Skip to main content
Der Ventilatorengarten im ERBA-Park im Entstehen.

Wangen – Natürlich: Zigtausende Narzissen und Tulpen werden im Allgäu zu bewundern sein, zahllose neu gepflanzte Bäume und Sträucher, die revitalisierten Ufer der Oberen Argen und ein Meer von Blumen. Aber auch ein neuer Stadtteil in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise ist entstanden. Von Juni bis Oktober gibt’s zudem hochkarätige Konzerte.

„Das habe ich noch auf keiner Gartenschau erlebt: 62.000 Blumenzwiebeln in zwei Tagen – das ist ein echter Superlativ“, freut sich die Blumenbeete-Planerin Gartenbauingenieurin  Birgit Rosenberger-Rausch. Tatsächlich pflanzten die heimischen Gärtnerinnen und Gärtner im November in nur zwei Tagen diese unfassbare Zahl an Tulpen- und Narzissen-Zwiebeln. Wegen ungewöhnlich viel Regen war der Pflanztermin mehrfach verschoben worden. Kaum steckten die Zwiebeln in der Erde bedeckte am ersten Adventswochenende eine 40 Zentimeter hohe Schneedecke das Gelände. 

ANZEIGE

Bei der Gartenschau in Wangen geht es um Bänder, Fäden und Stoff-Flecken, die sich kreuzen, verdrehen, auseinanderdriften und wieder zusammenfinden, sodass ein neuer Stoff, ein neues Gewebe entsteht. In einigen dominiert die Farbe Gelb, in anderen Orange und Rot – die gegenläufigen Bänder werden vor allem in Blautönen leuchten. Damit wird die Geschichte der Baumwollspinnerei und -weberei ERBA weiter erzählt, die auf dem Gelände über hundert Jahre gewirkt hat. Zudem werden sich hier auch die Farben des Gartenschau-Logos widerspiegeln. 

Das brachliegende Industrieareal der ehemaligen Baumwollspinnerei ERBA wurde zu neuem Leben erweckt: 1860 war die Wangener Baumwollspinnerei gegründet und der Werkskanal gebaut worden. 1992 meldeten die ERBA Bauwollspinnerei und Weberei Insolvenz an. 

ANZEIGE

2010 erwarb die Stadt Wangen das ERBA Gelände und erhielt im selben Jahr den Zuschlag für die Landesgartenschau 2024. 2013 wurde ein EU-weiter landschaftsarchitektonischer und städtebaulicher Wettbewerb ausgeschrieben, ein Jahr später beauftragte man für Daueranlagen und städtebauliche Planungen das Büro Lohrer Hochrein / Löhle-Neubauer Architekten.

2019 gab es sechs Architekten- und Investorenwettbewerbe „Auwiesen“ für nachhaltigen Wohnungsbau.  2022 erfolgte der historische Argen-Durchbruch zur Revitalisierung der Oberen Argen. Die alten Industriegebäude sind nun saniert und bieten Menschen und Unternehmen ein neues Zuhause. Auch Kunst, Kultur und Handwerk finden hier eine neue Heimat. Mit den Auwiesen ist ein neuer Stadtteil in innovativer Holz-Hybrid-Bauweise entstanden.

Landesgartenschau Wangen, Aussichtsturm (Visualisierung). Foto: UniStuttgart

Motto: kunter bunter munter

Die Obere Argen zieht sich wie ein blaues Band durch das gesamte Gelände. Sie bekam ein breiteres Flussbett, für Fische wurden neue Ruhezonen geschaffen, der Artenreichtum des Flusses wurde gestärkt. Zudem hat man die Ufer abgeflacht, um einen sicheren und bequemen Zugang zum Wasser zu ermöglichen. Die Landesgartenschau in Wangen haucht einem alten Industrieareal neues Leben ein, zeigt innovative Holzbau-Architektur und feiert ein sommerlanges Gartenfest. Immer am rauschenden Fluss entlang, Lebensader und starkes Band zwischen der mittelalterlichen Stadt Wangen und den neuen Stadtparks am Ufer. 

Der Argenpark wird eine grüne Oase entlang der Oberen Argen. Für Einheimische und Gäste – zum Entspannen, Sporteln und Feiern. Die Macher erwecken das alte Industrieareal ERBA zu neuem Leben: Wo einst Maschinen ratterten, entstanden Wohnungen, neue Arbeitsplätze und Kulturräume. Neu geschaffen wurden in der Großen Kreisstadt mit ihren 27.000 Einwohnern auch Aussichtspunkte mit Panoramablick auf die Allgäuer Alpen. 

Wer Blumen und Pflanzen liebt und Inspirationen für den eigenen Garten sucht, wird bei den Blumenbändern und Schaugärten ins Schwärmen geraten. Neben 2000 Veranstaltungen mit regionalen Akteuren und internationalen Künstlern und Musikern locken kulinarische Spezialitäten des Allgäus. Nostalgiker werden sich freuen, dass der kultige rote Kiosk-Pilz aus den Fünfziger Jahren am Rand der Wangener Altstadt Nachwuchs bekommen hat. Auf dem Landesgartenschau-Gelände schossen zwei weitere Pilze aus dem Boden.

Neben 2.000 Veranstaltungen mit regionalen Akteuren und internationalen Künstlern und Musikern locken kulinarische Spezialitäten des Allgäus. Dienstags wird’s immer literarisch: Neben dem Bestsellerautor Wladimir Kaminer, der mit alten und neuen Schrebergartengeschichten anreist, haben Daniel Speck, Alex Capus und Heinrich Steinfest ihr Kommen angekündigt. Die die bekannte Schauspielerin ChrisTine Urspruch ist zusammen mit dem Klangkünstler Viz Michael Kremietz mit einem eigens für die Landesgartenschau zusammengestellten Klang & Lyrik Programm dabei. 

Musikalisch wird unglaublich viel geboten: Giovanni Zarella, Lena, I Dolci Signori, It’s all PINK, Fättes Blech und Konstantin Wecker etwa. „Für Dauerkartenbesitzer sind fast alle Konzerte kostenlos“, merkt Kathrin Schneider vom Presseteam an, „nur die fünf Top-Acts sind ausgenommen“. Und worauf freut sie sich persönlich am meisten? „Neben all den Kulturveranstaltungen wird sicher auch der bald entstehende Aussichtsturm spektakulär werden“. Vorgesehen ist eine nachhaltige und sehr stabile, gedrehte Holzkonstruktion mit einer nach oben und nach unten gewendelten Treppe. Prof. Achim Menges, der das Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung an der Universität Stuttgart leitet, erklärt: „Unser Turmentwurf basiert auf zwei Prinzipien, die wir aus der Biologie abgeschaut haben: Erstens hat die Natur Wege gefunden, das Schwinden von Holz für einen kontrollierten Formveränderungsprozess zu nutzen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fichtenzapfen, deren hölzerne Schuppen von der Natur so „programmiert“ wurden, dass sie beim Austrockenen die Form verändern und sich von ganz von alleine öffnen. Ein ähnlicher Selbstformungsprozess führt zu der komplexen Form der Bauteile unseres Turms. Damit wären wir beim zweiten Prinzip. Die Natur zeigt auch, wie durch mehr Form weniger Material benötigt wird. Die Form des Turms ist also kein Selbstzweck, sondern sie ermöglicht eine sehr schlanke, ressourcenschonende und leistungsfähige Holzkonstruktion.“ Es wird der weltweit erste begehbare Turm in dieser innovativen und nachhaltigen Holzbauweise. 

„Der Aussichtsturm ist sowohl für die Landesgartenschau 2024, als auch für die Zeit danach als Attraktion eine große Hilfe für die Stadt Wangen“, sagt Oberbürgermeister Michael Lang. „Viele werden wegen der schönen Aussicht kommen, manche auch, weil sie den Turm sehen wollen, über den im Vorfeld diskutiert wurde“. Sicher wird der Turm auch nach der Landesgartenschau ein Anziehungspunkt auf der Argenwiese sein. 

Wangener Wahrzeichen: im Milchpilz werden künftig Eintrittskarten verkauft.

In Zahlen: Schauzeit ist vom 26. April bis zum 6. Oktober 2024. Mehr als 2000 Veranstaltungen präsentiert die Landesgartenschau Wangen an diesen164 Tagen. Die Fläche beträgt rund 43 Hektar, das entspricht sechzig Fußballfeldern. Neben wechselnden Floristik-Ausstellungen gibt es 3.500 Quadratmeter Wechselflor, zehn Schaugärten vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, zehn wilde Gärten für die Zukunft und farbenprächtige Blumenbänder. Es wurden über 300 neue Wohnungen und 500 neue Arbeitsplätze geschaffen, fünf neue Brücken und viel Infrastruktur für Radfahrer und Fußgänger. Außerdem vier neue Themenspielplätze und 3.000 neue Bäume für Wangen. Erwartet werden 500.000 Besucher. 

Und die Preise? Dauerkarten kosten für Erwachsene (ab 25 Jahre): 125 Euro, im Vorverkauf: 98 Euro. Für Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre): 55 Euro, Vorverkauf 40 Euro. Tageskarten kosten für Erwachsene (ab 25 Jahre): 19 Euro, für Junge Erwachsene (15 – 24 Jahre): 7 Euro 
Kinder und Jugendliche (bis einschließlich 14 Jahre) haben kostenlosen Eintritt.  www.lgswangen2024.de

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Schloss Zeil – Am 1. Mai versammelten sich Hunderte Besucher im Park von Schloss Zeil bei strahlendem Maiwetter, um d…
80 Jahre nach Kriegsende nimmt die Zahl der Augenzeugen naturgemäß stark ab. Hans-Joachim Schodlok, wohnhaft in Dietm…
Ochsenhausen – Eine Bilanz des Fürsten Metternich aus dem Jahre 1816/1817 ist die neueste Leihgabe, die das Klostermu…
Weingarten – Von 9. bis 11. Mai lädt Weingarten zu den Erlebnistagen ein. Anlass ist der für die Region bedeutsame „W…
Region – Nach bislang unregelmäßiger Veranstaltungsfolge haben sich der Veranstalter Spektum K und das Orga-Team nun …