Skip to main content
Die Basilika in Weingarten gilt als größte Barockkirche nördlich der Alpen. Sie wurde 1724 geweiht. Foto: Patrick Merk

Weingarten/Region – Die Basilika in Weingarten wurde am 10. September 1724 geweiht – nach nur siebenjähriger Bauzeit. Zum 300-jährigen Bestehen gibt es vom 10. bis 15. September 2024 eine Festwoche sowie verschiedene Aktionen und Veranstaltungen. Zudem findet vom 10. bis zum 18. August wieder die Barockwoche auf der oberschwäbischen Barockstraße mit Führungen und musikalischen Highlights statt. 

Das Münster von Weingarten, 1956 zur päpstlichen Basilica minor erhoben und den Heiligen Martin und Oswald geweiht, dokumentiert in Größe und Ausstattung die Bedeutung dieses Hauses als herausragende Klosterkirche und bedeutende Wallfahrtskirche. Vorbild für die Basilika war der Peterdom in Rom, weshalb die „größte Barockkirche nördlich der Alpen“ auch als „Schwäbisches St. Peter“ bezeichnet wird. Die Kirche wurde in nur sieben Jahren erbaut. Ein Alleinstellungsmerkmal in Oberschwaben und im Bodenseegebiet ist die Kuppel der Basilika. Diese sowie nahezu alle anderen Maße entsprechen in etwa der Hälfte des römischen Vorbilds. Insbesondere die Heilig-Blut-Reliqie machte Weingarten zum Ziel vieler Wallfahrer. 

ANZEIGE

Kunsthistorisch ist die Basilika dem Spätbarock (ab 1700) zuzuordnen. Die Epoche des Barock umfasst die Jahre 1600 bis 1750 und wird mit pompösen Frisuren, dekadenten Festen und einem ausschweifenden Lebensstil in Verbindung gebracht. Die Oberschicht lebte im Barock sozusagen in Saus und Braus. Architektonisch spiegelt sich dies in der Vorliebe für Symmetrie und der großzügigen Gestaltung der Gebäude wider. Sie dienten vor allem als Repräsentationsbauten für Adel und Klerus. In Weingarten ließ Abt Sebastian Hyller 1715 den romanischen Vorgängerbau abreißen und wählte für den Neubau den Petersdom in Rom als Vorbild.  

Derzeit finden umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt. Die Gesamtinstandsetzung des Gebäudes erfolgt durch das Land Baden-Württemberg seit Mai 2021 in vier Bauabschnitten bis 2028. Zudem sind die Deckenfresken von Cosmas Damian im Innenraum der Basilika stark restaurierungsbedürftig. Die Kosten belaufen sich auf rund 14,4 Millionen Euro. Die Basilika wird nach wie vor von der Kirchengemeinde als Pfarrkirche genutzt und von zahlreichen Pilgern als Wallfahrtskirche aufgesucht. Als größte Kirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist sie zudem ein wichtiger Gottesdienstort für besondere Anlässe. Im Rahmen der Festwoche finden am Dienstah, 10. September ein Festgottesdienst mit dem Basilikachor, am Donnerstag, 12. September ein Vortrag von Prof. Norbert Kruse über die Kirchweihpredigten zur Basilikaweihe von 1724 und am Sonntag,
15. September ein Familiengottesdienst mit Young Brass und dem Chor Funtastik mit anschließendem Fest im Schlossgarten statt.

ANZEIGE
Das Deckenfresko von Cosmas Damian Asam in der Basilika Weingarten zählt zu den Kunstwerken des Barock. Foto: Florian Trykowski

Barockwoche

Auch die Besucherinnen und Besucher der Barockwoche können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Die Veranstaltungen zeigen die verschiedenen Facetten des Barockzeitalters – vom Alltag der einfachen Bevölkerung bis hin zum prunkvollen Leben in den Klöstern und Schlössern der damaligen Zeit. Ein Highlight sind sicher in Zwiefalten die Festspiele vom 8. bis 11. August, die jährlich zahlreiche Besucher und Besucherinnen anlocken. Auf Schloss Achberg gibt es am Sonntag, 11. August, einen Schlossspaziergang mit oberschwäbischer Barockmusik sowie am Samstag, 17. und Sonntag, 18. August, eine Stuckwerkstatt für Kinder. Und auch die Basilika in Weingarten ist dabei: dort zeigt eine Führung am Dienstag, 13. August, den Barock als Gesamtkunstwerk.  

Einen lebendigen Einblick in das barocke Leben bieten zudem mehrere Führungen. Im Neuen Schloss Kißlegg kann man bei der Themenführung „S’ Leabe im Barock“ am Sonntag, 11. August, in die Zeit des Barock eintauchen. In Mengen nimmt Marie-Antoinettes Kammerzofe am Mittwoch, 14. August, die Interessierten mit auf eine Entdeckungstour durch die Stadt, die Stadtführung „Biberach Barock Spezial“ am Donnerstag, 15. August, zeigt die barocken Schätze der Stadt und in  Bad Schussenried können Besucherinnen und Besucher am Sonntag, 18. August, mit dem fliegenden Pater Mohr die historischen Räumlichkeiten des Klosters Schussenried entdecken.  Um zu zeigen, wie in der Barockzeit gespeist wurde, wird  im Neuen Schloss Tettnang am Sonntag, 18. August, die Tafel gedeckt. Denn was heute unter gepflegtem Essen verstanden wird, stammt vom Adel des Barock. Aber auch das Zeremoniell, die Kochrezepte und nicht zuletzt die Versorgung der Dienstboten werden im Rahmen der Führung vorgestellt. 

Weiter zum Interview Pfarrer Ekkehard Schmid

Weitere Informationen:
www.himmelreich-des-barock.de
 www.katholisch-weingarten.de/basilika/

Autor: Patrick Merk



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.3.) …
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…
Bad Waldsee – Am 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreichen Gart…