Skip to main content
Gudrun Selinka beantwortet beim Pressegespräch im Kunstmuseum Ravensburg Fragen zum Leben ihres Mannes, des erfolgreichen Unternehmers und Kunstsammlers.

Ravensburg – Der Werbeunternehmer und Kunstsammler Peter Selinka (1924 – 2006) hätte in diesem Jahr am 29. August seinen 100. Geburtstag gefeiert. Was weckte seine Leidenschaft für Kunst? Was hat ihn inspiriert? Welche Spuren hinterließ er? Diesen Fragen geht eine Ausstellung im Kunstmuseum Ravensburg nach und begibt sich auf Spurensuche, denn die Überlassung der „Sammlung Selinka“ an die Stadt Ravensburg war der Anstoß für den Bau des Kunstmuseums, das am 8. März 2013 eröffnet wurde. „Das Museum war der große Wunsch meines Mannes“, sagt seine Ehefrau Gudrun Selinka. 

Alles beginnt mit dem Kauf einer koreanischen Kanne, die sich heute im Besitz von Gudrun Selinka (89) befindet. Die Begeisterung für ostasiatische Kunst wurde bei dem damals 16-jährigen Peter Selinka durch den Kunsthändler Ernst Fritzsche geweckt, von dem er die Kanne nach dem Krieg erwarb – seine Ostasiensammlung veräußert Selinka mit Ausnahme der koreanischen Kanne noch zu Lebzeiten in den 2000er-Jahren. Den Stein ins Rollen bringt dann eine Radierung von Ernst Ludwig Kirchner. Den „Liegenden Mädchenkopf“ erwirbt Peter Selinka 1952 in elf Monatsraten zu je 20 DM. „Er hat es gekauft, weil es seiner Mutter ähnlich sah“, ist Witwe Gudrun Selinka überzeugt. Die Mutter war es auch, die sein Interesse für die Kunst des Expressionismus weckt, indem sie ihm von Otto Mueller und seinen Kunstfreunden erzählt, mit denen es eine freundschaftliche Verbindung gab. Zu sehen sind jedoch nicht nur die Kunstwerke, sondern auch Hintergründe, die das Leben eines ungewöhnlichen Menschen beleuchten – durch Korrespondenzen, Erinnerungen, Zitate.

ANZEIGE

Denn von Beginn an sind es die richtigen Begegnungen, die es Peter Selinka ermöglichen, seine Leidenschaft für die Kunst als Sammler auszuleben. Als er Dr. Hasso Schroeder im Rahmen seiner Arbeit in den 1950er-Jahre zu einem Ärztekongress nach Berlin begleiten darf, führt dieser ihn durch Galerien und macht ihn mit Künstlern bekannt. Hatte Peter Selinka erst einmal Feuer gefangen, so verfolgte er sein Ziel akribisch. Aus diesen Anfängen ist eine namhafte Sammlung entstanden. „Die Sammlung steht für Kennerschaft und Lebensbereicherung“, versichert Museumsleiterin Ute Stuffer. 

„Er war außergewöhnlich“, sagt Gudrun Selinka. Oft studierte der Autodidakt bis spät in die Nacht verschiedene Kunstbücher. Sie habe viel von ihm lernen können und ihn sowohl in seiner Sammelleidenschaft als auch in seiner Karriere als erfolgreicher Werbeunternehmer unterstützt, betont die Ehefrau. Beide Bereiche gehören zusammen. Die private Sammlung kann nur wachsen, weil die eigene Werbeagentur in einer alten Ravensburger Stadtvilla ab Ende der 1960er-Jahre floriert. Im Bereich der Gesundheitswerbung war Selinka ein Pionier, obwohl er nie eine Ausbildung oder ein Studium absolviert hatte. In der Ravensburger Stadtvilla sind die Selinkas bald umgeben von den Kunstwerken. Die Bilder sind jedoch weitaus mehr als Dekoration. „Wir haben mit den Bildern gelebt“, erzählt Gudrun Selinka. Peter Selinka selbst sagte über die Auswahl der Bilder: „Da ist ein Gefühl, das ist wie ein Donnerschlag. Dann weiß ich, das Bild ist gut, das muss ich haben.“ 

ANZEIGE
Peter Selinka lebte mit seiner Kunstsammlung. In diesem Jahr wäre er 100 Jahre alt geworden. Das Kunstmuseum Ravensburg widmet ihm eine Ausstellung.

Zunächst sind es Werke der expressionistischen Malerei von klanghaften Künstlern wie Otto Müller, Emil Nolde, August Macke, Alexej Jawlensky und Ernst Ludwig Kirchner, die diesen „Donnerschlag“ bewirken. Die expressionistische Künstlergruppe „Brücke“ (1905 – 1913) bildet hier den Schwerpunkt. Mit Geld allein ist es nicht möglich, an solch bedeutende Kunstwerke zu gelangen. Man muss die richtigen Leute kennen und eine gutes Gespür haben – und akribisch arbeiten. 

In den 1970er-Jahren dehnt Peter Selinka die Sammlung aus. Er lernt Mitglieder der Künstlergruppe „Cobra“ kennen, deren Werke von da an zu den drei Schwerpunkten seiner Sammlung gehören. „Plötzlich ist da etwas, was ich noch nicht gesehen habe und wenn ich es suche, ist es wieder verschwunden“, schreibt Peter Selinka an Pierre Alechinsky 1978. Korrespondenzen wie diese machen die von Kristin Groß kuratierte Ausstellung im Kunstmuseum einzigartig, denn sie zeigen die inneren Beweggründe des Sammlers. Meistens gibt es eine persönliche Verbindung: Erinnerungen an die Heimat, an die Eltern, an die Jugend. Als weiterer Schwerpunkt seiner Sammlung kommen Werke der „Spur“-Gruppe hinzu. Das Gemälde „Gestreiftes Dorf“ von Heimrad Prem, der erste Ankauf dieser Gruppe, weckte bei Peter Selinka Erinnerungen an die Heimat – womit wir wieder bei den inneren Verbindungen sind. 

ANZEIGE

Über Beziehungen gelangte Peter Selinka auch an ein Werk mit prominenter Provenienz: das „Spanische Mädchen“ von Alexej von Jawlensky, das er 1973 wiederum in Raten von dem New Yorker Galeristen Leonard Hutton erwarb. Zuvor war es im Besitz des ehemaligen US-Vizepräsidenten Nelson Rockefeller. Mit von Jawlenskys Schwiegertochter Maria und der Enkelin Angelica unterhielt Selinka eine rege Korrespondenz. Diese persönlichen Kontakte, die sich in manchen Fällen zu Freundschaften entwickelten, waren maßgeblich für den Aufbau der Selinka-Sammlung, wie das folgende Zitat von Christel Fischer, der Ehefrau des Künstlers Lothar Fischer zeigt: „Es war wirklich eine Freundschaft, – über die Sammlertätigkeit hinaus -, die die Beiden, Lothar Fischer und Peter Selinka, verband (…).“ Über diese Verbindungen kann man in der Ausstellung im Kunstmuseum einiges erfahren – und zudem 90 Werke aus der Sammlung betrachten.

INFO: Die Ausstellung dauert bis zum 20. Oktober 2024 und wird von einem Rahmenprogramm begleitet.

www.kunstmuseum-ravensburg.de

Autor: Patrick Merk



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX Dezember 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser, erleben wir dieses Jahr wirklich mal wieder „weiße Weihnachten“? Pünktlich zum Wochenende hat es geschneit. Herrlich! Nur einen Monat zu früh. Es ist November. Zuerst kommt noch der Advent, dann erst das Christkind. Bis dahin wird der Schnee im November schon längst geschmolzen sein. Aber wer weiß … Und was ist überhaupt das Faszinierende daran, sich jährlich die Frage zu stellen, ob es womöglich „weiße Weihnachten“ gibt? Es ist der Unterschied. Das „weiße Kleid…

„Dass wir frei sind“

„Zum dritten ist es der Brauch gewesen, dass man bisher behauptet, wir seien Eigenleute (Leibeigene, Anm. der Red.), was zum Erbarmen ist, in Anbetracht dessen, dass uns Christus alle mit seinem kostbaren Blutvergießen erlöst und losgekauft hat – den Hirten ebenso wie den Höchsten, keinen ausgenommen. Darum ergibt sich aus der Schrift (Die Bibel, Anm. der Red.), dass wir frei sind, und deshalb wollen wir‘s sein. (…)“ (aus: Die Zwölf Artikel – der dritte Artikel)

„Zukunft braucht Herkunft“

Baltringen – Es dauerte 460 Jahre bis das Gedenken an die Bauernrevolution von 1524/25 einen Ort in Baltringen fand. 1984 zog dort, wo bis dahin das „Leichenwägele“ im Rathaus untergestellt war, die „Erinnerungsstätte Baltringer Haufen“ ein. Schmunzelnd erinnert sich der pensionierte Geschichtslehrer Franz Liesch (76) an die Anfänge – und mit Stolz, denn es war das erste Museum in der alten Bundesrepublik, das sich der Geschichte des Bauernkriegs fortan widmete.

„Ich gehe nicht“

Bad Waldsee – Janusz Eichendorff ist Betriebsratsvorsitzender beim Wohnmobil-Bauer Hymer mit Sitz in Bad Waldsee. Vom DGB bekommt er Preise für seine Gewerkschaftsarbeit. Sein Arbeitgeber kürzt ihm das Gehalt, weil er angeblich nichts kann. 

Klimaschutz zur Erholung

Biberach – Ehe der Winter kommt, wird auf öffentlichen Flächen in Biberach emsig gepflanzt. Alleine im so genannten Grünzug am Flugplatz sind 900 Bäume fachgerecht eingegraben worden. 

Eiszeitkunst trifft auf Moderne

Tübingen/Blaubeuren – Die Universität Tübingen und das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren präsentieren eine Ausstellung zur Gegenwartskunst im Dialog mit Funden aus dem UNESCO-Weltkulturerbe der Alb. Die Ausstellung trägt den Titel „Eiszeitwesen. Moderne Perspektiven zur Eiszeitkunst“ und wird bis zum 12. Januar 2025 zu sehen sein.

Vereinsvorstand dringend gesucht …

In der abendländischen Tradition, sei es aus Sicht der klassischen Antike oder des Christentums, gehört der persönliche Beitrag zum Allgemeinwohl zu einem sinnerfüllten Leben. Immer noch?

Kaiserschnitt als Königsweg?

Rund 690.000 Geburten gibt es in Deutschland pro Jahr. Weniger als zwei Drittel der Frauen im Krankenhaus entbinden auf natürlichem Weg. Welches sind die Gründe

Gedanken in Fetzen

„Etwas Besinnliches mit Kultur“ soll es sein. Wünscht sich der Auftraggeber. Wegen Weihnachten. Aber Redaktionsschluss ist jetzt. Am Wochenende. Also weiter im Text. Besinnlich und was mit Kultur. Die soll es dann immer richten.

Kuschelige Kaminfeuer

An Weihnachten ist es besonders anheimelnd, vor einem Kaminofen zu sitzen, in dem knisterndes Holz Wärme und Licht ausstrahlt. Aber darf man das überhaupt noch?

Bayern geht vorneweg

Bayern München bleibt nach dem 3:0 Erfolg gegen den FC Augsburg souveräner Tabellenführer. Nur RB Leipzig kann trotz einer herben 3:4 Niederlage in Hoffenheim mit den Münchnern einigermaßen Schritt halten und steht auf Platz 2 in der Tabelle. Dahinter folgen Frankfurt, die aber noch vorbeiziehen könnten, Dortmund und Leverkusen.

Neu im Kino: Wicked – Die Hexen von Oz

Fans von Ariana Grande warten seit Monaten auf die Filmadaption des Musicals „Wicked – Die Hexen von Oz“ von Winnie Holzman mit Musik und Liedern von Stephen Schwartz. Ob der Popstar das Zeug zum Filmstar hat wird sich nun zeigen. Am 12. Dezember startet der erste von zwei “Wicked” Filmen in den deutschen Kinos.

Making Of: Die Nackte Kanone (2025)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

Filmpreview: Emilia Perez

Die überqualifizierte und dennoch ausgebeutete Anwältin Rita (Zoe Saldana) vergeudet ihre Talente in Mexico, indem sie für eine große Kanzlei arbeitet, die viel besser darin ist, kriminellen Müll zu beschönigen, als der Gerechtigkeit zu dienen. 

Neu auf DVD & Blu Ray: Trap – No Way Out

Die 12-jährige Riley (Ariel Donoghue) ist ein glühender Fan der Sängerin Lady Raven. Natürlich ist das Mädchen Feuer und Flamme, als ihr Vater Cooper (Josh Hartnett) sie mit zwei Karten für ein Konzert des Popstars überrascht. Doch die gesamte Megaveranstaltung, so erfährt Cooper von einem redseligen ­T-Shirt-Verkäufer, ist eine Falle. Die Polizei habe mitbekommen, dass der „Butcher“, ein gesuchter Serienkiller, das Konzert besucht. 

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Leutkirch – Am 4. Adventssonntag lud die Chorgemeinschaft St. Martin in Leutkirch zu einem Familien-Mitsing-Konzertna…
Ingoldingen – Kurz nach 1.30 Uhr am Samstagmorgen (21.12.) verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu der SB-Ge…
Rötsee – Mit einer Lichtfeier beginnt der Heilige Abend um 17.00 Uhr in der uralten Wallfahrtskirche in Rötsee (bei K…
Baindt – Beim Spazierengehen fand eine 39-Jähriger Fußgänger am Samstag (21.12.) gegen 12.00 Uhr beim Egelsee in Bain…
Aichstetten – „Glücks-Kekse“ der besonderen Art hat es dieser Tage wieder in Aichstetten gegeben. Bereits zum zweiten…