Skip to main content
Der vom Riedlinger Conrad Graf gebaute Hammerflügel war Ludwig van Beethovens letzter Flügel, den das Musikgenie von 1826 bis zu seinem Tod im Jahr 1827 bespielte. Fotos: Benjamin Fuchs

Riedlingen/Bonn – Im Herzen der ehemaligen Bundeshauptstadt liegt die Bonngasse 20. Besser bekannt ist das rosafarbene Reihenhaus aus kurfürstlicher Zeit als Geburtshaus von Ludwig van Beethoven. 22 Jahre lang lebte und wirkte der weltweit berühmte Pianist und Komponist in der Stadt am Rhein, bevor es ihn zum Studieren und Arbeiten in die Donaustadt Wien zog.

Heutzutage verbirgt sich hinter der eher schlichten Steinfassade eines der „meistbesuchten Musikermuseen der Welt“ sowie eine der „100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland“, wie die offizielle Website des Beethoven-Hauses schreibt. Erst 2019 wurde das Museum um eine neue Dauerstellung räumlich erweitert. Nun bietet es zahlreiche Exponate in engem Zusammenhang mit dem deutschen Komponisten oder gar aus seinem Privatbesitz: Von mehreren seiner Violinen über Autographen bis hin zu den bekannten Hörrohren, die Beethoven wegen seines Gehörleidens schon ab dem 30. Lebensjahr gezwungen war zu nutzen. Zu Recht ist also von einer „erlebnisorientierten und emotionalen Begegnung mit dem Künstler und Menschen Beethoven“ die Rede. So zählt das mehrstöckige Beethoven-Haus mitten in der belebten Bonner Innenstadt jährlich über 100.000 Besucher.

ANZEIGE

Ein ganz bestimmtes Ausstellungsstück wird keinem Besucher und keiner Besucherin entgehen: der Hammerflügel. Abgesehen von einer Glasscheibe über der Klaviatur zeugt erst einmal nichts von dem ungeheuren Wert des Instruments. Auch eine Schönheit ist der braune Flügel nicht unbedingt, das kantige Design und die Mischung aus Fichten- und Eichenholz mit Mahagoni furniert wirken eher zweckmäßig und zurückhaltend. Mehrere Informationstafeln in dem Ausstellungsraum lüften schließlich das Geheimnis. Es war Ludwig van Beethovens letzter Flügel, den das Musikgenie von 1826 bis zu seinem Tod im Jahr 1827 bespielte. Eine Plakette ziert gut sichtbar das Holz oberhalb der Tasten: „CONRAD GRAF – kaiserl: kön: Hof-Fortepianomacher – WIEN“.

Wer bei diesem Namen nicht sofort stutzig wird: Der Namensgeber der Conrad Graf-Musikschule in Riedlingen ist ein Sohn der Stadt an der Donau. 1782 wird Conrad Graf in Riedlingen geboren, wo er als Halbwaise aufwächst und zunächst den Beruf des Tischlers erlernt. Im Jahr 1799 zieht der

ANZEIGE
Hinter der schlichten Fassade verbirgt sich eines der meistbesuchten Musikermuseen der Welt. 

Oberschwabe nach Wien, wo er erst als Geselle des Klaviermachers Jacob Schelkle arbeitet und nach dessen Tod den Betrieb übernimmt. Grafs Fabrik wird in den Folgejahren immer renommierter, zeitgenössische Quellen beschreiben sie als „die größte und renommirteste Wiens und des Kaiserthums“. So spielen und komponieren unter anderem weltbekannte Musiker wie Frédéric Chopin, Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann und Johannes Brahms auf Grafs Klavieren – und eben auch Ludwig van Beethoven. Ursprünglich hatte dieser den Flügel nur für die Dauer der Reparatur seines Broadwood-Flügels von Graf überlassen bekommen. In Absprache mit Graf erhielt er ihn dann aber auf Lebenszeit – Beethoven musste den Flügel sehr gemocht haben.

Leider bedeutete „auf Lebenszeit“ in diesem Fall nur noch ein Jahr. Man möchte sich kaum ausmalen, wie viele weltbekannte Stücke der Musiker ansonsten noch auf dem Hammerflügel komponiert hätte. Dass Beethoven zu den überragenden Komponisten der Musikgeschichte zählt, ist unbestritten. In Bezug auf den ebenso wichtigen Bau der Instrumente gebührt dem Riedlinger Conrad Graf ebenfalls einen Platz im Olymp der Klänge. Dank ihm ist Riedlingen mit Beethoven verbunden – und ein kleiner Teil einer großen Musikgeschichte.

Unser Autor Benjamin Fuchs ist 2005 in Tübingen geboren und seit 2011 wohnhaft in Oberschwaben. Derzeit bereitet er sich am Kreisgymnasium Riedlingen mit den Leistungskursen Deutsch, Geschichte und Englisch auf das Abitur vor. Im vergangenen Jahr nahm er am Projekt „Jugend schreibt“ der FAZ teil. Sein Artikel zum Kloster Heiligkreuztal wurde dort im 15. Mai 2023 veröffentlicht. Zudem schreibt er Texte für KGR-Homepage und KGR-Schulheft und nahm an einem Wettbewerb der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung statt. 

Autor: Benjamin Fuchs



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wangen – Am 2. Mai um 20.30 Uhr, Einlass 19.30 Uhr, tritt im Rahmen des Frühjahrsprogramms des Jazzpoint Wangen Neilo…
Wangen – Es ist wieder soweit, der Jazz Point Wangen lädt zur Offenen Bühne und Jam-Session am Sonntag, 4. Mai, um 16…
Ravensburg – Getreu dem Playoff-Slogan „Mit dem Rücken zur Wand gibt es nur den Weg nach vorne“ haben die Ravensburg-…
Region – Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wurde in den vergangenen Jahren im Landkreis stetig ausgebaut. Das…