Skip to main content
Überlastung kann ein Grund sein, warum eine Mutter nicht glücklich ist.

Kinder sind ein großes Glück. Nicht zwangsläufig empfindet aber jede Mutter das. Vor allem wenn sie mit mehreren Kindern überfordert ist mit all den Aufgaben, die sie bewältigen soll.

Wer keine Kinder hat, weiß nicht, was es heißt, rund um die Uhr fremdbestimmt zu sein, nur noch wenig Zeit für sich selbst zu haben. Manche Mütter gehen von Anfang an in ihrer Rolle auf und stellen ihre Bedürfnisse komplett zurück, andere haben Zweifel, alles zu schaffen. Mutterschaft ist so individuell wie wir Menschen. Und auch das in den letzten Jahren viel diskutierte Thema „Regretting Motherhood“ (deutsch etwa „Bedauern der Mutterschaft“) ist kein Tabu-Thema mehr.
Lebensentwürfe sind nun mal völlig unterschiedlich. Manche gehen in ihrer Mutterrolle auf und sind gerne Hausfrau. Manche arbeiten Teilzeit, andere Vollzeit. Manche geben ihr Kind in den Kindergarten, andere haben Babysitter oder bekommen Hilfe von Oma und Opa. Man muss und kann nicht alles alleine schaffen. Schon gar nicht, wenn man alleinerziehend ist. Ohne schlechtes Gewissen sein Kind einer anderen Bezugsperson anzuvertrauen, fällt vielen Frauen schwer. Unbewusst versuchen sie, dem Mythos von der perfekten Mutter zu entsprechen und reiben sich auf.
Dabei kommt mit der Geburt eines Kindes nun mal nicht zwangsläufig das totale Mutterglück. Nicht alle Frauen empfinden Muttersein als Lebenssinn. Sie betrachten diese Skepsis als persönliches Versagen und haben Schuldgefühle. „Regretting motherhood“ ist der Titel einer 2015 veröffentlichten Studie der feministischen Soziologin Orna Donath. Sie befragte Frauen in Israel aus sehr unterschiedlichen sozialen Schichten und religiösen Hintergründen, die meisten waren verheiratet, einige geschieden. Für die Studie wählte sie nur Frauen aus, die die Frage: „Wenn Sie die Zeit zurückdrehen könnten, mit Ihrem heutigen Wissen und Ihrer Erfahrung, würden Sie dann nochmal Mutter werden?“, klar mit „nein“ antworteten. Die befragten Frauen hatten das ausgeprägte Gefühl, in ihrer Rolle als Mutter gefangen zu sein. Die Frauen gaben an, dass sie ihre Kinder liebten, es aber gleichzeitig hassten, Mütter zu sein. Einige der Frauen sagten aus, dass sie die Mutterschaft bereits in der Schwangerschaft bereut hätten, die Reue hat also nicht mit der Entwicklung des Kindes zu tun.
Ältere Studien bestätigen, dass das Ausbleiben von Glücksgefühlen nach einer Entbindung nichts Ungewöhnliches ist: 10 bis 20 Prozent aller Wöchnerinnen leiden unter postpartalen Stimmungskrisen, einige von ihnen sogar an Depressionen. Diese Missstimmungen sind allerdings zumeist nicht so nachhaltig wie die Reuegefühle, von denen Donath berichtet.
Die Psychologen William Keith Campbell und Jean Twenge entdeckten bereits 2003 bei der Auswertung von 97 Studien zum Thema Elternschaft die folgende Entwicklung: Wer Kinder bekommt, sei in den ersten Jahren durchschnittlich unglücklicher als Kinderlose. In der Grundschulzeit gebe es ein kurzes Hoch, das zur Pubertät wieder absinke. Erst wenn die Kinder aus dem Haus seien, seien Eltern glücklicher als Gleichaltrige ohne Nachwuchs.
Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung werteten eine Studie mit Daten von 200.000 Erwachsenen aus 86 Staaten aus. Demnach bedeuten ab dem Alter von 40 Jahren Kinder mehr Lebensglück. Je mehr Kinder jemand habe, desto höher sei das Glücksempfinden. Allerdings erst dann, wenn man keine kleinen Kinder mehr habe. Eine Studie, für die diese Autoren mehr als 2000 deutsche Teilnehmer befragten, kam zu folgenden Resultaten: Nach der Geburt des ersten Kindes erlebten 70 Prozent der Eltern eine Verringerung ihrer Lebensqualität, bei mehr als einem Drittel der Eltern stürzte der auf einer Skala von 0 (völlig unzufrieden) bis 10 (völlig zufrieden) ermittelte Wert um 2 oder mehr Punkte ab.

ANZEIGE

Rabenmutter oder Superglucke?

Vor allem seit Donaths Studie „Regretting Motherhood“ ist das Thema kein Tabu mehr. Rabenmutter oder Superglucke? Frauen, die zugeben, ihre Mutterschaft zu bereuen, werden zwar oft als kaltherzig wahrgenommen, gleichzeitig aber auch die Rollenerwartungen hinterfragt, die an Frauen gestellt werden. Es gibt mittlerweile reichweitenstarke Blogs zu diesem Thema, auch einige Bücher. Die Soziologin Christina Mundlos berät Mütter in Krisensituationen. In ihrem Buch „Wenn Mutter sein nicht glücklich macht. Das Phänomen Regretting Motherhood“ zeigt sie mögliche Lösungswege auf.

Viele Paare und Frauen erleben es als großes Glück, ein Kind zu bekommen. Aber nicht alle. Und es ist gut, dass immer mehr Mütter mittlerweile offen darüber reden. Frauen, die ihre Mutterrolle innerlich ablehnen, müssen beileibe ihrem Kind keine schlechten Mütter sein. Sie lieben in den allermeisten Fällen ihre Kinder und kümmern sich um sie. Sie leiden allerdings unter den Lebensumständen. Beispielsweise, dass die care-Arbeit wenig anerkannt und honoriert wird. Als berufstätige Frauen werden sie oft mit einem großen Teil der Hausarbeit alleine gelassen. Sie fühlen sich von Familie, Beruf und Haushalt überlastet. Frauen sollen sich ihre zwiespältigen Gefühle zugestehen und auch darüber sprechen. „Manche Frauen schweigen ihr Leben lang und bereuen die Mutterschaft heimlich“, berichtet Christina Mundlos in oben genanntem Buch. Es kostet viel Überwindung, mit anderen darüber zu sprechen, als Mutter nicht glücklich zu sein. „Dabei würde das Reden helfen! Mich haben Mütter angerufen, die schon älter als 60 Jahre waren, um mir zu erzählen, dass sie seit Jahrzehnten fühlen, dass ihr Leben mit Kind nicht ihr Leben ist. Jetzt, wo sie erfahren, dass es ihnen nicht alleine so ergeht, sind sie erleichtert. Sie verstehen, dass das Gefühl nicht falsch ist.“ Paare sollten möglichst früh klären: Für wen ist zu welchem Zeitpunkt welcher berufliche Entwicklungsschritt wichtig? Kommen wir auch mit weniger Geld aus? Wie viel Kinderbetreuung können wir uns leisten? Wie können wir die Hausarbeit sinnvoll aufteilen?
Bekanntlich hat die Ablehnung einer Situation viel mit Überforderung zu tun. Daher ist es wichtig, sich Hilfe zu holen. In Familienberatungsstellen und Mütterberatungen gibt es Profis, die zuhören und helfen mehr Klarheit, aber auch Entlastung in den Alltag zu bringen.

ANZEIGE

Autorin: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

BLIX Editorial Mai 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, im Mai vor 80 Jahren ging der entsetzlichste Krieg der Menschheitsgeschichte zu Ende. Die Nationalsozialisten hatten ihn angezettelt und die Mehrzahl der Deutschen marschierte mit, viele mit fanatischer Begeisterung. Bis zum bedingungslosen Ende, das ein Anfang wurde. Von dem wir bis heute profitieren. Was als erzwungene Befreiung begann, mündete in eine beispielhafte demokratische Verfassung, von deren Selbstverständlichkeit meine Generation ausging und die let…

Gibt es ein Leben nach dem Dorf?

Hintervorderbach – Wo, um Himmels Willen, liegt Hintervorderbach? Na ja, Hintervorderbach ist Zußdorf, dort, wo Tschappel lebt. Und Tschappel ist der Held der gleichnamigen Serie, die demnächst im ZDFneo läuft. Außerdem ist Tschappel irgendwie auch Marius Beck, der wie sein Cousin Paul Beck aus Zußdorf stammt. Und die beiden zusammen haben sich vorgenommen, ihr Heimatdorf, das nicht nur drei Ortsteile, sondern zusammen auch rund 1000 Einwohner hat, weltberühmt zu machen. Und BLIX – schon wel…

Wann bin ich alt?

Wann beginnt man eigentlich damit, alt zu sein? Einer neuen Studie zufolge verschiebt sich dieses Gefühl bei den Deutschen immer weiter nach hinten. Natürlich spielt hier auch das Alter der Befragten eine Rolle. 

„Ein dauerhafter Stachel“

Biberach – Alfons Siegel ist wissensdurstig – immer noch. Der 78-Jährige, in Maselheim wohnhaft, machte zunächst eine Lehre als Chemielaborant, arbeitete mehrere Jahre in diesem Beruf, studierte über den Zweiten Bildungsweg für das Lehramt Chemie, Theologie und Psychologie, ehe er sich auch der Politikwissenschaft zuwandte. Nach vielen Jahren als Lehrer kam 1990 noch ein Diplomstudium in Pädagogik/Erwachsenenbildung, Politik und Soziologie hinzu sowie 2003 die Promotion in Politikwissenschaft…

Grenzen des Biosphärengebietes

Oberschwaben – Nicht unumstritten ist das geplante Biosphärengebiet Allgäu-Oberschwaben. Mittlerweile ist öffentlich, wo Gebietsgrenzen und Schutzzonen geplant sind. Karten des geplanten Projektes sind freigeschaltet. Auffallend: Das nahe Allgäu bleibt außen vor.

Bis ans Ende

Obgleich glücklicherweise noch kein Krieg des 21. Jahrhunderts an das Unheil der Weltkriege des vergangenen Jahrhunderts heranreicht, wird wohl niemand behaupten, wir würden in friedlichen Zeiten leben. Der Krieg in der Ukraine und der Nahost-Konflikt forderten allein im Jahr 2024 über 300.000 Tode, ganz abgesehen von den anderen bewaffneten Auseinandersetzungen in der Welt. Und doch haben solche Zahlen etwas Ungreifbares. Kriege werden für Menschen erst verständlicher, wenn man von den persö…

Der Bauernjörg, „die Blutsau“

Die Hoffnung war schon gestorben, als man den Pfarrer an die Buche neben der Wolfgangskapelle hängte. Der mächtige Baum hat die Jahrhunderte nicht überdauert, die Kapelle schon. Sie findet sich bei Reichenhofen, unterhalb von Schloss Zeil, vor den Toren der einst Freien Reichsstadt Leutkirch. War es der Tod eines Verschwörers wider der göttlichen Ordnung? Matthias Waibel, der Gelynchte, war 1525 nicht das letzte Opfer im Bauernkrieg, der schon verloren war für die Bauern, als der Strick dem P…

Ganztagsschule für Grundschüler?

Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter wird die Betreuungslücke geschlossen, die nach dem Kindergarten für viele Familien entsteht, wenn Kinder eingeschult werden. Nicht alle Eltern brauchen und wollen dieses Angebot.

Zufriedenheit – ein zauberhafter Zustand

Biberach – Den Blick darauf lenken, wie es einem gut gehen kann, trotz all der Probleme im Großen und Kleinen, war Ziel der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt bei ihrem Vortrag im Komödienhaus.

„Ich will wirken in dieser Zeit“

Schloss Achberg – Einsilbig „Mut!“ lautet der Titel der Ausstellung von 120 Arbeiten der Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) aus der Sammlung Ute Kahl auf Schloss Achberg. Dass es gelungen ist, diese Ausstellung, die zum Beispiel in New York, Zürich, Frankfurt oder Kopenhagen präsentiert wird, nach Achberg zu holen, ist sensationell. Sie bietet Einblicke in das mutige Werk und Leben einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Hochsensibel oder überempfindlich?

Immer häufiger wird neben Kindern mit der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung AD(H)S von hochsensiblen Kindern gesprochen, die bereits im Kindergarten besonderer Fürsorge bedürfen. Was ist da dran? Handelt es sich um eine Einschränkung oder eine besondere Gabe? Oder hat ein altbekanntes Phänomen einfach ein neues Etikett?

Neu im Kino: Black Bag

Der neue Film von Steven Soderbrgh handelt von zwei verheirateten Geheimagenten, deren Loyalität auf die Probe gestellt wird. Dass es sich hier um sein bestes Werk seit Langem handelt, darüber ist sich die Kritik einig. In den Hauptrollen glänzen Michael Fassbender und Cate Blanchett. Am 15. Mai startet der Krimi in den deutschen Kinos.

Filmpreview: Karate Kid – Legends

Nach einer traumatischen Familientragödie muss das überaus talentierte Kung-Fu-Wunderkind Li Fong (Ben Wang) sein Zuhause in der chinesischen Hauptstadt Peking verlassen und mit seiner Mutter nach New York City ziehen. Dort fällt es ihm schwer, sich in die neue, ungewohnte Umgebung einzufügen und Anschluss an seine Mitschüler zu finden. Obwohl Li Konflikte meiden möchte, scheint er immer wieder in schwierige Situationen zu geraten.

Neu auf DVD & Blu Ray: Heretic

Die jungen Mormoninnen Schwester Paxton (Chloe East) und Schwester Barnes (Sophie Thatcher) befinden sich auf Missionsreise. In einer Kleinstadt begegnen sie Mr. Reed (Hugh Grant), ein sympathisch wirkender, älterer Gentleman, der die beiden zu sich nach Hause einlädt um mehr über ihren Glauben zu erfahren. Doch schon bald kommt den jungen Frauen das Verhalten des Mannes seltsam vor. Es dauert nicht lange, bis sich die Ereignisse überschlagen und die jungen Frazen zu einem tödlichen Katz-und-…

Making Of: “Dune 3” (2026)

Für welchen heiss erwarteten Blockbuster haben die Dreharbeiten gerade begonnen? Wurde eine berühmte Comicbook-Figur mit einem neuem Schauspieler umbesetzt? In unserer neuen Kino-Rubrik “Making Of” verraten wir worauf sich Cineasten und Superhelden-Fans gleichermaßen freuen dürfen. Wir blicken hinter die Kulissen der kommenden Kassenschlager und wagen eine Erfolgs-Prognose.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Sie sind bereits in der Hauwirtschaft (Privathaushalt oder Gemeinschaftseinrichtung) tätig und wollen einen Berufsabs…
Ravensburg – Eine erfolgreiche und intensive Saison ging für die Ravensburg Towerstars am Dienstag mit dem Vizemeiste…
Bad Waldsee – Zum 300. Geburtstag von Giacomo Casanova zeigt das Erwin-Hymer-Museum die Sonderausstellung „Viva Casan…
Ravensburg – Die Ravensburg Towerstars haben die längste Saison der Ravensburger Eissportgeschichte mit dem Vizemeist…
Kreis Ravensburg – Am 1. April fand eine erste Informationsveranstaltung zum Mentoringprogramm “STaF – Soziale Teilha…