Skip to main content
Gudrun Selinka beantwortet beim Pressegespräch im Kunstmuseum Ravensburg Fragen zum Leben ihres Mannes, des erfolgreichen Unternehmers und Kunstsammlers.

Ravensburg – Der Werbeunternehmer und Kunstsammler Peter Selinka (1924 – 2006) hätte in diesem Jahr am 29. August seinen 100. Geburtstag gefeiert. Was weckte seine Leidenschaft für Kunst? Was hat ihn inspiriert? Welche Spuren hinterließ er? Diesen Fragen geht eine Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg nach und begibt sich auf Spurensuche, denn die Überlassung der „Sammlung Selinka“ an die Stadt Ravensburg war der Anstoß für den Bau des Kunstmuseums, das am 8. März 2013 eröffnet wurde. „Das Museum war der große Wunsch meines Mannes“, sagt seine Ehefrau Gudrun Selinka. 

Alles beginnt mit dem Kauf einer koreanischen Kanne, die sich heute im Besitz von Gudrun Selinka (89) befindet. Die Begeisterung für ostasiatische Kunst wurde bei dem damals 16-jährigen Peter Selinka durch den Kunsthändler Ernst Fritzsche geweckt, von dem er die Kanne nach dem Krieg erwarb – seine Ostasiensammlung veräußert Selinka mit Ausnahme der koreanischen Kanne noch zu Lebzeiten in den 2000er-Jahren. Den Stein ins Rollen bringt dann eine Radierung von Ernst Ludwig Kirchner. Den „Liegenden Mädchenkopf“ erwirbt Peter Selinka 1952 in elf Monatsraten zu je 20 DM. „Er hat es gekauft, weil es seiner Mutter ähnlich sah“, ist Witwe Gudrun Selinka überzeugt. Die Mutter war es auch, die sein Interesse für die Kunst des Expressionismus weckt, indem sie ihm von Otto Mueller und seinen Kunstfreunden erzählt, mit denen es eine freundschaftliche Verbindung gab. Zu sehen sind jedoch nicht nur die Kunstwerke, sondern auch Hintergründe, die das Leben eines ungewöhnlichen Menschen beleuchten – durch Korrespondenzen, Erinnerungen, Zitate.

ANZEIGE

Denn von Beginn an sind es die richtigen Begegnungen, die es Peter Selinka ermöglichen, seine Leidenschaft für die Kunst als Sammler auszuleben. Als er Dr. Hasso Schroeder im Rahmen seiner Arbeit in den 1950er-Jahre zu einem Ärztekongress nach Berlin begleiten darf, führt dieser ihn durch Galerien und macht ihn mit Künstlern bekannt. Hatte Peter Selinka erst einmal Feuer gefangen, so verfolgte er sein Ziel akribisch. Aus diesen Anfängen ist eine namhafte Sammlung entstanden. „Die Sammlung steht für Kennerschaft und Lebensbereicherung“, versichert Museumsleiterin Ute Stuffer. 

„Er war außergewöhnlich“, sagt Gudrun Selinka. Oft studierte der Autodidakt bis spät in die Nacht verschiedene Kunstbücher. Sie habe viel von ihm lernen können und ihn sowohl in seiner Sammelleidenschaft als auch in seiner Karriere als erfolgreicher Werbeunternehmer unterstützt, betont die Ehefrau. Beide Bereiche gehören zusammen. Die private Sammlung kann nur wachsen, weil die eigene Werbeagentur in einer alten Ravensburger Stadtvilla ab Ende der 1960er-Jahre floriert. Im Bereich der Gesundheitswerbung war Selinka ein Pionier, obwohl er nie eine Ausbildung oder ein Studium absolviert hatte. In der Ravensburger Stadtvilla sind die Selinkas bald umgeben von den Kunstwerken. Die Bilder sind jedoch weitaus mehr als Dekoration. „Wir haben mit den Bildern gelebt“, erzählt Gudrun Selinka. Peter Selinka selbst sagte über die Auswahl der Bilder: „Da ist ein Gefühl, das ist wie ein Donnerschlag. Dann weiß ich, das Bild ist gut, das muss ich haben.“ 

ANZEIGE
Peter Selinka lebte mit seiner Kunstsammlung. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Das Kunstmuseum Ravensburg widmet ihm eine Ausstellung.

Zunächst sind es Werke der expressionistischen Malerei von klanghaften Künstlern wie Otto Müller, Emil Nolde, August Macke, Alexej Jawlensky und Ernst Ludwig Kirchner, die diesen „Donnerschlag“ bewirken. Die expressionistische Künstlergruppe „Brücke“ (1905 – 1913) bildet hier den Schwerpunkt. Mit Geld allein ist es nicht möglich, an solch bedeutende Kunstwerke zu gelangen. Man muss die richtigen Leute kennen und eine gutes Gespür haben – und akribisch arbeiten. 

In den 1970er-Jahren dehnt Peter Selinka die Sammlung aus. Er lernt Mitglieder der Künstlergruppe „Cobra“ kennen, deren Werke von da an zu den drei Schwerpunkten seiner Sammlung gehören. „Plötzlich ist da etwas, was ich noch nicht gesehen habe und wenn ich es suche, ist es wieder verschwunden“, schreibt Peter Selinka an Pierre Alechinsky 1978. Korrespondenzen wie diese machen die von Kristin Groß kuratierte Ausstellung im Kunstmuseum einzigartig, denn sie zeigen die inneren Beweggründe des Sammlers. Meistens gibt es eine persönliche Verbindung: Erinnerungen an die Heimat, an die Eltern, an die Jugend. Als weiterer Schwerpunkt seiner Sammlung kommen Werke der „Spur“-Gruppe hinzu. Das Gemälde „Gestreiftes Dorf“ von Heimrad Prem, der erste Ankauf dieser Gruppe, weckte bei Peter Selinka Erinnerungen an die Heimat – womit wir wieder bei den inneren Verbindungen sind. 

Über Beziehungen gelangte Peter Selinka auch an ein Werk mit prominenter Provenienz: das „Spanische Mädchen“ von Alexej von Jawlensky, das er 1973 wiederum in Raten von dem New Yorker Galeristen Leonard Hutton erwarb. Zuvor war es im Besitz des ehemaligen US-Vizepräsidenten Nelson Rockefeller. Mit von Jawlenskys Schwiegertochter Maria und der Enkelin Angelica unterhielt Selinka eine rege Korrespondenz. Diese persönlichen Kontakte, die sich in manchen Fällen zu Freundschaften entwickelten, waren maßgeblich für den Aufbau der Selinka-Sammlung, wie das folgende Zitat von Christel Fischer, der Ehefrau des Künstlers Lothar Fischer zeigt: „Es war wirklich eine Freundschaft, – über die Sammlertätigkeit hinaus -, die die Beiden, Lothar Fischer und Peter Selinka, verband (…).“ Über diese Verbindungen kann man in der Ausstellung im Kunstmuseum einiges erfahren – und zudem 90 Werke aus der Sammlung betrachten.

INFO: Die Ausstellung dauert bis zum 20. Oktober 2024 und wird von einem Rahmenprogramm begleitet.

www.kunstmuseum-ravensburg.de

Autor: Patrick Merk



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Bad Waldsee – Am heutigen 7. April hält Simone Kern in der Bauernschule einen Vortrag zur Entwicklung eines artenreic…
Leutkirch – Mit einer Kunstausstellung beginnt das Jahresprogramm der Galluskapelle auf dem Winterberg bei Leutkirch….
Ravensburg – Insgesamt 107 neue Kolleginnen und Kollegen hieß Polizeipräsident Uwe Stürmer und sein Führungsteam in d…
Wangen – Am 10. April lädt die Oberschwabenklinik um 18.00 Uhr zu einem medizinischen Vortrag in die Cafeteria des We…
Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casan…