Skip to main content
Im Tadrart nahe der Grenzen zu Libyen und Niger erheben sich spektakuläre Dünen.

In der Wüste gibt es doch nur Sand. Von wegen. Das Erleben der vielfältigen Landschaften der Sahara, der mit zehn Millionen Quadratkilometern größten Wüste der Welt, ist alles andere als öde. Impressionen eines Abschieds.


Globetrotterin: Andrea Reck war in der Wüste unterwegs und berichtet über ihre Erfahrungen.

Ein Sprichwort der Tuareg weiß: Gott hat die Länder mit viel Wasser geschaffen, damit die Menschen dort leben können und die Wüsten, damit sie dort ihre Seele finden. Die nomadischen Wüstenbewohner kennen am besten seit Jahrhunderten das harte Leben in den unfruchtbaren Regionen Nordafrikas und dennoch lieben sie es. Die Zeit der Karawanen ist längst vorbei und die meisten Tuareg sind sesshaft geworden, doch manche begleiten Reisende durch die Wüste. Als Wanderführer, Kameltreiber, Koch oder Geländewagen-Fahrer. 

ANZEIGE

An Festtagen wickeln die Tuareg ihren Tagelmust besonders kunstvoll.

Etwas wehmütig sitze ich Mitte November auf einer dreihundert Meter hohen Düne im Tadrart, einer abgelegen Region westlich von Tamanrasset im Dreiländereck Algerien, Libyen und Niger. Algier, die Hauptstadt von Afrikas größtem Land, liegt über zweitausend Kilometer nördlich davon. Seit über vierzig Jahren reise ich immer wieder nach Algerien. Im eigenen VW-Bus, im Geländewagen oder später als tourguide für einen Münchner Trekkingreise-Veranstalter. Eine Nacht auf der Isomatte unter dem unglaublichen Sternenzelt der klaren Wüstennacht begeistert mich mehr als jedes Sterne-Hotel der Welt. Wanderungen zwischen den Felstürmen des Tassili n’Ajjer, im fast dreitausend Meter hohen Hoggar-Gebirge oder einer der weiten Sandlandschaften sind immer wieder ein großartiges Erlebnis. Die Gespräche mit Mitreisenden am mühsam mit spärlichem unterwegs gesammeltem Akazienholz entfachten Feuerchen, auf dem die Tuareg auch ihren süßen Tee kochen, bleiben oft lange im Gedächtnis. Es ist wohl auch kein Zufall, dass die großen monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam in der Wüste entstanden sind.  

Bis zu zehntausend Jahre sind die Gravuren und Felsmalereien alt.

Ich lasse meinen Blick über das endlose Dünenmeer schweifen. „Meer ohne Wasser“ nennen die Araber die Wüste treffend. Wobei gerade mal zehn Prozent der Sahara aus Dünen bestehen; der Großteil sind Fels, Sandebenen und Schotterflächen. Jede Wüste birgt dabei ihre ganz eigene Schönheit. Das durfte ich in der chilenischen Atacama, der Namib, der äthiopischen Danakil oder der iranischen Dasht-e Lut erfahren. Ich bin dankbar für das Erlebte, möchte aber in Zeiten des Klimawandels keine Fernflüge mehr machen und nehme gewissermaßen Abschied von der Wüste bei dieser Algerientour. 

ANZEIGE
Die Tuareg-Fahrer erreichen mit den Geländewagen unwegsame Regionen.

Meine erste Flugreise führte mich 1975 nach Israel, wo ein Freund für die Aktion Sühnezeichen in einem Kinderheim arbeitete. Als Achtzehnjährige erlebte ich neben all den biblischen Stätten wie der Geburtskirche in Nazareth und dem See Genezareth auch die Wüste Sinai. Das Wüstenvirus erwischte mich und ließ mich nicht mehr los.    

Zwei Wochen war ich nun fast fünfzig Jahre später „im Land weit draußen“, was Ténéré, wie die Tuareg in ihrer Sprache Tamaschek  die Wüste nennen, bedeutet. Wir hatten keinen Nachrichtenempfang und spekulierten darüber, was wohl gerade im Nahen Osten passierte. Die Wirklichkeit sollte uns bald einholen. Sie übertraf unsere Befürchtungen. 

Auf Kamelen erlebt man die Wüste besonders intensiv.

Gerne wäre ich noch länger auf meiner einsamen Düne gesessen, hätte den warmen Sand durch die Finger rieseln lassen und die Sonne beim Untergehen beobachtet. „Es macht die Wüste schön, dass sie irgendwo einen Brunnen birgt“, lässt der französische Schriftsteller und Wüstenpilot Antoine Saint-Exupéry seinen Kleinen Prinzen sagen. Bleibt zu hoffen, dass wir auch außerhalb der Wüste die kleinen Inseln der Hoffnung finden.

Text & Fotos: Andrea Reck



NEUESTE BLIX-BEITRÄGE

Editorial BLIX April 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser, „Schon wieder Bauernkrieg“ mag der eine oder die andere stöhnen. Richtig, das Thema beschäftigt BLIX schon seit längerem und immer wieder und nicht erst seit die Historie Thema einer Landesausstellung im Kloster Schussenried sein wird, die demnächst ihre Pforten öffnet. Die Anliegen der Bauern vor 500 Jahren waren existenziell und sind es heute noch. Es ging den Bauern um Teilhabe, Gerechtigkeit und Freiheit. Wer wollte bestreiten, dass dies auch ganz aktuell Th…

Großes Erinnern

Allgäu / Oberschwaben / Stuttgart – Vor 500 Jahren geschah im Allgäu und in Oberschwaben Unerhörtes. Wie in vielen anderen Regionen des Reiches erhoben sich auch zwischen Donau und Bodensee die Bauern gegen die Obrigkeit. Unter Berufung auf die Bibel forderten sie (Menschen-)Rechte ein. Heute gelten der Bauernkrieg und die „Zwölf Artikel“ als bedeutende Wegmarken zu einer demokratischen Gesellschaft. Überall in Deutschland, aber gerade auch in unserer Region, wird daher in diesem Jahr mit ein…

Es bedarf der Unruhe

Weingarten – Es geschah zu Ostern. In der Karwoche vor 500 Jahren brannte in Altdorf die Luft. 12.000 Bauern warteten gut positioniert auf den Hügeln hinter dem Klosterort, der heute Weingarten heißt, auf ihren Feind, den Truchsess Georg von Waldburg, Bauernjörg genannt. Der Feldherr des Schwäbischen Bundes, des Zusammenschlusses der adligen und kirchlichen Grundherren sowie der freien Reichsstädte mit Sitz in Ulm, zog von Bad Wurzach kommend, wo der Adelsmann über 2500 seiner eigenen Bauern …

„Es ist großartig“

Rot an der Rot – Vom 19. bis 21. März fanden erste Stellproben für das Jubiläumstheater „500 Jahre Bauernkrieg“ der Dollinger Realschule mit dem Baltringer Haufen in der Roter Pfarrkirche St. Verena statt: der imposante Auftakt eines großartigen Projektes. „Für die Freiheit! 1525-2025“

„Das Thema zermürbt uns“

Hochdorf – Die zwei maroden Brücken über die Riss und über die Bahn werden 2028 abgerissen und neu gebaut, für 18 bis 21 Monate ergießt sich während der Vollsperrung der gesamte Verkehr durch die umliegenden Gemeinden. 

Pure Passion

Ummendorf – Noch bis Ostersonntag sind in der Versöhnungskirche vier Passionszyklen höchst unterschiedlicher zeitgenössischer Künstler zu sehen. 

Die Schokolade im Wald

Ochsenhausen – Auf die Suche nach dem Frühling machten sich an einem Samstag Mitte März neun Kinder mit Mama, Papa oder Oma. Sie hatten viel Spaß und wurden fündig. 

Tierischer Spaß beim Osterbrunch

Blumenkohl-Lämmchen und Gurken-Häschen verhindern, dass Kinder sich beim Osterbrunch  nur auf Süßes stürzen.

Wenn Körper sprechen

Ravensburg – Die Ausstellung mit Skulpturen, Plastiken und Zeichnungen der polnischen Künstlerin Alina Szapocznikow ist persönlich bis zur Schmerzgrenze. Die Kuratorinnen Ute Stuffer, Direktorin des Museums, und Prof. Ursula Ströbele haben ihr den Titel „Körpersprachen“ gegeben.

Besonderer Hingucker

Kürnbach – Das Freilichtmuseum überrascht seine Besucherinnen und Besucher 2025 mit einem besonderen Hingucker: einem historischen Sodawasserkiosk aus dem Jahr 1900.

Magische Momente

Laupheim – Am 5. und 6. April laden die Laupheimer Fototage zu Multivisionsschauen, Fotoausstellungen, Workshops, Seminare und Fotomarkt ins Kulturhaus Schloss Großlaupheim ein.

Ab in den Garten!

Burgrieden-Rot – „Il faut cultiver notre jardin – Eine Reise in den Garten“  lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum Villa Rot. Inmitten des denkmalgeschützten Parks sprießen lebhafte Ideen zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. 

Wird es nochmal spannend?

Bayern München hat nach einem mickrigen Pünktchen aus den letzten beiden Partien zuhause gegen den VFL Bochum und bei Union Berlin nur noch 6 Punkte Vorsprung auf Bayer Leverkusen. Geht da noch was für die Elf von Xabi Alonso?

Neu im Kino: Blood & Sinners

Seit Jahren warten Fans des düsteren Vampirfilm-Genres auf die lang angekündigte Neuverfilmung von “Blade”, doch der schwarze Vampir-Jäger glänzt lediglich durch Abstinenz. Diese cineastische Lücke könnte nun Michael B. Jordan mit dem neuen Blutsauger-Streifen “Blood & Sinners” füllen. Am 17. April startet der action-geladene Horrorfilm in den deutschen Kinos.

Filmpreview: The Accountant 2

Christian Wolff (Ben Affleck), der brillante und zugleich gefährliche Buchhalter mit autistischen Zügen, ist zurück. Als Spezialist für Zahlen und Geldwäsche arbeitet er für die gefährlichsten Verbrecher der Welt. Stets im Schatten und immer einen Schritt voraus. Doch diesmal wird er tiefer in ein Netz aus Korruption, kriminellen Machenschaften und persönlichen Konflikten gezogen.

ANZEIGEN

BLIX-NEWSLETTER

VERANSTALTUNGEN

ALLGÄU-OBERSCHWABEN

Engerazhofen – Die Engerazhofer Passionsspiele sind auf der Zielgeraden mit ihren 6. Passionsspielen. Damit liegt Jer…
Ravensburg – Die Sparkassengalerie in Ravensburg präsentiert vom 3. April bis 16. Mai die Berliner Künstlerin Isabel …
Isny – In diesem Jahr findet das Festival vom 30. März bis 13. April statt. Und wieder hat der ehrenamtliche Arbeitsk…
Kreis Ravensburg – Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder…
Kreis Ravensburg – Der Landkreis Ravensburg sucht zum 1. Juli engagierte Personen für das Ehrenamt des Patientenfürsp…