Skip to main content
V.l.n.r: 1. Geschäftsführer Philipp Gerster, 2. Webereileiter Herbert Klinner, 3. Betriebsleiter Marcus Janßen.

Biberach – Die traditionsreiche Textilfirma Gerster, einst Hersteller repräsentativer Accessoires großbürgerlicher Wohnkultur, produziert nicht nur Gardinen und technische Textilien. Sie setzt auch auf Fasern aus Flachs. Diese Faserverbundbauteile helfen Autobauern nachhaltiger zu werden. Es zeigt: Wirtschaft im Wandel – mit der Historie in die Zukunft.

In einem Besprechungszimmer der Villa mit ihren dunklen Jugendstiltüren in der Memminger Straße, wo die Firma seit 1914 ansässig ist und die alten Firmengebäude stilvoll aus der Zeit gefallen scheinen, hängt eine Fotocollage des vom Verpackungskünstler Christo verhüllten Arc de Triomphe in Paris – geschmückt mit zwei riesigen Posamenten. Auf die Frage, ob der Stoff des temporären Kunstwerks von der Firma Gerster stammt, lacht Philipp Gerster: „Nein, leider nicht. Das war nur der Spaß einer Kundin.“ Was Posamenten sind, weiß heute kaum noch jemand. Diese schmückenden Kordeln, Litzen, Quasten waren im 19. Jahrhundert en vogue, es gab sogar den Beruf des Posamentiers.

ANZEIGE

1882 von Gustav Gerster gegründet, wurde die Fabrik bald zum größten Posamentenwerk in Deutschland. Mein Gesprächspartner, Geschäftsführer Philipp Gerster, der erste aus der fünften Generation des Familienbetriebs, ist Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkt Maschinenbau und Leichtbau). Der 31-Jährige erklärt, dass heute der Handel mit Gardinen- und Vorhangstoffen den größten Teil des Geschäfts ausmacht. Tatsächlich würden auch noch Posamenten produziert, „unser Traditionsgeschäft“ hauptsächlich für den ausländischen Markt, „wo’s etwas pompöser sein darf“, insbesondere in die USA. Schon in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann die Firma mit der Produktion von Gardinenbändern. Von ihnen werden heute jährlich 40 Millionen Meter hergestellt. Mitte der 80er Jahre wurde die Gardinenproduktion und der Großhandel mit Stoffen aufgenommen. „Das ist heute unser Brot- und Butter-Geschäft“, erläutert Gerster.

2004 wurde unter dem Namen Gerster TechTex ein neuer Geschäftszweig gegründet, der mittlerweile rund zehn Prozent des Geschäfts ausmacht. 230 Mitarbeitende arbeiten in Biberach und seit 1995 im Tochterwerk in Polen, in dem allerdings nicht produziert, sondern vor allem kommissioniert wird. „Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb mit vielen Mitarbeitenden, die bei uns bereits die Ausbildung absolvierten. 70 Prozent sind Frauen, viele davon in Teilzeit.“
Nachhaltigkeit ist in allen Branchen ein wichtiges Thema, und so kommt es, dass in Biberach, früher ein Zentrum der Flachsverarbeitung, wieder mit Flachs gearbeitet wird. Der Flachs stammt allerdings nicht aus Oberschwaben, sondern aus Nordfrankreich, Europas größtem Anbaugebiet. „Wir kaufen Flachsgarne aus französischen Spinnereien“, erläutert Gerster.

ANZEIGE

Flachsgewebeproduktion bei Gerster. Fotos: Gerster

Dies ist ein neues Material im Bereich der so genannten Verstärkungstextilien, die aus Glas, Aramid und Carbon sowie synthetischen Hochleistungsfasern bestehen. Überall, wo die Belastung hoch ist und jedes Gramm zählt, kommen solche Verstärkungstextilien weiterverarbeitet zu Composites zum Einsatz. So liefert Gerster auch Kohlefasergewebe für Carbon-Felgen eines Stuttgarter Sportwagenherstellers und sowie das Vorprodukt für die Carbon-Bremsscheiben der meisten Formel-1-Autos.

Anders als erdölbasierte Fasern bindet Flachs (der botanische Gattungsname ist Linum) beim Wachstum CO2, was insbesondere in der Automobilindustrie von Bedeutung ist. Muss doch mittlerweile für jedes Fahrzeug eine CO2-Bilanz aufgestellt werden. Die Anwendung von Naturfasern in Composites-Anwendungen stünde noch am Anfang, es passiere derzeit jedoch viel, sagt Gerster. Flachs habe ein gutes Crash-Verhalten, splittere nicht und sei besonders leicht.
Als eine junge Schweizer Firma, mit der die Biberacher zusammenarbeiten, vor acht Jahren mit ersten Produkten auf den Markt kam, wurde sie ausgelacht. Wie verrückt sei es doch, mit Strohsäcken Autos bauen zu wollen …

Anfangs wurde die Naturfaser in Surfbrettern und Skiern verbaut, mittlerweile gibt es Projekte mit allen europäischen Automobilherstellern. Vor wenigen Tagen habe ein schwedischer Automobilhersteller einen Elektro SUV präsentiert, in das Faserverbundbauteile mit Flachs eingebaut wurden. Gerster zeigt erste Fotos davon auf seinem Smartphone.

Ab dem Mittelalter war die Flachs-, beziehungsweise die Leinenweberei Biberachs wirtschaftliches Standbein. Das auf dem Weberberg aus Flachs hergestellte Leinen und das als Mischgewebe aus Flachs und Baumwolle hergestellte Barchent waren als Stoffe für die damalige Kleidung, begehrte Handelsware, Exportschlager und Grund für den damaligen Wohlstand Biberachs. Über die Jahrhunderte kam die Leinenweberei in Biberach jedoch völlig zum Erliegen, da etwa in Italien Leinen billiger hergestellt wurde. Nach mehr als 400 Jahren wird in Biberach, wo einst 400 Webstühle in Betrieb waren, wieder mit Flachs gearbeitet.

Wie vom Landwirtschaftsamt zu erfahren war, gab es vor rund zwanzig Jahren bei Riedlingen eine Gruppe von Landwirten, die Flachs zur Fasergewinnung angebaut haben, das Projekt wurde aber wieder eingestellt.

INFO:
Der Schützenbatzen hat eine lange Tradition

Biberacher Schulkinder können sich auch in diesem Jahr wieder über den „Schützenbatzen“ freuen: Seit über hundert Jahren erhalten sie einen Geldbetrag, derzeit 5 Euro, von der Firma Gerster. Vor 225 Jahren wurde erstmals ein Schützenbatzen von der Heiß´schen Stiftung an die Biberacher Schulkinder ausgegeben. Als diese Stiftung während der großen Inflation in den 20er-Jahren kaputt ging, wurde die Tradition, den Schulkindern eine Freude zu bereiten, von der Firma Gustav Gerster GmbH & Co. KG fortgesetzt. Familie Gerster zeigt damit ihre Verbundenheit zur Stadt. Zum Dank bringen die Trommlerkorps und Spielmannszüge der Mali- Hauptschule, der Dollinger-Realschule, des Pestalozzi-Gymnasiums, des Wieland- Gymnasiums, der Matthias-Erzberger-Schule, die Kleine Schützenmusik und allen voran die kleinen Schützentrommler der Familie Gerster jedes Jahr am Samstag im Innenhof der Gardinen- und Posamentenfabrik ein Ständchen. Neben dem Schützenbatzen unterstützt sie das Schützenfest mit Spenden und Produkten des Unternehmens zur Kostüm-, Festzugs- und Theaterausstattung.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietm…
Ochsenhausen – Eine Bilanz des Fürsten Metternich aus dem Jahre 1816/1817 ist die neueste Leihgabe, die das Klostermu…
Weingarten – Von 9. bis 11. Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein. Anlass ist der für die Region bedeutsame „W…
Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun …