulgau geborene Jurist interessiert sich vor allem für das soziale Umfeld der abgelichteten Menschen. Der 1961 geborene Ulmer Steffen Dietze, Fotodesigner, Künstler, Dozent und Lehrbeauftragter für Fotografie in Biberach sowie Pianist, erzeugt mit einem Halbmond im Sternenhimmel hinter offenem Dachstuhl montiert, nostalgische Idylle. 

ANZEIGE

Die großformatigen Fotos, die Rolf Schultes von einer norddeutschen Schäferin geschossen hat, als sie 800 Schafe durch Oberschwaben führte, wirken wie Gemälde. 

Schließlich Ernst Fesselers Weitwinkelpanoramen von Dachböden und Speichern, die er als eine Art Bühnenbilder zu einem Fries zusammenstellt. Der 1957 in Ravensburg Geborene studierte nach Praktika bei Rupert Leser und Roland Rasemann Fotojournalismus und –design in Essen und Dortmund. 

Die Ausstellung ist bis zum 4. August Freitag bis Sonntag von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr zu sehen. Eintritt 3 Euro, Schüler frei. Das ambitionierte Museum zeigt übrigens nicht nur die aktuelle Sonderausstellung sondern auch die Bestände des Heimatmuseums in sehr informativen digitalen Rundgängen. 

 www.museum-im-kornhaus.de

Autorin: Andrea Reck

Fotos: Museum im Kornhaus



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Am 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs. Die Notrufnummer 112 setzt sich immer mehr …
Kißlegg – Die Lesung aus dem Buch „Rückblick auf ein Leben“ zog die Zuhörer am Mittwochabend, den 29. Januar, in der …
Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…