Skip to main content
Wanderweg zum Kehlsteinhaus. Fotos: Andrea Reck

Berchtesgaden – Reisen bildet. Ganz besonders, wenn man seine Wanderungen und Radtouren rund um Berchtesgaden mit einem Besuch des NS-Dokumentationszentrums Obersalzberg und dem nahe gelegenen Kehlsteinhaus verbindet.  

Es gibt kaum ein bayrisches Motiv, Schloss Neuschwanstein im Ostallgäu einmal ausgenommen, das magischer auf Touristen aus aller Welt wirkt als die roten Türme von St. Bartholomä im Königsee. Und das Verblüffende daran: Man kann sich auch selbst dem Reiz des Ortes nicht entziehen. Und zwar egal, ob man nun gerade nach einer mehrtägigen Hüttentour im Nieselregen gut 1200 Höhenmeter die so genannte Saugasse vom Kärlingerhaus heruntergestiegen ist oder ganz gemütlich eine halbe Stunde im Elektro-Boot über den (wirklich!) smaragdgrünen bayerischen Gebirgssee geschippert ist. Man könnte nun eine zweistündige Wanderung zur so genannten Eiskapelle machen, einem permanenten Eisfeld am Fuß der Watzmann-Ostwand. Oder bis zur Rückfahrt gemütlich im Biergarten sitzen und ein Weißbier trinken.

ANZEIGE

Nach so viel geballter Natur steht tags darauf ein Besuch im NS-Dokumentationszentrum Obersalzberg an. Auf einer kehrenreichen Straße gut im Auto, für Sportliche oder E-Biker auch mit dem Rad zu erreichen. 

Zwischen 1933 und 1945 war der Obersalzberg ein nationalsozialistisches Machtzentrum: Über ein Viertel seiner Amtszeit verbrachte Adolf Hitler hier. In seinem Berghof entschied der Diktator in einem Kreis enger Vertrauter über Verfolgung, Krieg und Völkermord. Zugleich war der Obersalzberg die Kulisse für Hitlers Inszenierung als angeblich sympathischer „Volkskanzler”. Die Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzberg informiert über die Geschichte dieses historischen Ortes.

ANZEIGE
Nazi-Idyll: Adolf Hitler und Eva Braun auf dem Berghof. Bundesarchiv, B 145 Bild-F051673-0059 / CC-BY-SA 

Im September letzten Jahres öffnete die deutlich erweiterte Dokumentation Obersalzberg ihre Pforten. In dem größeren Neubau ist seitdem die neue Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ zu sehen. Auch in den Wintermonaten, Nebensaison im Berchtesgadener Land,  blieb das Interesse überdurchschnittlich hoch. Schon im Juni wurde die Marke von 100.000 Besucherinnen und Besuchern erreicht. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht der historische Ort Obersalzberg, den Adolf Hitler zu seiner Wahlheimat machte. In fünf Kapiteln und anhand von rund 350 Objekten, Dokumenten, Fotografien und multimedialen Elementen setzt sie
sich mit dem scheinbaren Gegensatz zwischen idyllischer Berglandschaft einerseits und den Schrecken der NS-Herrschaft andererseits auseinander und thematisiert das Schicksal der Opfer. Hier entstanden auch die bekannten Fotos mit seinem Deutschen Schäferhund Blondi. Die Propaganda setzte Blondi ganz gezielt ein, um die menschliche und emotionale Seite des Führers zu präsentieren. Der Führer mit seinem vierbeinigen Freund war sogar ein beliebtes Postkartenmotiv.  

Die Dauerausstellung beginnt mit „Bühne Obersalzberg“. In wenigen Jahren wurde der oberhalb von Berchtesgaden gelegene Obersalzberg vom Bergbauerndorf zum abgeriegelten Führersperrgebiet umgebaut. Die Einheimischen mussten weichen. Mittendrin: Hitlers Berghof, in dem er seinen Hofstaat versammelte in einer eigentümlichen Atmosphäre aus privatem Wohnsitz und Regierungssitz. 

Kapitel zwei thematisiert: „Führer, Volk und Sperrgebiet“. Die „Volksgenossen“ strömten in regelrechten Wallfahrten zu ihrem Führer an den Obersalzberg und wurden anfangs auch oft durchgelassen, konnten fotografieren und bekamen Autogramme. Beim Betrachten der Fotos von begeisterten Besuchern erinnere ich mich an die Erzählungen meiner Schwiegermutter, wie sie achtzehnjährig mit zwei Freundinnen von Biberach nach Berchtesgaden radelte (ohne Gangschaltung), um den Führer zu besuchen. Zum großen Bedauern der Bund-Deutscher-Mädel-Touristinnen war er an jenem Tag leider nicht auf dem Berghof anzutreffen. Welch’ eine Enttäuschung!

Blick vom Kehlsteinhaus auf das Dokumentationszentrum Obersalzberg (Bildmitte). Im Hintergrund der Königsee mit Watzmannmassiv.

Machtzentrale Berghof

In Kapitel drei: „Bergwelt und Weltmacht“ wird der Obersalzberg beschrieben als ein Ort der Außenpolitik und des Krieges: Hier trieb Hitler seine Expansionspolitik voran. Hier empfing er Staatsgäste und Verbündete. Er bereitete seine Kriege vor: den Überfall auf Polen ebenso wie den Feldzug gegen die Sowjetunion. Am Kartentisch des Berghofes führte Hitler Krieg.

Kapitel vier thematisiert „Täterort und Tatorte“. Demnach gibt es keinen Komplex der nationalsozialistischen Massenverbrechen, der nicht mit dem Obersalzberg verknüpft ist. In diesem Kapitel im Zentrum der Ausstellung richtet sich der Blick auf Tatorte und auf die Schicksale der Opfer: Überall in Europa starben und litten Millionen Menschen wegen der mörderischen Entscheidungen, die am Obersalzberg getroffen wurden.

Schließlich Kapitel fünf: „Nach Hitler“. 1945 endete der Krieg natürlich auch am Obersalzberg. Hitler hatte den Ort schon fast ein Jahr zuvor verlassen. Amerikaner und Franzosen nahmen das Führersperrgebiet kampflos ein. Am 25. April 1945 bombardierte die britische Royal Air Force das Gelände und zerstörte einen Großteil der Gebäude. Die US-Armee nutzte das Areal bis 1996 als Recreation Area und schickte Soldaten aus ganz Europa zur Erholung her. Ähnlich wie aufs Schneefernerhaus an der Zugspitze. 

Nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte beschloss die Bayerische Staatsregierung in Abstimmung mit dem Landkreis und der Marktgemeinde Berchtesgaden das „Zwei-Säulen-Konzept“: Wiederbelebung und Förderung des Tourismus am Obersalzberg sollte Hand in Hand gehen mit der historischen Aufarbeitung der NS-Geschichte. 1999 wurde die Dokumentation Obersalzberg als Ort der Information, des Lernens und der Erinnerung eröffnet, 2023 erweitert. Das Dokumentationszentrum hat täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet drei Euro. 

www.obersalzberg.de

Urlaub: Andrea und Johannes Reck vor dem Touristen-Idyll Königsee. 

Aussichtsreiches Adlernest

In Sichtweite des auf tausend Metern liegenden Obersalzbergs erhebt sich auf 1834 Metern  das Kehlsteinhaus, Hitlers Eagles’s Nest. Es ist in einer mehrstündigen Wanderung oder mit dem Shuttlebus zu erreichen. Gebaut Ende der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts thront das Gebäude über einer schroffen Steilwand. Auch eine Straße in völlig unwegsamem Gelände hatte man dem Berg abgerungen. Angekommen auf dem asphaltierten Buswendeplatz vor einem steinernen drei Meter hohen Tunnel, eingefasst von einem imposanten Tor aus Granit, erreicht man zu Fuß – man reibt sich wirklich die Augen – einen messingglänzenden Aufzug inmitten des Berges, durch den man zum „Gipfel der Macht” in 41 Sekunden gleichsam emporgehoben wird. Er ist im Original erhalten: Polierte Messingplatten und venezianische Spiegel bilden die Wandverkleidung, gepolsterte, mit grünem Leder bespannte Sitze lassen sich ausklappen. Man könnte die 124 Höhenmeter auch zu Fuß im Freien einen schmalen Pfad hinaufsteigen

Das Kehlsteinhaus war ein Projekt Martin Bormanns, eines wichtigen Vertrauten Hitlers. Entgegen weit verbreiteter Annahmen war das Kehlsteinhaus aber kein Geschenk zu Hitlers 50. Geburtstag im Jahr 1939. Hitler besuchte das Kehlsteinhaus übrigens äußerst selten. Die Bomben der Alliierten im Zweiten Weltkrieg trafen das Kehlsteinhaus nicht und auch nach dem Krieg wurde es nicht gesprengt. Das Kehlsteinhaus ist daher noch weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und wird seit 1952 als Berggasthaus geführt. Von 1952 bis 1962 wurde es vom Freistaat Bayern an den Deutschen Alpenverein Sektion Berchtesgaden verpachtet. Die neue Ausstellung auf der Sonnenterrasse zeigt die Geschichte des Kehlsteinhauses auf 14 Infotafeln. Historische Fotografien und begleitende Texte erzählen die Geschichte des Berges vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse. Vom Wandel des Obersalzbergs zum „Führersperrgebiet“ über den Bau der Kehlsteinstraße und des Kehlsteinhauses in den Jahren 1937/38 bis zur touristische Nutzung von 1945 bis heute.

Man hat einen großartigen Panoramablick von der Terrasse des Kehlsteinhauses. Ein gut einstündiger unschwieriger Rundweg führt vorbei am Gipfelkreuz in eine wilde Felslandschaft mit herrlicher Aussicht. Der Weg über den Mannlgrat auf den Hohen Göll hingegen ist ein Klettersteig der Kategorie B und nur mit kompletter Klettersteigausrüstung zu begehen! Die Fahrt vom Obersalzberg zum Kehlsteinhaus kostet hin und zurück satte 31,90 €. In der Hochsaison empfiehlt sich eine online-Ticketbuchung um Wartezeiten zu vermeiden.

www.Kehlsteinhaus.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Isny – Die Bundessstraße 12 bei Isny wird am Freitag, 9. Mai, zwischen 16.00 Uhr und 21.00 Uhr in beide Fahrtrichtung…
Rohrdorf – Heuer feiert die Musikkapelle Rohrdorf e. V. ihr 100-jähriges Bestehen. Dazu veranstalten die Musikantinne…
Kißlegg – Auf dem Mai-Blatt seines historischen Kalenders befasst sich Heimatpfleger Bernd Mauch mit den Kißlegger Ba…
Leutkirch / Kißlegg – Aufgrund einer Baumaßnahme fallen im Zeitraum von Mittwoch, 7. Mai, 22.00 Uhr, bis Sonntag, 11…
Kreis Ravensburg – Anlässlich des Weltbienentags und des internationalen Tags der biologischen Vielfalt lädt die Bio-…