Skip to main content
Beeindruckend: RIGOGLIOSO von Anja Schindler. Fotos: Andrea Reck

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Dass in der aktuellen  Ausstellung im Museum Villa Rot nicht Gartenfreunden Handreichungen  zur Bewirtschaftung ihrer Gemüsebeete geboten werden, war zu erwarten. Erstaunlich aber, wie vielseitig die Positionen der Künstlerinnen und Künstler zu diesem Thema ausfallen. 

ANZEIGE

Zur Vernissage am 9. März, einem strahlenden Frühlingstag, drängten sich viel mehr Kunstinteressierte als der Raum fassen konnte. Eilig wurden alle verfügbaren  Stühle und Hocker ins Foyer und in den Anbau gebracht. Sabine Heilig, promovierte Kunsthistorikerin und seit Ende 2023 künstlerische Leiterin des schmucken Hauses, begrüßte besonders den Vorstandsvorsitzenden Willi Siber und Stefanie Dathe und freute sich, dass alle zehn Künstlerinnen und Künstler anwesend waren. 

Links: ist Oliver Westerbarkey Entropia Park zu sehen. Rechts: Kleine Landschaft von Anne Carnein. Fotos: Andrea Reck

Schon zu Beginn war Voltaire zitiert worden, einer der einflussreichsten Autoren der europäischen Aufklärung, mit dem Schlusswort seines Werkes „Candide oder Der Optimismus“, wonach man „seinen Garten bestellen müsse“, was bedeute, jeder Mensch solle seinen Beitrag dazu leisten, die Gesellschaft  zu verbessern. Nun berichtete Heilig zunächst über die Anlage des Gartens der Villa Rot. Ganz im Stile des Englischen Landschaftsgartens gelte bis heute, dass der Garten alle Sinne ansprechen solle. Der 1,2 Hektar große Park, der mit seiner Kastanienallee den Blick aufs Gebäude so wirkungsvoll inszeniert, ist ideal für diese Ausstellung. Die Besucher sahen sich schon beim Weg zum Haus konfrontiert mit den witzig verfremdeten Versatzstücken handelsüblicher grüner Gießkannen.

ANZEIGE

Heilig verwies auf die Kunst des Impressionismus mit seinem berühmten Vertreter Claude Monet, der so meisterhaft Bilder aus seinem privaten Garten gemalt hat. Die aktuelle Ausstellung widme sich den aktuellen Fragen an die Kunst: Was ist Natur heute? Wie hat sie sich verändert? Was machen wir damit?

Einige der präsentierten Arbeiten beschäftigen sich mit der Gefährdung der Natur, zum Beispiel der Blütenbestäubung in China, die von Bienen nicht mehr bewältigt werden kann. Mit wenigen Sätzen umriss die Kunsthistorikerin die unterschiedlichen Werke,  etwa die cyanblauen Exponate von Anita Schindler, die in der Tradition historischer Kunst- und Wunderkammern stünden.  

Alle Kunstschaffenden wurden kurz vorgestellt, zwischendurch erklangen leise Sequenzen mit Vogelgezwitscher. Ein Hahnenschrei eröffnete die Ausstellung, zu der es ein sehr vielseitiges Begleitprogramm gibt: neben einem Künstlergespräch mit anschließendem Picknick, einem vegetarischen Frühsommer-Menü im Park oder Yoga im Park für alle, etwa ein ARTCAMP für Jugendliche in den Osterferien. 

Die Ausstellung dauert bis 15. Juni. Sie hat geöffnet Do. bis Sa.  von 14 – 17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 11-17 Uhr.   www.villa-rot.de

Über die Arbeit im Garten

Angeblich gibt es in China ein Sprichwort, das lautet: „Gib einem Mann eine Flasche Wein, und er ist einen Tag lang glücklich. Gib ihm eine Frau, und er ist ein Jahr lang glücklich. Gib ihm einen Garten, und er ist ein Leben lang glücklich.“

Wie anstrengend aber oft auch erfüllend die Arbeit im Garten ist, erleben viele von uns. Auch den deutsch-koreanischen Philosophen Byung-Chul Han macht sein Garten glücklich. Byung-Chul Han, der 1959 in Seoul geborene Philosoph, Kulturwissenschaftler und Autor, studierte in Freiburg und München Philosophie, deutschsprachige Literatur und katholische Theologie und wurde 1994 mit einer Studie über Heidegger promoviert. Bis 2010 war er Privatdozent am philosophischen Seminar Basel. Von 2012 bis 2017 lehrte Han als Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Mittlerweile lebt  Han in Berlin. Er hat die Kuratorin der Villa Rot zur aktuellen Ausstellung inspiriert. Insbesondere sein aktuelles Buch „Lob der Erde. Eine Reise in den Garten.“ Der international renommierte Philosoph Byung-Chul Han widmet sich hier ganz der Schönheit der Erde und der Natur. Ein ungewöhnliches Buch über die Arbeit im Garten, über Jahreszeiten und die Romantik, über ein verändertes Zeitgefühl, Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und Schuberts „Winterreise“. 

Eines Tages fasst Byung-Chul Han den Entschluss, sich täglich der Gartenarbeit zu widmen. Drei Frühlinge, Sommer, Herbste und Winter tut er dies. Seinen Berliner Garten nennt er Bi-Won (koreanisch: Geheimer Garten). Je länger er dort verweilt, desto mehr Respekt bekommt er vor der Schönheit der Erde. Er erfährt, was Fürsorge bedeutet und dass der Garten, ja jede Pflanze ein eigenes Zeitbewusstsein hat. Er lernt wieder, über die Erde zu staunen, über ihre Fremdheit, über ihre Einmaligkeit. Seine Philosophie des Gartens ist ein Liebesbekenntnis an die Erde und die Natur und ein Aufruf an die Menschheit, sie zu schonen. 

Das Buch ist erschienen im Ullstein Verlag und kostet 24,99 €. ISBN 3550050380

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Wolfegg – Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit…
Altshausen – Strafrechtliche Konsequenzen kommen auf einen 45-Jährigen zu, der am Montag kurz vor Mitternacht zwei Re…
Wangen / Leutkirch – Rechtzeitig zur Radsaison und den ersten Frühlingsstrahlen ist eine neue Radbroschüre der RadRei…
Aitrach – Beim 35. Gisoton-Seminar in Aitrach war diesmal die prominente Wetterfee Claudia Kleinert zu Gast. Die aus …
Achberg – Schloss Achberg bietet im Mai ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit Führungen durch die Ausstellung „…