Skip to main content
V.l.n.r: 1. Geschäftsführer Philipp Gerster, 2. Webereileiter Herbert Klinner, 3. Betriebsleiter Marcus Janßen.

Biberach – Die traditionsreiche Textilfirma Gerster, einst Hersteller repräsentativer Accessoires großbürgerlicher Wohnkultur, produziert nicht nur Gardinen und technische Textilien. Sie setzt auch auf Fasern aus Flachs. Diese Faserverbundbauteile helfen Autobauern nachhaltiger zu werden. Es zeigt: Wirtschaft im Wandel – mit der Historie in die Zukunft.

In einem Besprechungszimmer der Villa mit ihren dunklen Jugendstiltüren in der Memminger Straße, wo die Firma seit 1914 ansässig ist und die alten Firmengebäude stilvoll aus der Zeit gefallen scheinen, hängt eine Fotocollage des vom Verpackungskünstler Christo verhüllten Arc de Triomphe in Paris – geschmückt mit zwei riesigen Posamenten. Auf die Frage, ob der Stoff des temporären Kunstwerks von der Firma Gerster stammt, lacht Philipp Gerster: „Nein, leider nicht. Das war nur der Spaß einer Kundin.“ Was Posamenten sind, weiß heute kaum noch jemand. Diese schmückenden Kordeln, Litzen, Quasten waren im 19. Jahrhundert en vogue, es gab sogar den Beruf des Posamentiers.

ANZEIGE

1882 von Gustav Gerster gegründet, wurde die Fabrik bald zum größten Posamentenwerk in Deutschland. Mein Gesprächspartner, Geschäftsführer Philipp Gerster, der erste aus der fünften Generation des Familienbetriebs, ist Wirtschaftsingenieur (Schwerpunkt Maschinenbau und Leichtbau). Der 31-Jährige erklärt, dass heute der Handel mit Gardinen- und Vorhangstoffen den größten Teil des Geschäfts ausmacht. Tatsächlich würden auch noch Posamenten produziert, „unser Traditionsgeschäft“ hauptsächlich für den ausländischen Markt, „wo’s etwas pompöser sein darf“, insbesondere in die USA. Schon in den fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts begann die Firma mit der Produktion von Gardinenbändern. Von ihnen werden heute jährlich 40 Millionen Meter hergestellt. Mitte der 80er Jahre wurde die Gardinenproduktion und der Großhandel mit Stoffen aufgenommen. „Das ist heute unser Brot- und Butter-Geschäft“, erläutert Gerster.

2004 wurde unter dem Namen Gerster TechTex ein neuer Geschäftszweig gegründet, der mittlerweile rund zehn Prozent des Geschäfts ausmacht. 230 Mitarbeitende arbeiten in Biberach und seit 1995 im Tochterwerk in Polen, in dem allerdings nicht produziert, sondern vor allem kommissioniert wird. „Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb mit vielen Mitarbeitenden, die bei uns bereits die Ausbildung absolvierten. 70 Prozent sind Frauen, viele davon in Teilzeit.“
Nachhaltigkeit ist in allen Branchen ein wichtiges Thema, und so kommt es, dass in Biberach, früher ein Zentrum der Flachsverarbeitung, wieder mit Flachs gearbeitet wird. Der Flachs stammt allerdings nicht aus Oberschwaben, sondern aus Nordfrankreich, Europas größtem Anbaugebiet. „Wir kaufen Flachsgarne aus französischen Spinnereien“, erläutert Gerster.

ANZEIGE

Flachsgewebeproduktion bei Gerster. Fotos: Gerster

Dies ist ein neues Material im Bereich der so genannten Verstärkungstextilien, die aus Glas, Aramid und Carbon sowie synthetischen Hochleistungsfasern bestehen. Überall, wo die Belastung hoch ist und jedes Gramm zählt, kommen solche Verstärkungstextilien weiterverarbeitet zu Composites zum Einsatz. So liefert Gerster auch Kohlefasergewebe für Carbon-Felgen eines Stuttgarter Sportwagenherstellers und sowie das Vorprodukt für die Carbon-Bremsscheiben der meisten Formel-1-Autos.

Anders als erdölbasierte Fasern bindet Flachs (der botanische Gattungsname ist Linum) beim Wachstum CO2, was insbesondere in der Automobilindustrie von Bedeutung ist. Muss doch mittlerweile für jedes Fahrzeug eine CO2-Bilanz aufgestellt werden. Die Anwendung von Naturfasern in Composites-Anwendungen stünde noch am Anfang, es passiere derzeit jedoch viel, sagt Gerster. Flachs habe ein gutes Crash-Verhalten, splittere nicht und sei besonders leicht.
Als eine junge Schweizer Firma, mit der die Biberacher zusammenarbeiten, vor acht Jahren mit ersten Produkten auf den Markt kam, wurde sie ausgelacht. Wie verrückt sei es doch, mit Strohsäcken Autos bauen zu wollen …

Anfangs wurde die Naturfaser in Surfbrettern und Skiern verbaut, mittlerweile gibt es Projekte mit allen europäischen Automobilherstellern. Vor wenigen Tagen habe ein schwedischer Automobilhersteller einen Elektro SUV präsentiert, in das Faserverbundbauteile mit Flachs eingebaut wurden. Gerster zeigt erste Fotos davon auf seinem Smartphone.

Ab dem Mittelalter war die Flachs-, beziehungsweise die Leinenweberei Biberachs wirtschaftliches Standbein. Das auf dem Weberberg aus Flachs hergestellte Leinen und das als Mischgewebe aus Flachs und Baumwolle hergestellte Barchent waren als Stoffe für die damalige Kleidung, begehrte Handelsware, Exportschlager und Grund für den damaligen Wohlstand Biberachs. Über die Jahrhunderte kam die Leinenweberei in Biberach jedoch völlig zum Erliegen, da etwa in Italien Leinen billiger hergestellt wurde. Nach mehr als 400 Jahren wird in Biberach, wo einst 400 Webstühle in Betrieb waren, wieder mit Flachs gearbeitet.

Wie vom Landwirtschaftsamt zu erfahren war, gab es vor rund zwanzig Jahren bei Riedlingen eine Gruppe von Landwirten, die Flachs zur Fasergewinnung angebaut haben, das Projekt wurde aber wieder eingestellt.

INFO:
Der Schützenbatzen hat eine lange Tradition

Biberacher Schulkinder können sich auch in diesem Jahr wieder über den „Schützenbatzen“ freuen: Seit über hundert Jahren erhalten sie einen Geldbetrag, derzeit 5 Euro, von der Firma Gerster. Vor 225 Jahren wurde erstmals ein Schützenbatzen von der Heiß´schen Stiftung an die Biberacher Schulkinder ausgegeben. Als diese Stiftung während der großen Inflation in den 20er-Jahren kaputt ging, wurde die Tradition, den Schulkindern eine Freude zu bereiten, von der Firma Gustav Gerster GmbH & Co. KG fortgesetzt. Familie Gerster zeigt damit ihre Verbundenheit zur Stadt. Zum Dank bringen die Trommlerkorps und Spielmannszüge der Mali- Hauptschule, der Dollinger-Realschule, des Pestalozzi-Gymnasiums, des Wieland- Gymnasiums, der Matthias-Erzberger-Schule, die Kleine Schützenmusik und allen voran die kleinen Schützentrommler der Familie Gerster jedes Jahr am Samstag im Innenhof der Gardinen- und Posamentenfabrik ein Ständchen. Neben dem Schützenbatzen unterstützt sie das Schützenfest mit Spenden und Produkten des Unternehmens zur Kostüm-, Festzugs- und Theaterausstattung.

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Reute – Die Spritztour zweier 17-Jähriger mit dem Renault eines Familienangehörigen endete am Donnerstagabend (3.4.) …
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg ist in die Erarbeitung seines neuen Radverkehrskonzepts gestartet. Zur Au…
Ravensburg – Dr. Kerstin Kunz, Chefärztin der Zentralen Notaufnahme am St. Elisabethen-Klinikum der Oberschwabenklini…
Wolfegg – Lebensbedrohliche Verletzungen hat eine 55-Jährige am Donnerstagmorgen (3.3.) bei einem Arbeitsunfall in ei…
“Der große Schwan und sein kleiner Bruder” – so hat unsere Leserin Eva Zitzl aus Haisterkirch das nachstehende Bild b…