Skip to main content
Gudrun Selinka beantwortet beim Pressegespräch im Kunstmuseum Ravensburg Fragen zum Leben ihres Mannes, des erfolgreichen Unternehmers und Kunstsammlers.

Ravensburg – Der Werbeunternehmer und Kunstsammler Peter Selinka (1924 – 2006) hätte in diesem Jahr am 29. August seinen 100. Geburtstag gefeiert. Was weckte seine Leidenschaft für Kunst? Was hat ihn inspiriert? Welche Spuren hinterließ er? Diesen Fragen geht eine Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg nach und begibt sich auf Spurensuche, denn die Überlassung der „Sammlung Selinka“ an die Stadt Ravensburg war der Anstoß für den Bau des Kunstmuseums, das am 8. März 2013 eröffnet wurde. „Das Museum war der große Wunsch meines Mannes“, sagt seine Ehefrau Gudrun Selinka. 

Alles beginnt mit dem Kauf einer koreanischen Kanne, die sich heute im Besitz von Gudrun Selinka (89) befindet. Die Begeisterung für ostasiatische Kunst wurde bei dem damals 16-jährigen Peter Selinka durch den Kunsthändler Ernst Fritzsche geweckt, von dem er die Kanne nach dem Krieg erwarb – seine Ostasiensammlung veräußert Selinka mit Ausnahme der koreanischen Kanne noch zu Lebzeiten in den 2000er-Jahren. Den Stein ins Rollen bringt dann eine Radierung von Ernst Ludwig Kirchner. Den „Liegenden Mädchenkopf“ erwirbt Peter Selinka 1952 in elf Monatsraten zu je 20 DM. „Er hat es gekauft, weil es seiner Mutter ähnlich sah“, ist Witwe Gudrun Selinka überzeugt. Die Mutter war es auch, die sein Interesse für die Kunst des Expressionismus weckt, indem sie ihm von Otto Mueller und seinen Kunstfreunden erzählt, mit denen es eine freundschaftliche Verbindung gab. Zu sehen sind jedoch nicht nur die Kunstwerke, sondern auch Hintergründe, die das Leben eines ungewöhnlichen Menschen beleuchten – durch Korrespondenzen, Erinnerungen, Zitate.

ANZEIGE

Denn von Beginn an sind es die richtigen Begegnungen, die es Peter Selinka ermöglichen, seine Leidenschaft für die Kunst als Sammler auszuleben. Als er Dr. Hasso Schroeder im Rahmen seiner Arbeit in den 1950er-Jahre zu einem Ärztekongress nach Berlin begleiten darf, führt dieser ihn durch Galerien und macht ihn mit Künstlern bekannt. Hatte Peter Selinka erst einmal Feuer gefangen, so verfolgte er sein Ziel akribisch. Aus diesen Anfängen ist eine namhafte Sammlung entstanden. „Die Sammlung steht für Kennerschaft und Lebensbereicherung“, versichert Museumsleiterin Ute Stuffer. 

„Er war außergewöhnlich“, sagt Gudrun Selinka. Oft studierte der Autodidakt bis spät in die Nacht verschiedene Kunstbücher. Sie habe viel von ihm lernen können und ihn sowohl in seiner Sammelleidenschaft als auch in seiner Karriere als erfolgreicher Werbeunternehmer unterstützt, betont die Ehefrau. Beide Bereiche gehören zusammen. Die private Sammlung kann nur wachsen, weil die eigene Werbeagentur in einer alten Ravensburger Stadtvilla ab Ende der 1960er-Jahre floriert. Im Bereich der Gesundheitswerbung war Selinka ein Pionier, obwohl er nie eine Ausbildung oder ein Studium absolviert hatte. In der Ravensburger Stadtvilla sind die Selinkas bald umgeben von den Kunstwerken. Die Bilder sind jedoch weitaus mehr als Dekoration. „Wir haben mit den Bildern gelebt“, erzählt Gudrun Selinka. Peter Selinka selbst sagte über die Auswahl der Bilder: „Da ist ein Gefühl, das ist wie ein Donnerschlag. Dann weiß ich, das Bild ist gut, das muss ich haben.“ 

ANZEIGE
Peter Selinka lebte mit seiner Kunstsammlung. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Das Kunstmuseum Ravensburg widmet ihm eine Ausstellung.

Zunächst sind es Werke der expressionistischen Malerei von klanghaften Künstlern wie Otto Müller, Emil Nolde, August Macke, Alexej Jawlensky und Ernst Ludwig Kirchner, die diesen „Donnerschlag“ bewirken. Die expressionistische Künstlergruppe „Brücke“ (1905 – 1913) bildet hier den Schwerpunkt. Mit Geld allein ist es nicht möglich, an solch bedeutende Kunstwerke zu gelangen. Man muss die richtigen Leute kennen und eine gutes Gespür haben – und akribisch arbeiten. 

In den 1970er-Jahren dehnt Peter Selinka die Sammlung aus. Er lernt Mitglieder der Künstlergruppe „Cobra“ kennen, deren Werke von da an zu den drei Schwerpunkten seiner Sammlung gehören. „Plötzlich ist da etwas, was ich noch nicht gesehen habe und wenn ich es suche, ist es wieder verschwunden“, schreibt Peter Selinka an Pierre Alechinsky 1978. Korrespondenzen wie diese machen die von Kristin Groß kuratierte Ausstellung im Kunstmuseum einzigartig, denn sie zeigen die inneren Beweggründe des Sammlers. Meistens gibt es eine persönliche Verbindung: Erinnerungen an die Heimat, an die Eltern, an die Jugend. Als weiterer Schwerpunkt seiner Sammlung kommen Werke der „Spur“-Gruppe hinzu. Das Gemälde „Gestreiftes Dorf“ von Heimrad Prem, der erste Ankauf dieser Gruppe, weckte bei Peter Selinka Erinnerungen an die Heimat – womit wir wieder bei den inneren Verbindungen sind. 

ANZEIGE

Über Beziehungen gelangte Peter Selinka auch an ein Werk mit prominenter Provenienz: das „Spanische Mädchen“ von Alexej von Jawlensky, das er 1973 wiederum in Raten von dem New Yorker Galeristen Leonard Hutton erwarb. Zuvor war es im Besitz des ehemaligen US-Vizepräsidenten Nelson Rockefeller. Mit von Jawlenskys Schwiegertochter Maria und der Enkelin Angelica unterhielt Selinka eine rege Korrespondenz. Diese persönlichen Kontakte, die sich in manchen Fällen zu Freundschaften entwickelten, waren maßgeblich für den Aufbau der Selinka-Sammlung, wie das folgende Zitat von Christel Fischer, der Ehefrau des Künstlers Lothar Fischer zeigt: „Es war wirklich eine Freundschaft, – über die Sammlertätigkeit hinaus -, die die Beiden, Lothar Fischer und Peter Selinka, verband (…).“ Über diese Verbindungen kann man in der Ausstellung im Kunstmuseum einiges erfahren – und zudem 90 Werke aus der Sammlung betrachten.

INFO: Die Ausstellung dauert bis zum 20. Oktober 2024 und wird von einem Rahmenprogramm begleitet.

www.kunstmuseum-ravensburg.de

Autor: Patrick Merk



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Januar/Februar 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Jahr 2024 ist Geschichte. Es war anstrengend, wie ich finde. Also freuen wir uns auf das neue Jahr 2025 und hoffen auf Leichterung. Und bevor ich jetzt gleich wieder gegen meinen Skeptizismus ankämpfe, will ich mich bedanken:
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Jahresillustration 2025

Zum schmunzeln und nachdenken. Von unserem Illustrator Michael Weißhaupt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Ahnungslos

Die Aufgabe lautete: mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine autokratische Person zu kreieren, die sich um den Job des Bundeskanzlers bewirbt. Sechs ExpertInnen fanden sich im Auftrag des SWR dafür in einem Studio in Hamburg zusammen, um dieses Experiment vor laufender Kamera zu wagen. Florian Vögtle ist einer davon. Der Multimedia-Unternehmer aus Aulendorf ist als Social-Media-Experte gefragt und dafür verantwortlich, dass der virtuelle Bundeskanzlerkandidat über die diversen Internet-Ka…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Auf dem Weg „zur Hölle“

Weingarten – „Die Digitalisierung überrennt Gesellschaft, Unternehmen und jeden Einzelnen von uns mit unvorstellbarer Dynamik und Wucht. Während manche Auswirkungen in unserem Alltag sichtbar und spürbar sind, bleibt vieles andere vage und im Verborgenen“, erklärt Prof. Bela Mutschler in seinem Blog und benutzt das Bild eines Eisbergs, um die Situation zu beschreiben. „Gesellschaft, Unternehmen und Individuen sehen vor allem das, was über der Wasseroberfläche zu erkennen ist“, und damit …
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen keine Verbotskultur“

Allgäu / Oberschwaben – Nicht alle sehen das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben als Chance für Mensch, Tier, Natur und Umwelt. Eine Allianz von Forstbesitzern und Landeigentümern formierte sich während des breit angelegten Prüfprozesses gegen das Projekt. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Irregeleitet

Ravensburg – Der Sturm um das Glashaus hat sich noch nicht gelegt, sollte die Hoffnung bestanden haben. Die Diskussion um die Rechtsdrift der Schwäbischen Zeitung hält an. Nachdem die KollegInnen von der Süddeutschen über die taz bis zur ZEIT und FAZ der Chefredaktion in Ravensburg ein schlechtes Zeugnis für gefällige Interviews mit AfD-Mann Krah und dem Rechtsaußen Maaßen ausstellten und fleißig in der miesen Stimmung im Glashaus rührten, rumort es in der Leserschaft weiter. Der folgende Off…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Glänzende Aussichten

Biberach – Die „Oma & Opas for Future Biberach“ veranstalten im Januar die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Kein Platz für Gewalt gegen Frauen“

Aulendorf – Im Landkreis Ravensburg werden demnächst 13 rote Bänke als sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu finden sein – den Anfang machte Aulendorf, wo darüber öffentlich informiert wurde.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Kunst kennt keine Grenzen

Mochenwangen / Baienfurt – Der Mann ist vielbeschäftigt – immer noch. Egon Woblick ist Fotograf, der gleich zwei Ausstellungen – im Januar in Mochenwangen und im Februar in Baienfurt – bestreitet, und 90 Jahre alt ist. Woblick blickt dabei auf sein Lebenswerk zurück und tut dies in Baienfurt gemeinsam mit der Künstlerin Maria Niermann-Schubert. Eine Ausstellung ganz besonderer Art.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Ich wollte, du und ich …“

Attenweiler – Am 22. Januar jährt sich der 80. Todestag von Else Lasker-Schüler, der Dichterin schönster Liebesgedichte. Als Hommage an sie vertonte der in Jerusalem geborene und in Berlin lebende Tenor und Kantor Yoëd Sorek einige ihrer Gedichte. Er trägt sie vor bei der Ausstellung „Ich wollte, du und ich …“ der Künstlerin Marlis E. Glaser. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Besuch im „Hotel Silber“

Stuttgart – Ein Ort der Erinnerungen, kaum bekannt, wie eine Umfrage in meinem Umfeld ergab. In der Weimarer Republik war das ehemalige „Hotel Silber“ von 1928 bis 1933 das Zentrum der Politischen Polizei; nahtlos wurde es unter den Nazis zum Zentrum der Geheimen Staatspolizei, GESTAPO, von Württemberg-Hohenzollern. In der Sonderausstellung „GESTAPO vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n“ wird eine fast durchgehend skandalöse Phase der westdeutschen Nachkriegsjustiz exzellent reche…
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Bilder, die anstoßen

Berg in der Pfalz – Kaum war der Besuch fort, kam die Unbill. Der Künstler Hermann Weber ist Bauernjunge aus Mettenberg bei Biberach und lebt und arbeitet in Berg in der Pfalz, nahe der französischen Grenze. Es ist für den 65-Jährigen mit seinem Hund Bruno ein Rückzugsort, wo er gerne auch Gäste empfängt.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Müller-Meier oder Müller Meier 

Wie heißen wir nach der Hochzeit? Ab Mai kann laut liberalisiertem Namensrecht auch ein aus den Familiennamen beider Ehegatten gebildeter Doppelname als Ehename bestimmt werden. 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

„Wir wollen Alternativen aufzeigen“

Der vom Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer vor Jahren geprägte Begriff der „digitalen Demenz“ wird nicht von allen Medienpsychologen geteilt. Aber gerade erst sprachen sich Augsburger Pädagogen für ein Handy-Verbot in Schulen aus. Wie gehen die Schulen in der Region damit um? 
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

Sonnenenergie vom Balkon 

Biberach – Die Kosten für ein Steckersolar-Gerät sind überschaubar. Doch bei Fragen, was es beim Kauf und der Montage zu beachten gilt, sollte man sich von Experten beraten lassen. Zum Beispiel am 15. Januar um 19 Uhr in Biberach im Gemeindehaus St. Martin, Kirchplatz 3-4.
erschienen in: BLIX Januar/Februar 2025

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Allgäu-Oberschwaben – Vor 20 Jahren wurde der Arbeitskreis „Vorsorge treffen“ gegründet. In den Rathäusern des Landkr…
Landkreis Ravensburg – Ob Ernährung, Bewegung oder Entspannung: Gesundheit fängt bei uns selbst an. Zur Unterstützung…
Gammertingen – Bei einem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen (5.2.) auf der K 8201 bei Gammertingen (Kre…
Engerazhofen – In 2025 wird es nach 10 Jahren wieder ein Passionsspiel in der kleinen Pfarrgemeinde geben. Unter der …
Baienfurt – Ja, sie hat es getan! Sie hat ein neues Programm gemacht! Viele ihrer irrwitzigen Geschichten aus ihrem B…